„An jenem Tag verstand ich, daß ich von dem gleichen Dämon besessen war wie mein Vater. Das Kribbeln im Bauch, das Jucken in den Fingern, der trockene Mund …“ Der Antiquitätenladen des Vaters in Barcelona ist eine wahre Schatzkammer, doch die Faszination des jungen Adrià gehört allein einer wertvollen Geige aus dem 18. Jahrhundert mit einem bezaubernden Klang, die erste aus den Händen des berühmten Geigenbauers Lorenzo Storioni aus Cremona. Heimlich tauscht der Musikschüler Adrià sie eines Tages mit seiner eigenen Geige aus, um sie stolz seinem besten Freund Bernat zu zeigen. Als er die Storioni zurücklegen möchte, sind seine Geige und sein Vater verschwunden, der Antiquitätenhändler wurde kaltblütig ermordet. In Adrià keimen Schuldgefühle auf. Viele Jahre danach – Adrià ist inzwischen Gelehrter und Sammler – sucht er das Rätsel um die Herkunft der Storioni zu lösen und so den wahren Grund für den Mord herauszufinden. Doch er ahnt nicht, daß die Vergangenheit des Musikinstruments eine Geschichte von Familiengeheimnissen und dunklen Mordfällen, von Haß und Intrigen, Liebe und Verrat birgt. Der Schatten dieser Ereignisse ragt über viele Jahrhunderte europäischer Geschichte bis in Adriàs unmittelbare Gegenwart und droht ihm alles zu nehmen – auch seine große Liebe Sara.
Jaume Cabré Bücher
Jaume Cabré ist ein katalanischer Autor, dessen Werke mit der Präzision eines Philologen in die Tiefen der menschlichen Existenz eintauchen. Durch sein Schreiben erforscht er die Komplexität des Lebens, wobei er oft auf reichhaltige Sprache und verschlungene Strukturen zurückgreift. Seine Prosa strahlt intellektuelle Tiefe und ein ausgeprägtes Detailbewusstsein aus. Seine literarischen Beiträge hinterlassen einen bleibenden Eindruck bei Lesern, die seine gekonnte Beherrschung der Erzählung schätzen.







Er wollte sie nie, die Textilfabrik, die seit sieben Generationen den Reichtum der Gensanas bedeutete. Miquel wollte ein Leben in Barcelona, eins, das Überzeugungen folgt, nicht dem Geld. Doch mit den Jahren kamen die Niederlagen, dann die Zweifel und nun zwingt ihn der Tod eines Freundes zurückzukehren … Eine bessere Zeit erzählt vom Aufbegehren gegen die eigene Familie. Es ist ein Roman über die Kraft der Traditionen, über den Glauben an das Schöne angesichts der verlorenen Zeit – sprachgewaltig orchestriert vom Weltbestsellerautor Jaume Cabré. Als Miquel den Bruch mit seiner Familie herbeiführt, ist er keine zwanzig Jahre alt. Zusammen mit seinem Jugendfreund beginnt er ein Studium der Literatur an der Universität in Barcelona. Doch schon bald zieht es die beiden aus Faszination für eine Frau in den antifranquistischen Untergrund und sie laden eine Schuld auf sich, die nie mehr vergeht. Als Franco stirbt und Spanien sich verwandelt, muss Miquel nach und nach zurückfinden. Zu einem Leben ohne Idealismus, zu seiner Familie und dem erdrückenden Gewicht ihrer zweihundertjährigen Geschichte …
Die Stimmen des Flusses
Roman. Geschenkausgabe
Ein großer, dramatischer Roman über das engverflochtene Schicksal einer Handvoll Menschen, die der Spanische Bürgerkrieg zu Gegnern und zu Liebenden macht. Seit Carlos Ruiz Zafóns Der Schatten des Windes hat es keinen Roman aus Spanien gegeben, der seine Leser so in den Sog einer faszinierenden Geschichte zieht wie dieser. Was geschah wirklich am 18. Oktober 1944 in dem Pyrenäenort Torena? Als Tina Bros sechs Jahrzehnte später in der alten Dorfschule ein hinter der Schiefertafel verborgenes Tagebuch entdeckt, ahnt sie nicht, daß sie an Dinge rührt, die in ihrer Verquickung aus Schuld und Scham, aus Leidenschaft und Fanatismus das ganze Drama einer schlimmen Zeit spiegeln. Noch weniger ahnt sie, daß der Schatten von damals bis in ihre eigene Gegenwart ragt.
Nach seinem Bestsellerroman Die Stimmen des Flusses entfaltet Jaume Cabré in seinem preisgekrönten und international erfolgreichen Roman Senyoria ein packendes Gesellschaftspanorama und führt uns zurück ins Barcelona des ausklingenden 18. Jahrhunderts. An nichts ist dem Gerichtspräsidenten von Barcelona, Don Rafel Massó i Pujades, genannt »Senyoria«, Euer Gnaden, mehr gelegen, als seine gesellschaftliche Stellung und seinen Reichtum gegen andere Emporkömmlinge zu verteidigen. Doch ein Mord, an dessen Aufklärung niemand besonderes Interesse zeigt, bringt eine Lawine ins Rollen, die Don Rafel trotz bester Beziehungen nicht mehr aufzuhalten vermag. Wer wußte von dem unseligen Vorfall, den er längst aus seiner Erinnerung verbannt hatte? Am letzten Tag des Jahres 1799, an dem das herrschaftliche Barcelona nur das rauschende Fest zur Jahrhundertwende im Sinn hat, ist für Don Rafel jeder Ausweg, den er in seiner Not sucht, von vermeintlichen Verbündeten versperrt.
Seine Frau hält immer noch nichts von der Anschaffung des Bildes, doch Claudi ist Tag für Tag fasziniert von dem Gemälde, bezaubert von der schönen Bäuerin auf dem Feld, die sich seinem Blick entzieht. Könnte er ihr doch nur einmal ins Gesicht schauen, sie fragen, wie sie heißt, einfach eintauchen in die Welt hinter der Leinwand … Ein kleines Juwel über die Sehnsucht nach der Schönheit vom Großmeister der katalanischen Literatur. Jaume Cabré erzählt darin mit einem Augenzwinkern von der Flucht eines Mannes vor der Welt und einem Wunsch, der vielleicht besser unerfüllt geblieben wäre. Wunderbar in Szene gesetzt mit Illustrationen von Jörg Hülsmann.
Winter Journey
- 182 Seiten
- 7 Lesestunden
This collection features a variety of short stories that explore diverse themes and characters, each offering a unique perspective on life and human experiences. The narratives range from poignant to humorous, inviting readers to reflect on the complexities of relationships, identity, and the everyday moments that shape our lives. Through vivid storytelling and compelling prose, the author captivates with a blend of imagination and realism, making each tale a distinct journey.
Einer der ganz Großen der Weltliteratur. El Mundo
"Un niño miedoso que se rebela contra la tiranía de su maestro, un asesino que se confiesa ante su próxima víctima, un ladrón absorbido por el cuadro que acaba de robar, un escritor que amenaza a su editor con suicidarse, un anciano que pasea por los escenarios donde luchó durante la guerra ... Todas ellas son historias que tocan la fibra, y que se entrelazan y se visitan las unas a las otras, siempre con dinamismo y energía y con un toque de humor y fantasía ..." Site internet de l'éditeur
Fray Junoy o la agonía de los sonidos
- 314 Seiten
- 11 Lesestunden
La pasión por la música es a un tiempo la salvación y la condena de fray Junoy, un franciscano cuyos superiores obligan a abandonar el órgano que tantas horas pasa tocando para destinarlo como confesor de un monasterio de monjas de clausura: la comunidad religiosa de la Rápita. Allí, la madre abadesa aplicará sus estrictas normas con intransigencia. Solo sor Margarita, una monja centenaria, comprenderá la desolación del fraile, que intenta refugiarse en las piezas musicales que tiene interiorizadas. Las distintas formas de entender la religión, el arte y la vida provocan una confrontación violenta en la que participan, entre otros, el obispo Mauricio, que quiere hacer carrera en Roma, y el industrial Rigau de Freixes. En Fray Junoy o la agonía de los sonidos, el silencio de las estancias, los cautelosos pasos por los pasillos, el miedo de las novicias y la evocación nostálgica de la música crean un clima que envuelve al lector. Con esta novela, el consagrado Jaume Cabré consigue que la música tenga un papel dramático de primera categoría.