Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harald Salfellner

    1. Jänner 1962
    Harald Salfellner
    Prag : die goldene Stadt
    Jüdische Märchen und Legenden
    Das Goldene Gässchen
    Die besten böhmischen Rezepte
    Fips hat Geburtstag
    Prag unter Wasser
    • 12. August 2002. Eine Flutwelle ungeahnten Ausmaßes erreicht die Stadt Prag. Karlín, Libeň, die Kleinseite – innerhalb weniger Stunden versinken ganze Stadtviertel in den trüben Fluten, Menschen und Tiere kommen im Hochwasser um, unersetzbare Werte und Kulturgüter werden vernichtet. Die Prager – und mit ihnen Millionen Menschen in aller Welt – halten den Atem an: Prag unter Wasser. Dieses Buch erinnert mit eindrucksvollen Bildern und Schilderungen an die dramatischen Sommertage, als das große Wasser kam.

      Prag unter Wasser
    • Seit mehr als 1000 Jahren thront die stolze Prager Burg auf einem Berg hoch über den Dächern der Stadt. Mächtige Fürsten, Könige und Kaiser hielten dort oben glanzvoll Hof und bestimmten von hier die Geschicke des Landes Böhmen. Etwas abseits des Palastes hat sich bis in unsere Tage aber auch ein wunderliches Gässchen erhalten: das Goldene Gässchen. In seinen putzigen, bunten Häuschen haben früher vor allem einfache und arme Leute gewohnt. Die winzigen Häuser haben oft nur einen einzigen Raum! Vor vielen Jahrhunderten haben hier die Torschützen – die Wachen an den Burgtoren – ihre Unterkunft gehabt. Alte Legenden wollen auch von so genannten Alchimisten wissen, die in den engen Kellern der Häuschen versucht haben, ein Rezept für die künstliche Herstellung von Gold zu finden – ihnen verdankt das Gässchen seine verschiedenen Namen wie „Goldenes Gässchen“, „Alchimistengässchen“ oder auch „Goldmachergässchen“. Vor etwa fünfzig Jahren verließen die letzten Bewohner das enge Goldene Gässchen. Unbewohnt ist die kleine Gasse jedoch nicht: In die von den Menschen verlassene Häuserzeile sind allerlei Tiere eingezogen – Kätzchen, Spatzen, Maikäfer, Glühwürmchen – und eben auch das Äffchen Fips, von dem die vorliegende Geschichte erzählt.

      Fips hat Geburtstag
    • So wie „anno dazumal“, zu Kaisers Zeiten, kommt man auch heute in die Tschechische Republik, um wohlschmeckende Spezialitäten zu genießen, seien es nun die verfeinerten Delikatessen aus den Weltkurorten Karlsbad, Marienbad und Franzensbad oder die rustikalen und herzhaften Eintöpfe aus dem Riesengebirge und Böhmerwald. Die besten Rezepte von damals und heute sind in diesem kleinen Büchlein angesammelt und auf eine Weise präsentiert, daß sie in jeder modernen Küche gerne nachgekocht werden. Wir wünschen Ihnen dabei gutes Gelingen und herzhaften Appetit, oder, wie man hierzulande sagt: „Dobrou chuť!“

      Die besten böhmischen Rezepte
    • Der Museumsführer durch das Goldmachergäßchen mit seltenen Bildern, Hintergrundwissen und vielen Details. Im Goldmachergäßchen hausten einst Kaiser Rudolphs II. Alchemisten und Schwarzkünstler, so will es die Legende wissen. Beherzt bläst der Autor solchen Mythenstaub aus 500 Jahren von dem malerischen Ort und zeichnet das mit vielen Bildern garnierte Portrait einer der faszinierendsten Stätten des alten Prags. Er läßt die Burgschützen in ihren roten Uniformen aufmarschieren, stellt die bekannte Wahrsagerin Madame de Thèbes vor und weilt zu Gast beim Schriftsteller Franz Kafka, der einige Zeit im Goldenen Gäßchen wohnte und hier seinen Landarzt schrieb.

      Das Goldene Gässchen
    • Jüdische Märchen und Legenden

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Ein Wassermann in der Moldau und sprechende Tiere, fliegende Dämonen, Diebesgesindel und barmherzige Menschen, dazwischen immer wieder die alttestamentarischen Könige Salomo und David – aus diesem bunten Garn ist der Stoff jüdischer Märchen und Legenden gewoben. Voll hintergründiger Lebensweisheit und getragen vom tiefen Glauben an eine höhere Gerechtigkeit, eröffnen sie jung und alt mannigfaltige Einblicke in die jüdische Weltsicht und Kultur. So höre denn, wer Ohren hat: „Es gab einst einen König im Perserlande.“

      Jüdische Märchen und Legenden
    • Prag hat viele Namen: das Rom des Nordens, die Stadt Kafkas, die Hunderttürmige und die Goldene Stadt. Mit exzellenten Fotografien und informativen Begleittexten führt dieser Bildband auf bekannten und auch verborgenen Wegen durch die Stadt an der Moldau, eröffnet Einblicke in ihre Geschichte und vermittelt einen Eindurck von ihrer geheimnisvollen Atmosphäre. Als Geschenk oder als Souvenier – mit diesem Buch unternehmen Sie eine stimmungsvolle Reise ins Herz der Goldenen Stadt.

      Prag : die goldene Stadt
    • Die Spanische Grippe

      Eine Geschichte der Pandemie von 1918. Im Vergleich mit COVID-19.

      3,2(5)Abgeben

      Gerade als sich 1918 der Erste Weltkrieg seinem Ende zu neigt, gewinnt eine todbringende Seuche an Fahrt – die sagenhafte Pandemie der Spanischen Grippe. Von Tag zu Tag wächst das Heer der Toten, Epidemiologen werden später von weltweit 20 bis 50 Millionen Grippeopfern sprechen. Der bilderreiche Band des Medizinhistorikers Harald Salfellner veranschaulicht die Seuche in ihren globalen Zusammenhängen und Auswirkungen. In 35 Kapiteln schildert der Autor die unklaren Ursprünge, den Verlauf der einzelnen Wellen und das Krankheitsbild der gefürchteten Lungenentzündungen, denen die Ärzte damals weitgehend hilflos gegenüberstehen, das qualvolle Sterben junger Zivilisten und Soldaten, das Verröcheln der Mütter mit dem Säugling im Arm. Unter den Toten sind auch tausende Ärzte und Krankenschwestern, die dem Virus in Ausübung ihres Berufes erliegen. Mit seinen mehr als 280 Abbildungen ist der Band eine faszinierende Zeitreise zu den Schauplätzen dieser größten Gesundheitskatastrophe der Menschheitsgeschichte. Die vorliegende zweite Ausgabe des Werkes wurde mit zahlreichen Bezügen zur COVID-19-Pandemie aktualisiert und erweitert.

      Die Spanische Grippe
    • Klimt

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden
      3,7(27)Abgeben

      Er ist der legendäre Malerfürst des Jugendstils, der Begründer der Wiener Secession. Seine Gemälde erzielen Rekordpreise. Von Kaffeetassen und Regenschirmen leuchten seine berühmten Damenportraits und ungebildet schimpft man den, der Bilder wie die goldene Adele oder Danae nicht mit Namen nennen kann. Von ihm selbst, dem Beschwörer erotischer Frauenschönheit, ist wenig bekannt. In diesem Band sind seine Lebensstationen skizziert, seine Erfolge, seine Skandale und Affären. Vor dem Hintergrund der Belle Époque ersteht das Lebensbild eines der Großen der österreichischen Malerei, garniert mit Fotografien aus Klimts Leben und den bekanntesten Bildern von seiner Staffelei. Titel auch erhältlich in folgenden Sprachmutationen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Tschechisch.

      Klimt
    • Franz Kafka und Prag

      • 198 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,6(65)Abgeben

      „Kafka war Prag und Prag war Kafka. Und wir, seine Freunde, wir wußten, daß dieses Prag überall im Werk Kafkas enthalten war, in winzigen Splittern.“ Zahlreiche Autoren haben in der Vergangenheit versucht, das Werk Franz Kafkas vor dem Hintergrund seiner Heimatstadt Prag zu beleuchten. Der Autor des vorliegenden Buches löste die Aufgabe mittels einer kurzweiligen biographischen Skizze. Der chronologische Bilderbogen ist mit vielen einschlägigen Kafka-Zitaten bereichert: So wird deutlich, wie sehr Kafka mit Prag verbunden war. Eine große Anzahl historischer und neuer, zum Teil bis dato unveröffentlichter Fotografien sowie die stimmungsvollen Arbeiten des Prager Kunstfotografen Ivan Koreček machen aus dem Band eine wertvolle Pragensie. Die vorliegende Kurzbiographie führt auf informative Weise an alle wichtigen Stationen im Leben und Schaffen des Dichters und in eine Stadt, die man immer wieder gerne besucht – am besten mit Salfellners „Franz Kafka und Prag“ im Reisegepäck.

      Franz Kafka und Prag
    • Zwei Prager Geschichten

      • 165 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,5(82)Abgeben

      Der junge Dichter Rilke wuchs auf in der Atmosphäre des deutsch-tschechischen Zwiespaltes, den er in seinen Jugenderzählungen "Zwei Prager Geschichten" widerspiegelt. In der Erzählung "König Bohusch" greift er eine Begebenheit auf, die auf wahren Geschehnissen rund um die umstürzlerische Organisation "Omladina" beruht. Anders als diese Geschichte endet die zweite Rilkesche Erzählung aus Prag "Die Geschwister" versöhnlich, anders auch als der weitere Verlauf der deutsch-tschechischen Beziehungsgeschichte, für die dieses Buch ein Schlüssel zum Verständnis ist

      Zwei Prager Geschichten