Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herbert Genzmer

    100 heilige Orte
    Liquid
    Die Einsamkeit des Zauberers
    Die Einsamkeit des Zauberers. Roman
    New York
    Länder & Kontinente
    • New York

      • 153 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      New York ist Amerika - und so sind die Literarischen Spaziergänge durch New York auch ein Einstieg in dieses Land der wie immer und überall versprochenen unbegrenzten Möglichkeiten und für jeden Besucher ein unentbehrlicher Wegweiser.§Auf acht Spaziergängen stellen die Literarischen Spaziergänge Teile dieser faszinierenden Stadt vor, beschreiben das Leben ihrer literarischen Größen, ihre Geschichte und Sehenswürdigkeiten ebenso wie die einschlägigen Bars und kleinen Geschäfte, für die New York so berühmt ist. Die Wege führen durch Greenwich Village und das East Village, durch die edlen Galerien von Soho ebenso wie durch die ehemaligen Slums der Lower East Side, durch Chinatown, Little Italy, Chelsea und den Central Park, die grüne Lunge New Yorks.

      New York
    • Ein Mann landet nach einem Flug in New York und erkennt seine Frau nicht wieder. Aus Angst entwickelt sich Ekel vor ihr und der Stadt, was zu einer tiefen Abscheu gegenüber allem führt, was zuvor normal schien.

      Die Einsamkeit des Zauberers. Roman
    • Heilige Orte sind entweder von Natur gegebene Orte, die als Göttersitze oder Naturgöttlichkeit verehrt werden, oder von Menschenhand geschaffene Gebäude, um Heiliges darin zu bergen. Dazu gehören etwa Reliquien von Religionsgründern oder Heiligen. Manchmal wird auch der Sakralraum selbst für eine heilige Stätte gehalten, weil in ihm liturgische Handlungen vollzogen werden oder sich die Mitglieder einer Glaubensgemeinschaft hier versammeln, um ihren Glauben zu praktizieren. Zu heiligen Orten gehören Bäume, Wälder, Höhlen, Flüsse oder Berge, aber auch Pyramiden, Tempel, Synagogen, Kirchen, Moscheen, Stupas oder Schreine. Dieser Band zeigt 100 der schönsten und eindrucksvollsten heiligen Orte aus allen Religionen, allen religionsgeschichtlichen Zeiten und auf allen Kontinenten. Beschrieben wird, was die Heiligkeit des jeweiligen Ortes ausmacht und welche Götter, göttlichen Kräfte oder Heilsvermittler hier verehrt werden bzw. wurden.

      100 heilige Orte
    • Die Kunst der Rede Rhetorik ist überall: wenn wir in der Zeitung von der ›Achse des Bösen‹ lesen, wenn ein Werbespot suggeriert, ein Waschmittel könne ›weißer als weiß‹ waschen, oder wenn der Bundeskanzler eindringlich ›tiefe Einschnitte ins soziale Netz‹ fordert. Die Rhetorik ist im fünften Jahrhundert vor Christus im alten Griechenland entstanden. Die Römer entwickelten Theorie und Praxis der Redekunst weiter. Im Mittelalter zählte sie zu den sieben freien Künsten. Sie fand ihren Weg in den Lehrkanon der Gymnasien und Universitäten, wo sie bis ins 19. Jahrhundert einen festen Platz als Unterrichtsfach hatte. Mit der Bevorzugung einer individuelleren Redegestaltung verlor sie zunächst an Bedeutung. Doch neue Kommunikationstheorien bescherten ihr neues Interesse; heute ist vor allem die praktische Hilfestellung, etwa für Bewerbungsgespräche oder Vorträge gefragt. Der Schnellkurs Rhetorik umreißt die Entwicklung der Redekunst und präsentiert mit vielen Beispielen die wichtigsten Stilmittel. Die Rhetorik stellt uns das Instrumentarium zur Verfügung, um Wahrheiten zu verbreiten und Lügen zu entlarven. Diese Werkzeuge sollte jeder kennen. Rhetorische Figuren: Antithese, Asyndeton, Barbarismus, Chiasmus, Double Bind, Ellipse, Emphase, Epitheton, Ironie, Litotes, Meiosis, Metapher, Oxymoron, Pars pro toto, Schweigen, Synekdoche, Tabuwörter, Understatement, Zeugma

      Rhetorik
    • Von dem Tag, als ihm Gala im August 1929 begegnete, sei Dali völlig verändert gewesen, klagt Luis Bunuel. Er setzte alles daran, diese 'tolle Frau' zu erobern. Die 'tolle Frau' war Helena Dimitrijewna Dijakonowa, die von ihrem Mann, dem Dichter Paul Eluard, den Namen Gala bekommen hatte. Sie wurde zu seiner Geliebten und Ehefrau, seiner Muse und Managerin. Sie war promiskuitiv, willensstark und geschäftstüchtig und machte ihn in den USA zu 'Mr. Surrealism'. Er war schüchtern, ein 'jungfräulicher' Mann, bis er sie kennenlernte, ein Exzentriker und Meister der Selbstinszenierung, der in ihr seinen perfekten Gegenpart gefunden hatte.§Gala und Dali führten ein luxuriöses Nomadenleben, aber immer häufiger gingen sie getrennte Wege.§

      Salvador und Gala Dalí
    • In "Das Amulett" wird ein gelangweilter Computerspezialist unerwartet zum Helden eines spannenden Abenteuerromans.

      Das Amulett. Roman