Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frans Lanting

    13. Juli 1951
    Okawango
    Frans Lanting - Jungles
    Penguin. Penguin
    Lanting, Auge in Auge. 25 Jahre TASCHEN
    Leben
    Auge in Auge
    • 2017

      Afrika ist ein vielfältiger Kontinent mit kraftvollen Landschaften: vom tropischen Regenwald, den Feuchtgebieten des Okavango-Deltas, über die Serengeti und die einzigartige Natur Madagaskars bis zur Namib. Frans Lanting reist seit Jahrzehnten im Auftrag des National Geographic Magazine über diesen Kontinent und dokumentiert beeindruckende Landschaften und ihre Tierwelt, deren Veränderungen und ihre Bedrohung. Es gelingt ihm, intime Momente mit Tieren einzufangen, die es in der Wildnis immer seltener zu finden gibt: Rhinozerosse, Elefanten, Lemuren oder Gorillas.

      Into Africa
    • 2012

      Frans Lanting präsentiert in einer einzigartigen Bildersammlung aus 20 Jahren die ästhetische Pracht und bemerkenswerte Naturgeschichte der tropischen Regenwälder, von den Kongowäldern bis zu den Anden, und zeigt die verwirrende Komplexität dieser faszinierenden Lebensräume.

      Frans Lanting. Life
    • 2012

      „In Botswana, so sagen viele, gibt es noch das alte Afrika. Im Herzen dieses trockenen Landes liegt ein Ort, so inspirierend und unerwartet wie der schneebedeckte Gipfel des Kilimandscharo direkt am Äquator: Es ist der Okavango, eines der größten Sumpfgebiete der Erde, dessen pure Existenz mitten in der Wüste ein echtes Wunder ist.“ – Frans Lanting, 1993. Von 1988 bis 1989 reiste Lanting durch die Sumpfgebiete und Wüsten im Norden Botswanas. Er lebte nach dem Rhythmus des Wassers und folgte den Fährten der Tiere. National Geographic hatte ihn dorthin geschickt, doch er brachte viel mehr als nur eine Story mit nach Hause: eine atemberaubende Dokumentation einer Welt, von der viele annahmen, sie existiere nicht mehr. „Für viele, die das Schicksal der Wildnis anderswo in Afrika miterlebt haben, kommt die Erkenntnis, dass es immer noch einen Ort wie den Okavango gibt, einer Offenbarung gleich“, schrieb Lanting. Er schlief in Autos und Zelten, glitt im Kanu durch die Sümpfe und kam mit seiner Nikon FE2 majestätischen Kreaturen ganz nah. Das Buch, das er einige Jahre später veröffentlichte, zeugt von dieser wunderbaren Wildnis sowie von Lantings Mut und fotografischer Meisterschaft. TASCHEN bringt nun seinen Afrika-Klassiker neu heraus, mit neu reproduzierten Originalfotos, Dutzenden unveröffentlichten Bildern und einem neuen Vorwort des Fotografen.

      Okavango
    • 2011

      Über 110 Fotografien bieten einen eindrucksvollen Einblick in das Leben der Pinguine aus der Perspektive von Frans Lanting. Er interpretiert die Tiere persönlich und möchte deren Wesen und Erfahrungen vermitteln, als Hommage an das Individuum in jedem Pinguin.

      Penguin. Penguin
    • 2011

      Frans Lanting - Jungles

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,5(20)Abgeben

      Dieses Buch sammelt Bilder aus den Dschungeln des Kongos bis zu den Wolkenwäldern der Anden und interpretiert die ästhetische Pracht sowie die bemerkenswerte Naturgeschichte des tropischen Regenwaldes – einem Ort voller komplexer Überraschungen.

      Frans Lanting - Jungles
    • 2009

      "Eye to Eye" ist eine beeindruckende Sammlung von über 140 Tieraufnahmen des Fotografen Frans Lanting, der neue Perspektiven in der Naturfotografie eröffnet. Begleitet von persönlichen Geschichten zeigt das Buch die Vielfalt des Lebens auf der Erde, von Orang-Utans bis zu Königspinguinen, und betont die Stärke und Würde der Tiere.

      Lanting, Auge in Auge. 25 Jahre TASCHEN
    • 2006

      Im Jahr 2000 brach der renommierte Naturfotograf Frans Lanting zu einer besonderen Reise auf: Er wollte die Entwicklung des Lebens auf der Erde fotografieren. Seine Tour führte ihn in Regionen, die scheinbar außerhalb unserer Zeit liegen, zum Beispiel in eine stille Lagune in Westaustralien. Lanting fotografierte mikroskopische Lebensformen und fand sogar eine Möglichkeit, visuelle Parallelen zwischen dem Wachstum der Organe im menschlichen Körper und den Mustern auf der Erdoberfläche zu ziehen. Sein Buch zeigt ein erstaunliches Bild unseres Planeten und der Umwelten, in denen wir uns bewegen. Besonders bemerkenswert sind Lantings technische Fähigkeiten: Er besitzt einen außergewöhnlichen Sinn für Geometrie und eröffnet uns Blickwinkel auf die Erde, die wir niemals für möglich gehalten hätten. Von Krebsen zu Quallen, von losen Steinen zu Felsformationen, von Blumen zu Regenwäldern, von Affen zu menschlichen Embryonen: LIFE ist eine Hommage an die magische Schönheit des Lebens – und Lantings wichtigstes Werk.

      Leben
    • 1999

      Lanting erzählt fotografisch von drei Reisen ins Reich der Pinguine: Falklandinseln (u.a. Felsen-, Esels- und Magellan-Pinguine), Süd-Georgien (Königspinguine) und Antarktis (Kaiserpinguine).

      Pinguin
    • 1997

      Auge in Auge, das persönliche Portfolio von Frans Lanting, präsentiert eine außergewöhnliche Sammlung seiner Tierfotografien, die über 20 Jahre entstanden sind. Als preisgekrönter Meisterfotograf hat Lanting, laut BBC, „Standards für eine ganze Generation von Wildlife-Fotografen gesetzt“. Mit über 140 Aufnahmen eröffnet er uns eine neue Sicht auf die Tierwelt. Die New York Times beschreibt seine Arbeit als eindringlich und unvergesslich. Begleitet von persönlichen Geschichten und Beobachtungen, die er während seiner Reisen mit wilden Tieren gesammelt hat, reicht seine Erfahrung von den Orang-Utans in Borneo bis zu den Kaiserpinguinen in der Antarktis. Lanting hat das Privileg, vielen verschiedenen Tieren Auge in Auge gegenüberzustehen und sie auf einzigartige Weise zu porträtieren. Er reflektiert über prägende Erlebnisse, wie das Leben mit Albatrossen im Pazifik oder das Streifen mit Lemuren in Madagaskar, die ihn gelehrt haben, die Welt anders zu sehen. Sein Ziel ist nicht nur die Darstellung von Schönheit, sondern die Ausdruckskraft und Würde der Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Lantings Arbeit ist für Designer Kunst, für Biologen Wissenschaft und für andere eine Vision einer neuen Beziehung zwischen Mensch und Tier, die uns dazu anregt, den Tieren direkt ins Auge zu sehen und uns selbst zu entdecken.

      Auge in Auge
    • 1993