Skandalumwitterter und umstrittener Liebling der Klatschpresse.
Doris Krystof Bücher







In endlosen Oden an den weiblichen Körper ermalte sich Amedeo Modigliani (1884-1920) mit langgestreckten Körpern und Mandelaugen seinen Platz in der Kunstgeschichte. Seine aparten Frauenbildnisse, sinnlich und mit Schwanenhals, sind unverkennbar. Diese einzigartigen Figuren entsprangen dem persönlichen Schönheitsideal des Malers, der sich dabei jedoch von zahlreichen visuellen Quellen inspirieren ließ, darunter dem zeitgenössischen Kubismus, afrikanischen Holzschnitzereien, kambodschanischen Skulpturen und der italienischen Malerei des 13. Jahrhunderts . Obwohl vor allem für seine weiblichen Akte bekannt, wandte Modigliani denselben Stil auch auf Porträts männlicher Künstlerkollegen wie Pablo Picasso , Jean Cocteau und Chaïm Soutine an. Dieses Buch stellt einige der wichtigsten Werke Modiglianis vor und zeichnet seine kurze aber steile Karriere im Herzen der Avantgarde in Paris nach.
Wael Shawky. Cabaret Crusades
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Wael Shawkys aufwändig produziertes Marionetten-Epos 'Cabaret Crusades', eine Schilderung der mittelalterlichen Kreuzzüge aus arabischer Sicht, gehörte 2012 zu den gefeierten Entdeckungen der Documenta 13. Die handgefertigten Puppen spielen kindlich und grausam zugleich die Ereignisse des 11./12. Jahrhunderts nach. Mit den Kreuzzügen greift Shawky ein Thema auf, das durch die andauernden Konflikte im Nahen Osten höchst aktuell ist. Der zur Ausstellung im K20 erscheinende Katalog beleuchtet den Entstehungsprozess der von 2010 bis 2014 gedrehten Filmtrilogie und versteht sich als übergreifende Dokumentation.
Big picture
- 129 Seiten
- 5 Lesestunden
Mel Chin; Meg Cranston; Sam Durant; Kate Ericson/Mel Ziegler; Jochem Hendricks; Jan Henle; Mike Kelley; Anne-Mie van Kerkhoven; Martin Kippenberger; Jeff Koons; Rodney McMillian; Meuser; John Miller; Ivan Morley; Hans Niehus; Brian O'Conell; Albert Oehlen; Pavel Pepperstein; Giovanni Battista Piranesi; Peter Saurer; Peter Saul; Ulrich Strothjohann; Johannes Wohnseifer
Manga meets Pop meets Zen in Over the Rainbow , the first combined presentation of Yoshitomo Nara and Hiroshi Sugito--close friends and stars of the Japanese contemporary art scene. Nara, born in 1959, is regarded as one of Japan's foremost contemporary artists, and has attained a cult status in his homeland that is hardly conceivable for European artists to reach. His signature paintings and drawings of children, often sporting grim gazes, that which recall the tradition of popular Japanese mangas, are among the most sought out items on the international art scene. His former student, Sugito, born in 1970, has also enjoyed great popularity in Japan. Sugito's delicate, finely-painted works are more subtle than Nara's and combine influences of Eastern and Western painting. The two artists completed the first of their joint works in 1997, and developed the idea for a joint exhibition and book project, Over the Rainbow , that same year. Eventually, in the summer of 2004, their goal was realized when Nara and Sugito were invited by the Austrian Galerie Belvedere to live and work in Vienna for three months. Over the Rainbow documents their included are images of the artists at work, and the paintings and drawings that resulted from their collaboration.
