Der Anthropologe und Ethnologie Pierre Clastres widmete sich zeit seines Lebens der Genealogie der Gewalt in primitiven Gesellschaften. In einer Reihe bahnbrechender, bislang nicht ins Deutsche übersetzter Essays entwickelt er die These, dass Stammesgesellschaften Gewalt systematisch praktizieren, gerade um zu verhindern, dass in ihrem Inneren das »kalte Monster« des Staates sich erhebt. Weder ist der Krieg hervorgegangen aus der Jagd (Leroi-Gourhan) noch ist er die Folge einer missglückten Handelsbeziehung (Lévi-Strauss). Nein: »Die primitive Gesellschaft ist eine Gesellschaft im permanenten Kriegszustand«, nur durch einen dauernden Schwebezustand der Feindschaft lässt sich jedwede politische Fusion verhindern und sich die Autonomie jeder (Klein-)Gruppe garantieren. Denkt man diese staatenlose Gesellschaft als »eine Vielzahl von Gruppen, von denen jede jeder anderen gleichgestellt ist, wobei jede einzelne, einer Logik der Fliehkraft folgend, nach einer Ausdehnung ihres Wirkungskreises strebt«, dann muss man den Krieg als das Mittel begreifen, welches das Fortbestehen dieser Logik garantiert, indem er unablässig Verstreuung und Zerstückelung generiert. »Nicht der Krieg ist Effekt von Segmentierung, die Segmentierung ist der Effekt des Krieges.« Im Kontext nicht endender Kriege bietet das Denken Pierre Clastres heute noch immer einen äußerst fruchtbaren Ansatz zum Verständnis der Ursachen und Motive von Gewalt.
Pierre Clastres Bücher
Pierre Clastres war ein französischer Anthropologe und Ethnograph, der für seine Feldforschung bei den Guayaki in Paraguay und seine Theorie staatenloser Gesellschaften bekannt ist. Er kritisiert die evolutionäre Vorstellung, dass der Staat das Endziel aller Gesellschaften sei, sowie den rousseau'schen Mythos vom edlen Wilden. Clastres argumentierte, dass der Wunsch nach Autonomie angeboren sei, was Gesellschaften dazu veranlasst, Bräuche zu entwickeln, die den Aufstieg despotischer Macht aktiv verhindern. Er betrachtete den Staat als eine spezifische hierarchische Machtstruktur, die in Gesellschaften entsteht, die Mechanismen zur Verhinderung der Machtabtrennung von der Gemeinschaft verloren haben. Seine Arbeit kritisiert den marxistischen ökonomischen Determinismus und postuliert die Politik als eine autonome Sphäre, die in staatenlosen Gesellschaften der Autorität aktiv entgegenwirkt.







Archeology of Violence
- 335 Seiten
- 12 Lesestunden
Review: "The War machine is the motor of the social machine; the primitive social being relies entirely on war, primitive society cannot survive without war. The more war there is, the less unification there is, and the best enemy of the State is war. Primitive society is society against the State in that it is society-for-war." "Anthropologist and ethnographer Pierre Clastres was a major influence on Gilles Deleuze and Felix Guattari's Anti-Oedipus, and his writings formed an essential chapter in the discipline of political anthropology. The posthumous publication in French of Archeology of Violence in 1980 gathered together Clastres's final groundbreaking essays and the opening chapters of the book he had begun before his death in 1977 at the age 43. Elaborating upon the conclusions of such earlier works as Society Against the State, in these essays Clastres critiques his former mentor, Claude Levi-Strauss, and devastatingly rejects the orthodoxy of Marxist anthropology and other Western interpretive models of "primitive societies." Discarding the traditional anthropological understanding of war among South American Indians as arising from a scarcity of resources, Clastres instead identifies violence among these peoples as a deliberate means to territorial segmentatin and the avoidance of a State formation. In their refusal to separate the political from the social, and in their careful control of their tribal chiefs--who are rendered weak so as to remain dependent on the communities they represent--the "savages" Clastres presents prove to be shrewd political minds who resist in advance any attempt at "globalization.""
Society Against the State
- 218 Seiten
- 8 Lesestunden
In this landmark text in anthropology and political science, Pierre Clastres offers examples of South American Indian groups that, though without hierarchical leadership, were both affluent and complex.
Chronicle of the Guayaki Indians
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
The narrative captures Clastres's initial fieldwork in the 1960s, detailing his interactions with the Guayaki Indians, a distinctive tribe from Paraguay that has since disappeared. Through vivid observations, the book explores their culture, social structure, and way of life, offering a poignant glimpse into a world that has been lost to time. Clastres's anthropological insights highlight the complexities of the Guayaki's existence and their relationship with the surrounding environment.
Duchovní svět indiánských kočovníků očima francouzského etnologa. Autor, přední znalec araguayských kultur, strávil rok na východě země mezi příslušníky kmene Guayaquí a o svém pobytu napsal mimořádně výstižnou knihu. Všímá si v ní všech aspektů života zmíněného společenství, od narození dítěte až po projevy kanibalismu. Hluboký psychologický vhled se prolíná s líčením materiálních podmínek života kmene.Perokresby v textu.

