Eine faszinierende Geschichte, prächtig erzählt: Ein Schmugglerschiff von der Isle of Man mit drei verrückten Engländern als Passagieren sucht in Tasmanien den Garten Eden, während das Paradies von ihren Landsmännern zur Strafkolonie gemacht wird. Matthew Kneales Werk vereint Seefahrer- und Schelmenroman und bietet ein großes geschichtliches Panorama. Im Jahr 1857 stechen Captain Illiam Quillian Kewley und seine Männer mit der doppelwandigen Sincerity in See, um Cognac und Tabak von Frankreich nach England zu transportieren, ohne zu ahnen, wohin ihre Reise sie wirklich führen wird. Der englische Zoll erweist sich als wachsamer, und bald finden sie sich im Londoner Hafen wieder, wo ihre Konterbande zwar unentdeckt bleibt, sie jedoch durch Hafengebühren und Strafzahlungen in Gefahr sind, ihr Schiff zu verlieren. Rettung verspricht eine Expedition verrückter Engländer, die in Tasmanien den Garten Eden entdecken wollen. Kneale gelingt es, ein spannendes, detailreiches und historisch fundiertes Buch zu schaffen, das Humor und Ernsthaftigkeit vereint und mit einer einzigartigen Erzählkraft aufwartet. Matthew Kneale, 1960 in London geboren, studierte Neuere Geschichte in Oxford und entschloss sich dann zum Schreiben. Er wurde mit dem Somerset Maugham Award und dem John Llewellyn Rhys Award ausgezeichnet.
Matthew Kneale Bücher
Matthew Kneales Schaffen wurzelt tief in der historischen Erkundung und untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen vergangenen Ereignissen und ihren anhaltenden Auswirkungen auf das heutige Leben. Er bringt ein scharfes Auge für Details und ein erzählerisches Gespür in seine Auseinandersetzung mit historischen Kontexten ein. Seine Prosa lädt die Leser ein, die Echos der Geschichte in der heutigen Zeit zu betrachten. Kneales Werk bietet eine fesselnde Perspektive darauf, wie die Vergangenheit unser Verständnis von uns selbst und der Welt weiterhin prägt.







Lawrence ist noch ein Kind, aber er ist der Mann der Familie. Der Vater ist schon länger weg, also passt er auf seine kleine Schwester auf, die ihn, zugegeben, manchmal ganz schön nervt, und auch auf seine Mutter, die in letzter Zeit viel zu selten lächelt. Eigentlich ist sie meistens traurig und hat Angst, der Vater könnte plötzlich auftauchen und irgendwas anstellen. Aber dann hat die Mutter eine wunderbare Idee, sie packen Hamster Hermann und alles, was reinpasst, ins Auto und fahren in den Süden, nach Rom, wo sie einst glücklich war. Was als Abenteuer beginnt, entwickelt sich jedoch allmählich zum Alptraum, und Lawrence muss einige schwere Entscheidungen treffen, um seine Familie zu retten.
Unsere schöne moderne Welt ist reich und gesättigt, hoch entwickelt und abgesichert wie nie zuvor, und doch haben wir Ängste und Sehnsüchte sonder Zahl. Genau diesen Widerspruch nimmt Matthew Kneale in seinen neuen Geschichten aufs Korn und erzählt, wie ganz normale Durchschnittsmenschen in aberwitzige, burleske und manchmal gefährliche Situationen geraten. Sie alle wollen nichts Böses - die abenteuerlustige Familie auf Reisen, das Pärchen, das im Park eine Tüte Kokain findet, der Maler, der sich verfolgt fühlt -, und doch geschehen Dinge, die sie so nicht vorhersehen konnten. Mit schwarzem englischen Humor zeigt der preisgekrönte Autor, dass der Mensch vor Fehlern nirgendwo gefeit ist. Zwölf Geschichten übers Schiefgehen - von einem begnadeten Erzähler.
An Atheist's History of Belief
Understanding Our Most Extraordinary Invention
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Exploring the origins of spirituality, this book delves into the motivations behind prehistoric man's early calls to the spirit world and examines how these beliefs evolved over time. It highlights the influence of spirituality on various cultures and leaders, from shamans and pharaohs to modern religious movements, illustrating the profound impact of faith on human history and society. The narrative investigates the enduring nature of belief and its role in shaping civilizations across millennia.
A fascinating history of the city of Rome, seen through the eyes of its most significant sackings, from the Gauls to the Nazis and everything in between.
An Atheist's History of Belief
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
What first prompted prehistoric man, sheltering in the shadows of deep caves, to call upon the realm of the spirits? And as our dreams and nightmares have changed over the millennia, so have our beliefs - from shamans to Aztec priests, from Buddhists to Christians: the gods we created have evolved with us.
A warm and affectionate portrait of a city and a people under lockdown during the Covid-19 crisis, from the award-winning and Sunday Times bestselling author of Rome: A History in Seven Sackings.
The year 1289. A rich farmer fears he'll go to hell for cheating his neighbours. His wife wants pilgrim badges to sew into her hat and show off at church. A poor, ragged villager is convinced his beloved cat is suffering in the fires of purgatory and must be rescued. A mother is convinced her son's dangerous illness is punishment for her own adultery and seeks forgiveness so he may be cured. A landlord is in trouble with the church after he punched an abbot on the nose. A sexually driven noblewoman seeks a divorce so she can marry her new young beau. These are among a group of pilgrims that sets off on the tough and dangerous journey from England to Rome, where they hope all their troubles will be answered. Some in the party who have their own, secret reasons for going. Matthew Kneale is the author of English Passengers and Rome: A History in Seven Sackings. His new novel, Pilgrims, is a riveting, sweeping narrative that shows medieval society in a new light, as a highly rule-bound, legalistic world, though religious fervour and the threat of violence are never far below the surface. Told by multiple narrators, Pilgrims has much to say about Englishness, then and now.
The man of his family, nine-year-old Lawrence watches protectively over his mother and little sister, especially when, feeling endangered by their estranged father, his mother decides the three of them must leave their life in England to seek refuge in Rome, where, although short of money, they build a new life, until the trouble that brought them to Italy returns. 20,000 first printing.
Sweet Thames
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
An engineer's obsessive quest to find the cause of a cholera epidemic takes him on a journey from the glittering cafes of Haymarket to the crime-infested slums of London. What he finds there, amid the poverty and death, shatters his ideals and strikes at everything he holds dear.


