Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Man Ray

    27. August 1890 – 18. November 1976

    Man Ray war ein amerikanischer Künstler, der einen Großteil seiner Karriere in Paris verbrachte. Obwohl seine Verbindungen zum Dadaismus und Surrealismus informell waren, leistete er bedeutende Beiträge zu beiden Bewegungen. Am bekanntesten für seine avantgardistische Fotografie, sah er sich selbst vor allem als Maler und schuf bedeutende Werke in verschiedenen Medien. Seine künstlerische Intelligenz und sein Streben nach Vergnügen und Freiheit inspirierten ihn, die Grenzen des künstlerischen Ausdrucks zu erforschen und festigten seinen Platz als einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts.

    Man Ray
    Photographien Paris 1920 - 1934
    Man Ray - zurück in Europa
    Man Ray in Harper's Bazaar 1934 - 1942
    Man Ray
    Man Ray, Photograph
    Man Ray - Selbstporträt
    • 2019

      Man Ray - zurück in Europa

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Am 6. Dezember 2019 wird in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums die Ausstellung „Man Ray – zurück in Europa“ eröffnet. Der Gedanke, Man Ray in Saarbrücken zu würdigen, wurzelt in historischen Begebenheiten, die bislang weitgehend unbekannt geblieben sind: Man Ray stellte unmittelbar nach seiner Rückkehr aus den USA nach Europa von 1951 bis 1953 jährlich in Saarbrücken aus, indem er an Ausstellungen teilnahm, die heute kunst- und fotografiegeschichtliche Bedeutung genießen. Sein Saarbrücker Engagement fiel in eine Lebensphase, als er in einem deutlich gewandelten Europa nach dem Zweiten Weltkrieg Fuß fassen musste.

      Man Ray - zurück in Europa
    • 1989
    • 1987

      Man Ray

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(129)Abgeben

      Der Herausgeber: Manfred Heiting lebt als international anerkannter Foto- und Buchexperte und -sammler in Amsterdam und Malibu. Er ist Gründungsmitglied des J. Paul Getty Museum Council und Mitglied im Aufsichtsrat der Herb Ritts Foundation. Er ist Herausgeber von Deutschland im Fotobuch (2011) sowie Mitherausgeber von Autopsie: Deutschsprachige Fotobücher 1918-1945 (2012).

      Man Ray
    • 1982