Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Breuers

    5. August 1935 – 16. September 2015
    Dieter Breuers
    Die Kölner und ihr Dom
    In drei Teufels Namen
    Versklavt und verraten
    Colonia im Mittelalter
    Fenster, Pfeiler und Gewölbe
    Ritter, Mönch und Bauersleut
    • 2024

      In drei Teufels Namen

      Die etwas andere Geschichte der Hexen und ihrer Verfolgung

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Verfolgung von vermeintlichen Hexen und Zauberern über drei Jahrhunderte führte zu rund 60.000 Opfern und ist ein düsteres Kapitel der Geschichte. Anfänglich waren es Inquisitoren der Kirche, später übernahmen weltliche Gerichte die Jagd auf die sogenannten Hexen. Diese brutalen Maßnahmen wurden von der tiefen Angst der Menschen vor Hunger, Pest und Krieg angetrieben, die in der Suche nach Sündenböcken ihren Ausdruck fand. Hexerei und schwarze Magie wurden als die einzigen Erklärungen für das erlittene Elend angesehen.

      In drei Teufels Namen
    • 2024
    • 2011

      Die faszinierende Welt des Mittelalters: Kindheit im Mittelalter ? Kirche und Frauen ? Echte und falsche Reliquien ? Die Zünfte, mächtiger als Kartelle ? Hörige Bauern und Sklavenhandel im Mittelalter ? Das Kölner Judenpogrom ? Leben im Dreck ? Essen, Trinken und adlige Erziehung ? Henker und andere unehrliche Berufe ? Der Dom-Bau zu Köln ? Die Ritterschlacht von Worringen Dieter Breuers nimmt Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise ins Mittelalter und zeigt Ihnen, was es damals wirklich bedeutete, in einer Stadt zu leben.

      Colonia im Mittelalter
    • 2008

      Redensarten sind das Salz jeder Sprache - auch des Deutschen. Wir benutzen sie täglich, verstehen sofort, was gemeint ist, wenn wir sie hören, aber häufig kennen wir nicht den historischen Ursprung dieser Redensarten. Oder wussten Sie, woher solche Wendungen stammen wie: „Eulen nach Athen tragen“, das geht einem „über die Hutschnur“ oder „den Faden verlieren“? Dieter Breuers ist nicht nur ein brillanter Mittelalter-Experte, sondern auch ein starker Erzähler unterhaltsamer Geschichten. Er stellt die bekanntesten deutschen Redensarten vor - und plaudert dabei ein wenig aus dem Nähkästchen.

      Ich glaub, mich laust der Affe!
    • 2007

      Rund 60.000 Opfer in drei Jahrhunderten – so lautet die schreckliche Bilanz des Hexenwahns in Mittelalter und früher Neuzeit. Anfangs waren es einige gestrenge Inquisitoren der Kirche, die Jagd auf vermeintliche Hexen und Zauberer machten, später fast nur noch weltliche Gerichte. Grund für die Verfolgung war die allgegenwärtige Angst vor Hunger, Pest und Krieg, denn für solch grauenvolles Elend gab es nur eine Erklärung: Hexerei und schwarze Magie. Fesselnd und kenntnisreich erzählt der bekannte Autor Dieter Breuers von den Geschehnissen der damaligen Zeit und lässt ein zentrales Kapitel europäischer Geschichte lebendig werden.

      In drei Teufels Namen
    • 2005

      Solch eine Fahne hatte die Welt noch nicht gesehen: Der Bundschuh, der traditionelle Schnürschuh der Bauern, avancierte zum Namen und Feldzeichen aufständischer Bauernverbände! Im Schwarzwald, in Oberschwaben, an Bodensee und Donau, im Elsass, in der Steiermark, in Tirol, Franken, Thüringen und im Erzgebirge gingen die Bauern auf die Barrikaden. Und keineswegs nur die armen! Grausam und radikal wurden die Bauernaufstände von der Obrigkeit niedergeschlagen, die Anführer der bäuerlichen Haufen gnadenlos verfolgt und hingerichtet. Ein Morden ohnegleichen. Die Dörfer bluteten aus. Deutschland war zu jener Zeit, politisch betrachtet, ein Flickenteppich aus lauter kleinen, selbstherrlichen Hoheitsgebieten. Es gab keine zentrale Gewalt. Residenzen und Bürokratien kosteten immens viel Geld. Ein munterer Handel mit Klöstern, Wäldern, Dörfern blühte auf. Dorfgemeinschaften wurden entrechtet und ausgebeutet. Dieter Breuers liefert eine gekonnte Mischung aus kurzweiliger, anschaulicher Erzählung aus der Geschichte - und erzählten Geschichten in unverblümter Sprache.

      Versklavt und verraten
    • 2004

      Geschichten und Geschichte rund um das berühmteste Bauwerk am Rhein Szenen, Anekdoten, kuriose Begebenheiten: Beginnend mit der Vorgeschichte zur Grundsteinlegung der gotischen Kathedrale durch Erzbischof Konrad von Hochstaden im Jahr 1248 findet sich hier alles, was die Kunstgeschichte „schamvoll“ verschweigt. Ein erzählendes Sachbuch, das alles andere als sachlich ist. Bei Dieter Breuers ist Geschichte so spannend wie ein Krimi: ein Muss für alle, die an lebendig erzählter Geschichte und am Mittelalter interessiert sind.

      Die Kölner und ihr Dom
    • 2002

      Die glühende Krone

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden
      3,4(6)Abgeben

      Das Mittelalter erfreut sich großer Beliebtheit, geprägt von Rittern, Minne, Turnieren und prunkvollen Festen. Im Mittelpunkt dieser Faszination stehen die Staufer, eine der bedeutendsten Dynastien dieser Epoche. Ursprünglich aus Schwaben stammend, erlebten sie einen kometenhaften Aufstieg in der europäischen Politik, der mit dem Fall von Konradin, dem letzten Staufer, endete. Namen wie Friedrich I. Barbarossa, Heinrich VI., Friedrich II. und Konrad IV. stehen für ihren Aufstieg und Untergang in nur zwei Jahrhunderten. Die Staufer verkörpern Reichtum, Mut, politische Durchsetzungskraft, Toleranz und Bildung. Dieter Breuers, bekannt für seine unterhaltsame Geschichtserzählung, erweckt die Helden dieser Zeit zu neuem Leben. Neben historischen Informationen beleuchtet er das Leben am Hof, das Liebesleben, Feste, kriegerische Auseinandersetzungen sowie den Alltag der einfachen Leute. Er schildert den Kulturkreis des gesamten Reiches zur Zeit der Staufer, von Dänemark bis Sizilien. Dieses packende Buch bietet unverzichtbare Einblicke für alle, die sich eine eigene Meinung über das Mittelalter bilden möchten. Breuers erzählt Geschichte so spannend und dramatisch wie einen Krimi.

      Die glühende Krone
    • 1998

      Fenster, Pfeiler und Gewölbe

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Der neue Breuers ein erzählendes Sachbuch, das alles andere als sachlich ist. Der Kölner Dom als Spiegelbild des sozialen und politischen Lebens seiner Zeit. Geschichten und Geschichte rund um das berühmteste Bauwerk am Rhein, Szenen und Anekdoten beginnend mit der Vorgeschichte zur Grundsteinlegung der gotischen Kathedrale durch Erzbischof Konrad von Hochstaden im Jahr 1248. Hier findet sich alles, was die Kunstgeschichte schamvoll verschweigt. Ein Buch, das mit journalistischer und erzählerischer Verve geschrieben wurde. Ein Buch für alle, die an lebendig erzählter Geschichte interessiert sind.

      Fenster, Pfeiler und Gewölbe
    • 1997

      Das ausgehende 11. Jahrhundert war eine Zeit des Aufbruchs. Unter der Devise „Gott will es!“ nahmen christliche Abendländer aller Stände am Ersten Kreuzzug teil, um Jerusalem, die Heilige Stadt der Christenheit, den Ungläubigen zu entreißen. Doch was mit frommen Absichten und hehren Zielen begann, verkam recht bald zu einem elenden Unternehmen: rohe Gewalt, Brutalität, Neid, Habsucht, Hemmungslosigkeit, Hunger, Streit, Rivalität waren an der Tagesordnung. Dieter Breuers, ein eminenter Kenner der mittelalterlichen Geschichte und passionierter Erzähler, läßt vor unseren Augen eine Welt erstehen, die uns - noch Jahrhunderte später - Schauer über den Rücken jagt. Er zeigt jene Epoche so, wie sie wirklich war: prall, deftig, schnörkellos. „Für alle empfehlenswert, die sich mit dem Mittelalter beschäftigen, selbst für Leute, die sich gut auskennen.“ (Saarländisches Kulturjournal)

      Sterben für Jerusalem