Das Prinzip des »Größer, Schneller, Mehr« ist am Ende. Die Natur ächzt unter der Ausbeutung ihrer Ressourcen, eine überentwickelte Technik und eine entfesselte Wirtschaft stoßen immer öfter an ihre Grenzen. Zu einer Zeit, in der die Gesellschaft noch unreflektiert der Religion des »industriellen Gigantismus« anhing, hat Ernst F. Schumacher die heutige Systemkrise bereits vorausgeahnt. Mit seiner Vision einer humanen Technologie, die einen geringeren Fußabdruck hinterlässt und den Menschen ein Höchstmaß an selbstbestimmten Tätigkeiten erlaubt, hat er viel von dem vorweggenommen, was wir heute unter nachhaltiger Entwicklung verstehen. »Small is beautiful« ist daher aktueller denn je, ein perfekter Wegweiser in eine Welt, in der die Wirtschaft dem Menschen dient und nicht umgekehrt.
E. F. Schumacher Bücher
Ernst Friedrich Schumacher war ein international einflussreicher Wirtschaftsexperte, Statistiker und Ökonom, der zwei Jahrzehnte lang als Chefökonomischer Berater für das britische National Coal Board tätig war. Seine Arbeit hat Generationen von Studenten und Akademikern beeinflusst, und sein Einfluss erstreckt sich auf viele Bereiche der Wirtschaftstheorie und -praxis. Schumachers Analyse von Wirtschaftssystemen und seine Vorschläge zu deren Verbesserung sind bis heute relevant und inspirierend. Sein Vermächtnis liegt in seiner Fähigkeit, theoretische Erkenntnisse mit praktischen Lösungen zu verbinden, und in seinem unerschütterlichen Glauben an das menschliche Potenzial und seine Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung.







Die Rückkehr zum menschlichen Mass
- 314 Seiten
- 11 Lesestunden
Ernst F. Schumachers Plädoyer für eine Rückkehr zum menschlichen Maß ist ein echter Klassiker der Nachhaltigkeit – mit hoher Aktualität. Denn die Frage nach dem rechten Maß in Wirtschaft und Technologie ist heute aktueller denn je. Größe ist kein Wert an sich: Sie kann vorteilhaft sein, muss es aber nicht. In der Ökonomie führt Größe zu Machtkonzentration, verdrängt Vielfalt und ist häufig nicht nachhaltig. Diesen Drang nach immer mehr hat Schumacher in seinem Weltbestseller bereits 1972 kritisiert. Stattdessen plädiert er für eine »Miniaturisierung der Technik« sowie dafür, »ein Maximum an Glück mit einem Minimum an Konsum zu erreichen«. (Quelle: [oekom](https://www.oekom.de/buch/small-is-beautiful-9783962381363))
body This engaging anthology offers words of wisdom from the world's greatest thinkers on the virtues of simplicity. Included are writings from Ovid, Patañjali, St. Matthew, Milarepa, Rumi, Eckhart, Basho, Rousseau, Tagore, Suzuki, Illich, and many others.
The only book that covers the whole range of Schumacheras thinking - essential reading for all admirers of Schumacher and his work. This I Believe will introduce to a new audience the freshness, clarity and profundity of his thinking, which has inspired a generation.
The author of the world wide best-seller, Small Is Beautiful, now tackles the subject of Man, the World, and the Meaning of Living. Schumacher writes about man's relation to the world. Man has obligations—to other men, to the earth, to progress and technology, but most importantly himself. If man can fulfill these obligations, then and only then can he enjoy a real relationship with the world, then and only then can he know the meaning of living.Schumacher says we need maps: a "map of knowledge" and a "map of living." The concern of the mapmaker—in this instance, Schumacher—is to find for everything its proper place. Things out of place tend to get lost; they become invisible and their proper places end to be filled by other things that ought not be there at all and therefore serve to mislead.A Guide for the Perplexed teaches us to be our own map makers. This constantly surprising, always stimulating book will be welcomed by a large audience, including the many new fans who believe strongly in what Schumacher has to say.

