Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

E. F. Schumacher

    16. August 1911 – 4. September 1977

    Ernst Friedrich Schumacher war ein international einflussreicher Wirtschaftsexperte, Statistiker und Ökonom, der zwei Jahrzehnte lang als Chefökonomischer Berater für das britische National Coal Board tätig war. Seine Arbeit hat Generationen von Studenten und Akademikern beeinflusst, und sein Einfluss erstreckt sich auf viele Bereiche der Wirtschaftstheorie und -praxis. Schumachers Analyse von Wirtschaftssystemen und seine Vorschläge zu deren Verbesserung sind bis heute relevant und inspirierend. Sein Vermächtnis liegt in seiner Fähigkeit, theoretische Erkenntnisse mit praktischen Lösungen zu verbinden, und in seinem unerschütterlichen Glauben an das menschliche Potenzial und seine Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung.

    E. F. Schumacher
    Rat für die Ratlosen
    Das Ende unserer Epoche
    Die Rückkehr zum menschlichen Mass
    Der Fall Galilei. Das Drama der Wissen schaft
    Lotosblüten und Turbinen
    Small is beautiful
    • 1985

      Das Prinzip des »Größer, Schneller, Mehr« ist am Ende. Die Natur ächzt unter der Ausbeutung ihrer Ressourcen, eine überentwickelte Technik und eine entfesselte Wirtschaft stoßen immer öfter an ihre Grenzen. Zu einer Zeit, in der die Gesellschaft noch unreflektiert der Religion des »industriellen Gigantismus« anhing, hat Ernst F. Schumacher die heutige Systemkrise bereits vorausgeahnt. Mit seiner Vision einer humanen Technologie, die einen geringeren Fußabdruck hinterlässt und den Menschen ein Höchstmaß an selbstbestimmten Tätigkeiten erlaubt, hat er viel von dem vorweggenommen, was wir heute unter nachhaltiger Entwicklung verstehen. »Small is beautiful« ist daher aktueller denn je, ein perfekter Wegweiser in eine Welt, in der die Wirtschaft dem Menschen dient und nicht umgekehrt.

      Small is beautiful
    • 1977

      Die Rückkehr zum menschlichen Mass

      • 314 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Ernst F. Schumachers Plädoyer für eine Rückkehr zum menschlichen Maß ist ein echter Klassiker der Nachhaltigkeit – mit hoher Aktualität. Denn die Frage nach dem rechten Maß in Wirtschaft und Technologie ist heute aktueller denn je. Größe ist kein Wert an sich: Sie kann vorteilhaft sein, muss es aber nicht. In der Ökonomie führt Größe zu Machtkonzentration, verdrängt Vielfalt und ist häufig nicht nachhaltig. Diesen Drang nach immer mehr hat Schumacher in seinem Weltbestseller bereits 1972 kritisiert. Stattdessen plädiert er für eine »Miniaturisierung der Technik« sowie dafür, »ein Maximum an Glück mit einem Minimum an Konsum zu erreichen«. (Quelle: [oekom](https://www.oekom.de/buch/small-is-beautiful-9783962381363))

      Die Rückkehr zum menschlichen Mass