Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Winston Churchill

    30. November 1874 – 24. Jänner 1965

    Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts. Er war zweimal Premierminister – von 1940 bis 1945 sowie von 1951 bis 1955 – und führte Großbritannien durch den Zweiten Weltkrieg. Zuvor hatte er bereits mehrere Regierungsämter bekleidet, unter anderem das des Innenministers, des Ersten Lords der Admiralität und des Schatzkanzlers. Darüber hinaus trat er als Autor politischer und historischer Werke hervor und erhielt 1953 den Nobelpreis für Literatur.

    Winston Churchill
    Reader's Digest Auswahlbücher IV/1957
    Marlborough 1-2
    Thoughts and Adventures
    Zum Zeitvertreib. Vom Lesen und Malen
    Der Zweite Weltkrieg in Bildern
    Der Zweite Weltkrieg
    • 2024

      Diese Sammlung von Sprüchen und Anekdoten zeigt Winston Churchill in seiner ironisch-verspielten Seite. Sie umfasst Themen wie Politik, Krieg, Europa und Humor, und beleuchtet seinen Wortwitz und seine Schlagfertigkeit, trotz seiner Sprachschwierigkeiten. Legendäre Aussagen und Geschichten machen ihn unvergesslich.

      »Wir sind allesamt Würmer. Aber ich glaube, dass ich ein Glühwürmchen bin.«
    • 2018

      Richard Carvel

      Volume 7

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Geschichte folgt Richard Carvel, einem jungen Mann aus dem 18. Jahrhundert, der in eine Welt voller Abenteuer, Intrigen und politischer Umwälzungen eintaucht. Durch seine Erlebnisse in England und Amerika wird Carvel mit Themen wie Loyalität, Identität und den Herausforderungen der Liebe konfrontiert. Der Roman verbindet historische Ereignisse mit fesselnden Charakteren und bietet einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen Strukturen der damaligen Zeit. Churchills Erzählstil bringt die Atmosphäre und die Konflikte lebendig zum Ausdruck.

      Richard Carvel
    • 2018

      Richard Carvel

      Complete

      • 524 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Geschichte folgt dem jungen Richard Carvel, der im 18. Jahrhundert in England aufwächst und sich mit den Herausforderungen der Gesellschaft, den politischen Umwälzungen und seinen persönlichen Konflikten auseinandersetzt. Die Erzählung ist geprägt von Abenteuern, Freundschaften und Romantik, während Richard seinen Platz in der Welt sucht. Churchill beleuchtet nicht nur die sozialen Strukturen der damaligen Zeit, sondern auch die inneren Kämpfe des Protagonisten, was das Buch zu einem fesselnden historischen Roman macht.

      Richard Carvel
    • 2018

      Mr. Crewes Career

      Book II

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Handlung von "Mr. Crewe's Career" dreht sich um den Aufstieg und Fall eines ehrgeizigen Politikers, der in der Welt der britischen Politik kämpft. Winston Churchill beleuchtet die Herausforderungen und Intrigen, mit denen Crewe konfrontiert wird, während er versucht, seinen Platz in der Gesellschaft zu finden. Das Buch thematisiert Macht, Ambitionen und die moralischen Dilemmata, die mit dem Streben nach Erfolg verbunden sind. Churchill bietet zudem einen kritischen Blick auf die politischen Strukturen seiner Zeit und die menschlichen Schwächen, die sie prägen.

      Mr. Crewes Career
    • 2018

      Richard Carvel

      Volume 6

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erzählung folgt dem Leben von Richard Carvel, einem jungen Mann aus einer wohlhabenden Familie im England des 18. Jahrhunderts. Die Geschichte entfaltet sich vor dem Hintergrund politischer Umwälzungen und gesellschaftlicher Herausforderungen, während Richard sich mit Themen wie Liebe, Loyalität und dem Streben nach Identität auseinandersetzt. Churchill kombiniert historische Ereignisse mit fesselnden Charakteren und schafft so ein lebendiges Bild der damaligen Zeit, das sowohl unterhaltsam als auch lehrreich ist.

      Richard Carvel
    • 2018

      Richard Carvel

      Volume 8

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Geschichte folgt Richard Carvel, einem jungen Mann aus dem 18. Jahrhundert, der sich auf eine abenteuerliche Reise begibt. Auf der Suche nach seinem Platz in der Welt wird er mit Themen wie Identität, Loyalität und gesellschaftlichen Normen konfrontiert. Die Erzählung bietet einen tiefen Einblick in die britische Gesellschaft dieser Zeit und beleuchtet die Konflikte zwischen Tradition und persönlicher Freiheit. Churchill kombiniert historische Ereignisse mit fesselnden Charakteren, was das Buch zu einem spannenden Leseerlebnis macht.

      Richard Carvel
    • 2014

      Winston Churchill (1874 - 1965) war einer der bedeutendsten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Aber er war auch ein Universalgelehrter, dessen historische Werke ihm den Nobelpreis für Literatur einbrachten. In diesem kleinen Band ist er als eigensinniger und sehr persönlicher Essayist zu entdecken, der über zwei seiner Lieblingshobbys schreibt - das Lesen und das Malen. Ein Leben ohne Bücher war für Churchill undenkbar, aber das Lesen war für ihn kein Mittel zum Zweck, er vertrat die Auffassung, man solle sich dabei allein von seiner Lust und Laune lenken lassen. In der Malerei fand Churchill, der erst mit vierzig Jahren zu Pinsel und Palette griff, Trost und Stärkung. Er hatte seine eigene Welt gefunden, fernab vom Druck, dem er als Person des öffentlichen Lebens ausgesetzt war, eine Welt, von der er sagte: „Glücklich sind die Maler, denn sie sind niemals einsam“.

      Zum Zeitvertreib. Vom Lesen und Malen
    • 2014

      Sir Winston Churchill gehört zu den Männern des 20. Jahrhunderts. Er war ein bedeutender britischer Staatsmann, ein Krieger, ein Volkstribun, ein kluger und romantischer Reaktionär, ein mit dem Nobelpreis ausgezeichneter Schriftsteller - und nicht zuletzt ein begnadeter Redner. Der Band „Reden in den Zeiten des Kriegs“ bietet einen Querschnitt einerseits durch das rednerische Werk Churchills, das von Kampfgeist und Toleranz, von Ehrlichkeit und Traditionsbewusstsein, von Fortschrittlichkeit und Humor zeugt - und andererseits durch den dramatischen Verlauf des Zweiten Weltkriegs, so dass sich die schwersten Jahre in der Geschichte Europas vor dem Leser ausbreiten. Das direkte, das hoffende, klagende und warnende Wort Churchills ist und bleibt ein höchst eindrückliches und literarisches Zeitdokument.

      Reden in Zeiten des Krieges
    • 2008

      Erstmals auf deutsch: Winston Churchill beleuchtet die Anfänge des modernen politischen Islam und den Wüstenkrieg gegen das Mahdi-Reich. Der Aufstand des Mahdi (1881-1885) zeigt den Islam als radikale politische Kraft und militanten Fundamentalismus. Mohammed Ahmed, der Mahdi, erobert den Sudan und gründet ein islamisches Kalifat. Er belagert Khartum, wo General Charles Gordon, der britische Kommandeur, sich verschanzt hat. Nach 352 Tagen fällt die Stadt, und Gordon wird getötet – eine historische Demütigung für die Briten. Erst über ein Jahrzehnt später gelingt es den Briten, sich zu rächen und das Kalifat zu besiegen. Der ägyptisch-britische Feldzug unter Herbert Kitchener (1896-1898) nutzt moderne Technologie gegen die arabischen Reiterarmeen und markiert den Beginn einer neuen Ära industrieller Kriegsführung in Nordafrika. Churchill, damals 24 Jahre alt, führt eine Kavallerieschwadron und dokumentiert den Feldzug sowie die politischen Verhältnisse und die Mentalität der Gegner. Mit bemerkenswerter Unvoreingenommenheit kritisiert er die Fehler der Engländer im Umgang mit dem unterworfenen Gegner und thematisiert die Quelle des religiösen Fanatismus. Die erste deutsche Ausgabe von Churchills Werk, herausgegeben von Georg Brunold, vergleicht verschiedene Textversionen und stellt auch brisante Teile der ursprünglichen Fassung wieder zur Verfügung, die Churchill selbst strich, als er in die Politik ging.

      Kreuzzug gegen das Reich des Mahdi