Jürgen Moltmann Bücher
Der deutsche reformierte Theologe Jürgen Moltmann bietet eine Perspektive der Hoffnung, die auf Eschatologie und Auferstehung basiert. Seine Theologie betont, dass die christliche Hoffnung in der Hoffnung auf die Auferstehung Christi liegt, die Trost im Leid spendet und gleichzeitig dagegen protestiert. Diese Hoffnung führt jedoch zu Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen sündigen Welt, die auf Hoffnungslosigkeit beruht. Moltmann betrachtet alles aus einer eschatologischen Perspektive, hin zu einer neuen Schöpfung, wo Hoffnung Freude in die Gegenwart bringt und eine Leidenschaft für das Mögliche entfacht. Durch die Verflechtung von Schöpfung und Eschatologie wird die Hoffnung der Zukunft zur Hoffnung des heutigen Tages.







Dieses Buch bietet Orientierung für die Kirche und dient als Ermutigung sowie Anleitung für eine hoffnungsvolle Praxis, anstatt als akademisches Lehrbuch.
Theologie der Hoffnung
Untersuchungen zur Begründung und zu den Konsequenzen einer christlichen Eschatologie
Wahrscheinlicher Grund des ungewöhnlichen Buch-Erfolges ist der revolutionäre Inhalt von "Theologie der Hoffnung". Moltmann propagiert darin ein umstürzlerisches, gesellschaftsänderndes - wie er sagt: ursprüngliches - Christentum und offeriert damit Christen und Kirchen eine Theologie, die zu aktiven, ja aggressiven Auseinandersetzungen mit der politischen Umwelt ermächtigt und anfeuert. Die Christen, so ruft Moltmann seine Glaubensbrüder auf, sollen der Wirklichkeit nicht mehr "die Schleppe nachtragen, sondern die Fackel voran".
Trinität und Reich Gottes
Zur Gotteslehre
Wer ist Christus für uns heute?
- 126 Seiten
- 5 Lesestunden
Provokation Bergpredigt
Mit dem Text von Matthäus 5-7 in der Übersetzung von Walter Jens und mit Beiträgen von Josef Blank, Ernst Käsemann, Jürgen Moltmann, Otto Hermann Pesch, Roman Roessler, Luise Schottroff, Leo Schwarz, Martin Stöhr, Knut Walf, Jörg Zink
- 158 Seiten
- 6 Lesestunden
Mensch
- 175 Seiten
- 7 Lesestunden



