Jürgen Moltmann eröffnet Perspektiven auf das Reich Gottes und das Leben in seiner Herrlichkeit. Die Sammlung enthält theologische Beiträge von Freunden und Auszüge aus Moltmanns Schriften. Sie ermutigt dazu, gemeinsam auf dem Weg ins Reich Gottes zu gehen und Zuversicht sowie Liebe in einer krisenhaften Welt zu teilen.
Jürgen Moltmann Reihenfolge der Bücher
Der deutsche reformierte Theologe Jürgen Moltmann bietet eine Perspektive der Hoffnung, die auf Eschatologie und Auferstehung basiert. Seine Theologie betont, dass die christliche Hoffnung in der Hoffnung auf die Auferstehung Christi liegt, die Trost im Leid spendet und gleichzeitig dagegen protestiert. Diese Hoffnung führt jedoch zu Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen sündigen Welt, die auf Hoffnungslosigkeit beruht. Moltmann betrachtet alles aus einer eschatologischen Perspektive, hin zu einer neuen Schöpfung, wo Hoffnung Freude in die Gegenwart bringt und eine Leidenschaft für das Mögliche entfacht. Durch die Verflechtung von Schöpfung und Eschatologie wird die Hoffnung der Zukunft zur Hoffnung des heutigen Tages.







- 2024
- 2023
Weisheit in der Klimakrise
Perspektiven einer Theologie des Lebens
- 2021
Wege zu einer trinitarischen Eschatologie
Ansprachen anlässlich des Festaktes zur Feier des 75. Geburtstages von Wolfhart Pannenberg durch die Evangelisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität am 11. Dezember 2003
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die trinitarische Eschatologie, die das Verhältnis zwischen der Dreieinigkeit Gottes und den letzten Dingen beleuchtet. Der Autor analysiert verschiedene theologischen Perspektiven und entwickelt ein umfassendes Verständnis der eschatologischen Hoffnung im Licht der Trinität. Dabei werden zentrale Themen wie die Wiederherstellung der Schöpfung und das Wesen des menschlichen Heils behandelt. Durch den Dialog mit historischen und zeitgenössischen Denkern wird die Relevanz dieser Theologie für das heutige Glaubensleben herausgestellt.
- 2021
"Propheten blicken nicht in die Zukunft voraus, sie sagen vielmehr an, was in einer bestimmten Zeit zu erinnern, zu fordern und zu tun ist. So geben Propheten Orientierung in der Gegenwart. In diesem Sinne ist die Theologie Jürgen Moltmanns immer auch eine prophetische Theologie gewesen. Eine Rede von Gott, die in der Gegenwart gründet und auf das Handeln für eine bessere Zukunft hin gerichtet ist, eine politische Theologie der Hoffnung. Dieses Buch führt wesentliche Beiträge des theologisch-politischen Denkens Moltmanns in einem Band zusammen. Nüchterne Bestandsaufnahmen von Wirklichkeit, die aus der Botschaft biblischer Verheißung Kraft gegen Verzagtheit gewinnen und Mut für Zukunft schöpfen." -- Page 4 of cover
- 2021
Die ersten Freigelassenen der Schöpfung
Versuche über die Freude an der Freiheit und das Wohlgefallen am Spiel
- 2020
Auferstanden in das ewige Leben
Über das Sterben und Erwachen einer lebendigen Seele
Ein Bekenntnis zum Leben Der Tod seiner Frau im Jahr 2016 verändert für Jürgen Moltmann nicht allein auf radikale Weise sein Dasein. Der selbst schon hoch betagte, der so viel über die Hoffnungen für das menschliche Leben in der Zeit und in der Ewigkeit nachgedacht und geschrieben hat, muss prüfen, ob all dies nun wirklich trägt. Ihn trägt. Was fragen wir, wenn wir nach einem Leben nach dem Tod fragen? Was bedeutet es, wenn Christen von einem ewigen Leben sprechen? In diesem Essay konzentriert Jürgen Moltmann sein Denken über den Anfang, der im Ende jedes menschlichen Lebens liegt. Eine Ermutigung. Eine Lebens-Ermutigung angesichts der Wirklichkeit des Todes Persönliche Erfahrung und Hoffnungen des bekannten Theologen Trost für alle, die sich mit Sterben und Tod befassen müssen
- 2019
Jürgen Moltmann hat die Aufbruchsstimmung der 1960er-Jahre maßgeblich mitgeprägt. Jetzt ergreift er das Wort in einer Zeit, in der jeder Reformwille dem Verlangen nach Sicherheit gewichen ist. Dennoch: Eine andere Welt ist möglich. Wo Hoffnung das Denken beherrscht, wird das Denken zum Transzendieren. Das feste Land der Wirklichkeit ist immer umgeben von einem Meer der Möglichkeiten. Das sehr persönliche Fazit eines großen theologischen Denkers: Wer auf Gott hofft, rechnet auch mit den Möglichkeiten Gottes.
- 2018
Was dürfen wir hoffen? Für Immanuel Kant war dies eine der drei Grundfragen der Philosophie überhaupt. Jürgen Moltmann, der große Theologe der Hoffnung, legt uns hier lebensnah die christliche Botschaft dar. Er geht aus vom unbegreiflichen Wunder eines neuen Lebens bei der Geburt, von den Erfahrungen des Scheiterns und den Neuanfängen, die uns geschenkt sind, um schlieplich zu fragen: Was erwartet uns nach dem Tod? Gibt es eine Verbindung zwischen Lebenden und Toten? Moltmann ist direkt, ehrlich und glaubwürdig.
- 2018
Hoffnung begeistert - Geduld ist mühsam - so beginnt dieser kleine Band. Mit über 90 Jahren legt Jürgen Moltmann, der mit seinem Werk Theologiegeschichte schrieb, hier dar, was der Hoffnung einen langen Atem gibt. Ein Werk gegründet in der Orientierung an Christus, das Altersklugheit und Zukunftserwartung auf berührende Weise zusammenführt. Geduld - die Tugend der Hoffung und der Veränderung Das Altersessay von Jürgen Moltmann

