Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Schönborn

    22. Jänner 1945

    Dieser Autor befasst sich in seinen Schriften mit den Tiefen des Glaubens und der Theologie. Seine Arbeit spiegelt ein reiches Erbe und ein Engagement für tiefes Verständnis spiritueller Angelegenheiten wider. Seine Texte sind von intellektueller Tiefe und einem nachdenklichen Auseinandersetzen mit dem Glauben geprägt.

    Christoph Schönborn
    Zur kirchlichen Erbsündenlehre: Stellungnahmen zu einer brennenden Frage
    Vom geglückten Leben
    Gott sandte seinen Sohn
    Duell und Duett
    Quellen unseres Glaubens
    Wähle das Leben
    • 2019
    • 2018
    • 2017

      Kardinal Schönborn hat keine Angst vor offenen Worten. Er ist weltweit anerkannter Theologe und genießt das Vertrauen von Papst Franziskus. Als Professor und Erzbischof ist er immer auch Seelsorger geblieben. Seit vielen Jahren schreibt er jede Woche eine Meditation zum Evangelium des Sonntags, die die Botschaft Jesu in den Alltag übersetzt. In diesem Buch sind seine Erschließungen der Evangelientexte aus allen drei Lesejahren für die Sonntage vom Ersten Advent bis Taufe des Herrn zusammengestellt, also für die ganze Advents- und Weihnachtszeit. Ein ansprechender Begleiter zur spirituellen Vorbereitung und zum bewussten Feiern von Weihnachten

      Zeit des wachsamen Herzens
    • 2015

      Nach intensivem Ringen hat die Bischofssynode in ihrem Schlussdokument wichtige Stichwörter einer erneuerten Theologie von Ehe und Familie geliefert und damit eine Tür für weitere Entwicklungen aufgestoßen. Der Band versammelt die zentralen Dokumente dieses kirchengeschichtlichen Ereignisses. In seiner Einführung schildert Kardinal Christoph Schönborn seine Sicht der Vorgänge in der Synodenaula. Abgerundet wird das Buch durch einen sachkundigen theologischen Kommentar von P. Michael Sievernich SJ, dem einzigen deutschsprachigen Berater der Synode. Nach intensivem dreiwöchigem Ringen hat die Bischofssynode in ihrem offen formulierten Schlussdokument wichtige Stichwörter einer erneuerten Theologie von Ehe und Familie geliefert und damit eine Tür für weitere Entwicklungen aufgestoßen. Für große Überraschung hatte insbesondere die deutsche Sprachgruppe gesorgt, die unter Vermittlung von Kardinal Christoph Schönborn zu einer einstimmigen Haltung in der Frage der wiederverheirateten Geschiedenen fand. Jenseits der Familienthematik hat Papst Franziskus mit seinen Äußerungen zu einer synodaleren und pluraleren Kirche grundsätzliche Fragen über den zukünftigen Weg des Volkes Gottes aufgeworfen. Der Band versammelt die zentralen Dokumente dieses kirchengeschichtlichen Ereignisses. In seiner Einführung schildert Kardinal Christoph Schönborn seine Sicht der Vorgänge in der Synodenaula. Abgerundet wird das Buch durch einen sachkundigen theologischen Kommentar von P. Michael Sievernich SJ, dem einzigen deutschsprachigen Berater der Bischofssynode.

      Berufung und Sendung der Familie
    • 2013

      Eisenbahnen bieten einen Weg für und in das Leben. Die Eisenbahn bewirkte eine wahrhafte Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft, die Kirche ebenso. Vor 175 Jahren, am 23. November 1837, wurde zwischen Floridsdorf und Deutsch Wagram die erste mit Dampf betriebene öffentliche Eisenbahn auf dem Gebiet der österreichisch-ungarischen Monarchie eröffnet. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Eisenbahn zu einem leistungsfähigen Verkehrsmittel. Aufgrund der technologischen Entwicklung konnte die moderne Wirtschaftsund Industriegesellschaft entstehen. Eisenbahnjubiläen bieten auch Gelegenheit scheinbar weit hergeholten, nicht immer offensichtlichen Zusammenhängen nachzuspüren und tief liegende Verbindungen zwischen einer 175-jährigen Organisation und einer mehr als 2000 Jahre alten Institution aufzuzeigen. Die eine bietet Wege im Diesseits, die andere offenbart solche in das Jenseits. Die Berührungspunkte zwischen Kirche und Eisenbahn sind überraschend vielfältig; z. B. in der Ausformung von Eisenbahnkirchen und Lazarettzügen, die durch der Kirche nahestehende Organisationen betreut wurden, leere Kirchen – leere Züge, muss dies so sein? Kirche und Eisenbahn haben die Welt wesentlich und nachhaltig verändert. Sollen beide Institutionen, da in formaler Hinsicht „an Jahren alt“ jedem Zeitgeist nacheifern, nach dem Motto: „Nur das Neue sichert das weitere Überleben“. Schafft Mobilität Mündigkeit oder wird man zum „Sklaven des Verkehrs“? Allgemein bekannt sind der Prophet Elias und sein „feuriger Wagen“, der Erzengel Raphael als Schutzpatron aller Reisenden, die Hl. Barbara als Schutzpatronin für die Tunnel und der Hl. Johannes Nepomuk als Schutzpatron auf Brücken. Wer kennt den Hl. Expeditus, Namensgeber für viele verkehrstechnische Fachbegriffe? Die Kirche steht allem, was die Menschen miteinander verbindet, mit großer Sympathie gegenüber. Als Glaubende sind wir auf Erden immer unterwegs. Unser ganzes Leben ist eine große Pilgerreise auf dem Weg bis zu unserem endgültigen, wahren Ziel, das uns verheißen ist. Das Spektrum der Beiträge reicht von verkehrs-wissenschaftlich fundierten Ausarbeitungen und kirchlichen Grundlagenarbeiten bis hin zu persönlichen Erfahrungsberichten.

      Kirche und Eisenbahn
    • 2011

      Das YOUCAT-Projekt

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Präsentation des YOUCAT-Projekts: Entstehung, Chancen, Grenzen und praktische Tipps für den Einsatz des neuen Jugendkatechismus der katholischen Kirche. Der YOUCAT, entstanden im deutschsprachigen Raum in der Zusammenarbeit mit vielen Jugendlichen, erscheint weltweit in Millionenauflage und wird beim Weltjugendtag im August an 700000 Jugendliche verteilt. Dieses Buch zum YOUCAT bietet eine Einbettung in die Geschichte der Katechismen und Glaubensvermittlung sowie Impulse für den praktischen Gebrauch: geradezu eine 'Pflichtlektüre' für Seelsorger und Religionslehrer/innen wie für alle, denen die Weitergabe des Glaubens am Herzen liegt. Auch für Gruppenleiter/innen. Mehr als ein Dutzend Beiträge renommierter Autor/innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen zu Wort und regen zur Auseinandersetzung mit dem 'größten christlichen Buchprojekt des Jahres' an.

      Das YOUCAT-Projekt