Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ernst Nolte

    11. Jänner 1923 – 18. August 2016

    Dieser deutsche Historiker und Philosoph beschäftigt sich intensiv mit vergleichenden Studien des Faschismus und Kommunismus. Sein Schlüsselwerk, Der Faschismus in seiner Epoche, das 1963 veröffentlicht wurde, erntete weitreichenden Beifall und festigte seine Position als prominenter konservativer Akademiker. Seine Interpretationen der Geschichte dieser Ideologien haben oft Kontroversen ausgelöst. In jüngster Zeit hat sich sein Fokus auf den Islamismus und das Konzept des „islamischen Faschismus“ verlagert.

    Ernst Nolte
    Streitpunkte
    Historische Existenz
    Geschichtsdenken im 20. Jahrhundert
    Martin Heidegger
    Nietzsche und der Nietzscheanismus
    Faschismus
    • Die Texte des Faschismusexperten Ernst Nolte verknüpfen über 400 Abbildungen vom Marsch auf Rom und der nationalsozialistischen Machtergreifung bis zur Niederlage von 1945. Da die »Eiserne Garde«, die »Falange«, die »Pfeilkreuzler« und andere Bewegungen mit einbezogen werden, gewinnt die »Faschisierung« Europas eine dynamische Anschaulichkeit. Die beste Darstellung zu Verlauf, Stil, Dynamik und Tragik der faschistischen Epoche, zu ihren Zielen, Methoden und ihrer Stellung in der Geschichte des 20. Jahrhunderts.

      Faschismus
    • Die Geschichte als Ganzes verstehend zu begreifen – diesem Ziel dient Ernst Noltes großes Buch. Seine bisherige Beschäftigung mit Zeitgeschichte und vor allem mit den modernen Ideologien erhält damit den denkbar größten zeitlichen Rahmen. 'Historische Existenz' meint die Geschichte im ganzen, nämlich den Zeitabschnitt von etwa 5000 Jahren zwischen der Vorgeschichte und unserer Gegenwart, die der Anfang einer möglicherweise unabsehbar langen 'Nachgeschichte' sein könnte. Eine Begrenztheit der Geschichte ist seit Hegel zum Thema für Historiker und Geschichtsphilosophen geworden. Ernst Nolte nähert sich dieser Frage nicht auf 'universalhistorische' Weise, sondern er analysiert die wichtigsten Kategorien der historischen Existenz wie Religion, Staat, Adel, Krieg und Frieden, Stadt und Land, das Aufbegehren und die Linke, ohne dabei auf erzählende Kapitel zu verzichten. 'Historische Existenz' ist das Opus magnum eines großen Gelehrten und zugleich unentbehrliche Lektüre für alle, die sich für die Geschichte als Ganzes interessieren.

      Historische Existenz