In Zeiten steigender Verwertungsinteressen wird die Wohnungsfrage für viele zur Herausforderung. Statt Ressentiments entstehen Suchbewegungen nach Solidarität. Nowak und Coers präsentieren Initiativen, die Kämpfe um Wohnraum und faire Löhne miteinander verknüpfen und neue Ansätze der Stadtteilarbeit aufzeigen.
Peter Nowak Reihenfolge der Bücher
Peter Nowak ist ein angesehener Journalist, dessen Werk sich mit der Schnittstelle von Technologie und Popkultur befasst. Sein scharfsinniger Kommentar, der durch jahrelanges Schreiben für große internationale Publikationen geschärft wurde, bietet eine einzigartige Perspektive auf die heutige Gesellschaft. Nowak's Schreiben zeichnet sich durch scharfe Analyse und fesselnden Stil aus, wodurch komplexe Themen für ein breites Publikum zugänglich und zum Nachdenken anregend werden.







- 2020
- 2018
Als die Götter Menschen waren
Die Vorgeschichte der Menschheit nach antiken Quellen dargestellt (umgearbeitete und erweiterte 2. Auflage)
Dieses Buch schlägt einen Bogen von der fernsten Vergangenheit zu den übereinstimmenden Weissagungen verschiedener Religionen über das Ende unseres Zeitalters. Es zeigt auf der Grundlage der alten Überlieferungen das Verhältnis von Gott und Göttern ("Engeln") und ihren Einfluss auf die Entwicklung der Menschheit. Behandelt werden unter anderem die Weissagungen der Essener, der Bibel, des Koran, der Hindhu-Schriften, der Edda und der Budhisten zum Ende unseres Zeitalters, deren Übereinstimmung selbst den Anhängern dieser Religionen unbekannt sein dürfte. Die Deutung dieser Prophezeiungen folgt dabei keinem Dogma, sondern erklärt sie aus dem Vergleich ihrer Aussagen untereinander und mit der Wirklichkeit unserer Zeit. In Bezug auf die Essener wird darüber hinaus geklärt, wer der "Lehrer der Gerechtigkeit" war, welches Verhältnis die Essener mit den Christen verbindet und wie die Essener aktiv in deren Geschichte eingriffen. All dies ist, obwohl aus den Überlieferungen zu entnehmen, der >wissenschaftlichen Theologie
- 2016
Was Sie schon immer über Atlantis wissen wollten
Behauptungen und Gegenargumente
- 340 Seiten
- 12 Lesestunden
Das Werk bietet unerwartete Einblicke und Antworten auf zentrale Fragen, die häufig in der Gesellschaft diskutiert werden. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven und regt zum Nachdenken an, indem es gängige Annahmen hinterfragt. Durch fundierte Argumentation und spannende Beispiele wird der Leser dazu angeregt, eigene Meinungen zu reflektieren und neue Sichtweisen zu entdecken. Die Kombination aus tiefgreifenden Analysen und praktischen Erkenntnissen macht das Buch zu einer wertvollen Lektüre für alle, die sich mit den komplexen Themen der modernen Welt auseinandersetzen möchten.
- 2016
Sex, bomby a burgery
- 273 Seiten
- 10 Lesestunden
Sex, bomby a burgery - Jak válka, pornografie a fastfood utvářely dnešní technologii. Jak spolu souvisí Paris Hilton, technologie nočního vidění, Google Earth, mikrovlnka, hranolky z McDonaldu, roboti, operace Pouštní bouře, kreditní karty, JPEG, DVD, automobily bez řidiče, internetová pornografie, pytlíková polévka, mobily, panenka Barbie, genetika, teroristi v Iráku? Vše je propojeno technologií, jejíž rozvoj nabral od začátku druhé světové války obrovskou rychlost. Autor Peter Nowak ohledává tři „primitivní“ pudy, které se za současným rozmachem technologií skrývají: válka, sex a jídlo, a snaží se zodpovědět otázku: „Proč potřebujeme do těchto třech základních instinktů dál nějak fušovat? Jsou-li naše potřeby tak primitivní, proč je chceme pořád nějak inovovat?“ „Lidé stále bojují o jídlo a kvůli sexu a jídlo (a jiné dárky) i nadále používáme při pokusu získat na oplátku sex. Tyto pevně zapojené, proplétající se instinkty se během času staly naší posedlostí. Otevřete jakékoliv noviny nebo zapněte jakékoliv televizní zprávy a máte důkaz. Nekonečná zpravodajství a dlouhé novinové sloupky se věnují nejposlednějším událostem ve válce v Iráku, Afghánistánu a jinde, probíhající epidemii obezity nebo nejposlednější módní dietě a sexuálnímu životu celebrit či politiků zapletených do skandálu s prostitutkami. Válka, jídlo a sex jsou všude, protože to tak chceme.“
- 2015
Als die Götter Menschen waren
Die Vorgeschichte der Menschheit nach antiken Quellen
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die Ursprünge der Menschheit, die in den Mythen verschiedener Völker verankert sind. Dabei zeigt sich, dass viele dieser mythologischen Überlieferungen nicht nur erfunden sind, sondern auch teilweise übereinstimmen und sich gegenseitig ergänzen. Diese Erkenntnisse stellen die gängige Annahme in Frage, dass Mythen rein erfunden sind, und deuten darauf hin, dass sie tiefere historische Wahrheiten enthalten könnten.
- 2015
Arbeitskämpfe im Spätkauf, Gefangene gründen eine Gewerkschaft: in der letzten Zeit wurden Arbeitskämpfe in Sektoren bekannt, die gemeinhin als schwer oder gar nicht organisierbar galten. Das Buch stellt verschiedene Facetten dieser neuen Streiks und Arbeitskämpfe in Deutschland und darüber hinaus vor und ordnet sie in einen gesellschaftlichen Kontext ein. Auch in einer Gesellschaft jenseits des Fordismus (Fabrikgesellschaft) gehören Arbeitskämpfe nicht der Vergangenheit an. Besonders erfolgreich werden diese Streiks durch die Unterstützung der Kund*innen und des Umfelds der Streikenden.
- 2014
Seit Jahren werden in Deutschland tausende Menschen zwangsweise aus ihren Wohnungen geräumt, weil sie die Miete nicht zahlen können oder aus anderen Gründen gekündigt wurden. Doch seit einigen Monaten lassen sich Mieter*innen nicht mehr still vertreiben. Die Berliner Kampagne „Zwangsräumungen verhindern“ mobilisiert mittlerweile wöchentlich gegen Räumungen. Das Buch geht auf ihre Vorläufer in der Weimarer Republik ein, und wirft einen Blick auf Spanien, wo die Bewegung gegen Wohnungs- und Häuserräumungen ein innenpolitischer Faktor ist. Ein Interview mit der SozioIogin Ceren Türkmen widmet sich der Frage, warum sich viele Menschen mit migrantischen Hintergrund gegen Zwangsräumungen wehren. Ein Kapitel behandelt den Widerstand von Senior*innen und die öffentlichen Reaktionen darauf. In einem Interview mit Aktivist*innen geht es um die Perspektiven und Grenzen des Widerstands gegen die Zwangsräumungen.
- 2013
Kurze Geschichte der Antisemitismusdebatte in der deutschen Linken
- 94 Seiten
- 4 Lesestunden
In 25 Jahren Antisemitismusstreit in der deutschen Linken ist viel geschrieben worden. Peter Nowak liefert eine knappe Zusammenfassung und geht auf die zentralen Grundlagentexte der Diskussion ein. Das Buch bietet den Leser*innen einen Überblick über die Geschichte des Antisemitismusstreits und gibt ihnen so die Möglichkeit, sich eine eigene Position in einer Auseinandersetzung zu bilden, die in den letzten beiden Jahrzehnten die Linke aller Fraktionen und Strömungen beschäftigt hat.
- 2012
Die Pelasger sind ein antikes Volk, ber deren Herkunft und Wirken bisher wenig bekannt ist. Hier wird ihre Verbindung zu dem Atlantis-Bericht Platons aufgezeigt und ihre Geschichte von der Vorzeit bis zur Zeit ihres Verschwindens nach dem 2.Trojanischen Krieg aus den antiken Quellen rekonstruiert.
- 2011
Sex, Bombs, and Burgers: How War, Pornography, and Fast Food Have Shaped Modern Technology
- 392 Seiten
- 14 Lesestunden
Exploring the interplay between our primal instincts and technological progress, this book delves into how the billion-dollar industries of war, pornography, and fast food have shaped contemporary society. It reveals surprising connections between everyday items and their historical origins, such as the microwave's military roots and the evolution of video technology from wartime to adult entertainment. Through a captivating lens, it uncovers the unexpected ways these industries influence our lives and culture, making for a thought-provoking read.
