Günter Hager Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2017
Fucking Gastro Reloaded
Neue Frontberichte aus dem Vorschriften-Dschungel
- 2016
Fucking Gastro
Frontberichte über den täglichen Wahnsinn Gastronomie.
Fucking Gastro Günter Hager Endlich: Top-Gastronom GÜNTER W. HAGER spricht aus, was viele denken! Letzter Aufschrei einer aussterbenden Spezies Warum ich dieses Buch schreibe? Weil es dieses Buch braucht, meine ich. Was ich in den letzten 45 Jahren als Koch und Gastwirt erlebt habe, entspricht dem Fronteinsatz eines Elitesoldaten im Krieg, und darüber muss berichtet werden. In diesem Buch erzähle ich über alltägliche Herausforderungen eines Gastwirtes, über Probleme mit Behörden, Vorschriften und Mitarbeitern, über finanzielle Schwierigkeiten. Denn eines scheint traurige Gewissheit: Eine Branche ist im Begriff zu verschwinden, ihre jahrhundertealte Kultur droht auszusterben wie damals die Dinosaurier. Schon heute ist ein regionales Wirtshaus mit einer Wirtin oder einem Wirten schwerer zu finden als eine Greißlerei, ein Bäcker oder ein Fleischer. Mögen meine Erlebnisse und Gedanken die Verhinderer des Fortbestands unserer traditionsreichen Wirtshauskultur aufwecken und sie erkennen lassen, welches Verbrechen sie an diesem, für unser Land so wichtigen Kulturgut begehen. Und möge das Buch vor allem auch eine Botschaft an meine ums nackte Überleben kämpfenden Kolleginnen und Kollegen sowie deren treue MitarbeiterInnen sein. Viel Kraft beim Lesen und viel Mut für danach! Euer Günter W. Hager, Wirt
- 2015
Günter Hager thematisiert in seiner Abhandlung den Tier- und Artenschutz. Als Beurteilungsmaßstab dienen Ethik und Recht. Beide Bereiche sind eng miteinander verknüpft. Die „magna Charta“ des Tierschutzes ist der „vernünftige Grund“. Denn niemand darf ohne vernünftigen Grund in die Integrität eines Tieres eingreifen. Das Potential des Tierschutzrechtrechts reicht weiter als die heutige Praxis. Das Defizit beruht auf einem mangelhaften Vollzug. Abhilfe schaffen Klagerechte, wie beispielsweise die Verbandsklage. Der Artenschutz gehört zum Naturschutz. Verbandsklagen sind hier anerkannt. Günter Hager wirft einen Blick auf das US-amerikanische Recht und zeigt die Kraft, aber auch die Probleme des Artenschutzrechts.
- 2012
Günter Hager thematisiert die Strukturen des heutigen Privatrechts in Europa. Dazu zieht er das deutsche, englische und französische Recht heran. Die Konstitutionalisierung und die Europäisierung des Privatrechts berücksichtigt er ebenso. Das erste Kapitel ist den Leitideen des Privatrechts gewidmet. Günter Hager stellt das auf die Abgrenzung von Freiheitssphären gerichtete formale und das auf die Durchsetzung von Werten gerichtete materialisierte Recht einander gegenüber. Das zweite Kapitel ist der Rechtsprechungspraxis gewidmet. Günter Hager bespricht grundlegende neuere Entscheidungen zu Fragen des Vertrags- und des Deliktsrechts. Ausgehend von der Einsicht, dass Fallrecht eine immer größere Rolle spielen wird, diskutiert er im dritten Kapitel die Prinzipien einer Theorie des Fallrechts. Im Mittelpunkt stehen die Topoi der Rechtsfindung. Eine besondere Rolle spielt hierbei der Gedanke der Verantwortung.
- 2009
Rechtsmethoden in Europa
- 367 Seiten
- 13 Lesestunden
Eine juristische Methodenlehre im 21. Jahrhundert kann nicht auf nationales Recht beschränkt sein. Günter Hager analysiert die Rechtsmethoden in Europa vor dem Hintergrund eines gemeinsamen geistesgeschichtlichen Erbes, wobei der Fokus auf der Interpretation von Gesetzen, der Anwendung von case law und der richterlichen Rechtsfortbildung liegt. Der Autor entfaltet die in Europa praktizierten Interpretationsmethoden sowie die Grundregeln des case law in ihrer historischen Entwicklung und zeigt die Antinomie zwischen richterlicher Bindung und Freiheit auf. Anhand zentraler Urteile aus dem deutschen, französischen und englischen Recht entwickelt er die Prinzipien der Rechtsfortbildung, die sich in der Praxis bewähren und mit dem Rechtssystem harmonieren müssen. Zudem widmet er sich den methodischen Einflüssen der Grund- und Menschenrechte sowie des Europarechts, die den richterlichen Entscheidungsspielraum erweitert haben. Die Studie schließt mit Überlegungen zu einer Theorie der Rechtsfindung, wobei die zentrale Frage behandelt wird, wie die wachsende Macht der Gerichte limitiert und brauchbare Ergebnisse gesichert werden können. Der Autor vertritt die These, dass objektive Metaregeln nicht hilfreich sind und dass die Wahrung und Fortentwicklung des Rechts in der Persönlichkeit des Richters verwurzelt ist, der sowohl juristische Selbstbescheidung als auch die Fähigkeit zur dialektischen Rechtsfindung besitzen muss.
- 2001
Als Instrumente der Konfliktlösung bieten sich der Konsens der Parteien im Wege der alternativen Streitschlichtung oder die autoritative Entscheidung eines Dritten durch ein hoheitliches Gerichtsverfahren an. Während die Konfliktlösung durch Konsens auf Wiederherstellung von Versöhnung zielt, wird bei der Konfliktlösung durch Gerichtsentscheidung die Realisierung normativer Gerechtigkeit angestrebt. Günter Hager erläutert zunächst die Grundstrukturen beider Formen der Konfliktlösung und entwickelt die These, daß das moderne Recht der Ergänzung durch die alternative Streitschlichtung bedarf. Anschließend widmet er sich dem Phänomen der Verhandlung und Mediation. Dabei werden Charakteristika, Anwendungsbereich und Bedingungen der einverständlichen Konfliktlösung sowie die Verhandlungs- und Mediationstechnik analysiert. Zudem entwirft er den zur Sicherung befriedigender Ergebnisse erforderlichen Ordnungsrahmen. Günter Hager thematisiert nicht nur Notwendigkeit, Erscheinung und Ordnung der alternativen Streitschlichtung, sondern versucht darüber hinaus, diese Form der Konflikterledigung in die allgemeine Rechtsentwicklung einzuordnen und ihr eine rechtstheoretische Grundlage zu geben. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, daß sich alternative Streitschlichtung und richterliche Streitentscheidung sinnvoll ergänzen und im Idealfall miteinander verschmelzen.
- 2000
Velké orákulum. Syntéza tarotu a I-ťingu
- 167 Seiten
- 6 Lesestunden
Autorovi se podařilo spojit tarot a I - ťing ve velkolepou syntézu západní a východní moudrosti.Kombinace obou systémů vede k mnohem podrobnějším výrokům a odpovědím než jednotlivé věštebné techniky.
- 1999
Das Meister-Orakel
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden


