Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susanna Partsch

    1. Jänner 1952
    Susanna Partsch
    Grundwissen Kunst - Schülerbuch
    101 Ikonen
    Franz Marc. 1880-1916
    Klimt
    Lexikon der Künstler
    Lauter Lauterbachs & die geheimnisvolle Saliera
    • 2023

      Artemisia Gentileschi

      Kämpferische Barockmalerin – Kompromisslose Geschäftsfrau – Künstlerin zwischen Florenz und Rom

      Mit nur 23 Jahren wird Artemisia Gentileschi in die Kunstakademie in der männlich dominierten Kunstwelt von Florenz aufgenommen. Sie lebte und wirkte im 17. Jahrhundert in Rom, Florenz, Venedig, Neapel und London. Erst machten Kunsthistoriker aus ihr eine frivole Schönheit, dann wurde sie von einigen Kunsthistorikerinnen als Feministin bezeichnet, die ein schweres Schicksal trug. Diese Thesen geistern bis heute durch die Literatur – und werden hier zurechtgerückt. Über die lange in Vergessenheit geratene Barockmalerin Artemisia Gentileschi, die inzwischen mit großen Einzelschauen in den wichtigsten Museen der Welt gewürdigt wird, ist auf Deutsch schon länger nichts mehr erschienen. Die Kunsthistorikerin und Bestsellerautorin Susanna Partsch schreibt nun anhand von kürzlich publizierten Dokumenten und Quellen die aufregende Vita der Künstlerin in Teilen neu.

      Artemisia Gentileschi
    • 2022

      Einführung in das Studium der Kunstgeschichte

      Partsch, Susanna – Textsammlung; Analyse; Erläuterungen; – 14302

      Wie funktionieren die Methoden der Kunstgeschichte? Wie systematisiert sie ihre Gegenstände und welche Orte und Perspektiven hat sie in der Gesellschaft? Susanna Partsch bietet in ihrer Einführung für Studierende eine übersichtliche Darstellung des Fachs und gibt Orientierung über seine analytischen Verfahren, Epochen, Gattungen, Institutionen, Forschungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten sowie vieles mehr. Und schließlich bleibt die Frage »Was ›wird‹ man eigentlich nach absolviertem Kunstgeschichtsstudium?« nicht unbeantwortet: Auch die möglichen Tätigkeitsfelder und beruflichen Perspektiven zeigt die Autorin auf.

      Einführung in das Studium der Kunstgeschichte
    • 2021

      Wer klaute die Mona Lisa?

      Die berühmtesten Kunstdiebstähle der Welt

      DIE SPEKTAKULÄRSTEN KUNSTDIEBSTÄHLE DER GESCHICHTE Vom Diebstahl der Mona Lisa 1911 bis zum Juwelenraub im Grünen Gewölbe 2019 – dieses Buch steckt voller fesselnder und unglaublicher Geschichten. Vom Diebstahl der Mona Lisa 1911 bis zum Juwelenraub im Grünen Gewölbe 2019 – dieses Buch steckt voller fesselnder und unglaublicher Geschichten. Susanna Partsch hat die spektakulärsten Kunstdiebstähle ausgewählt und erzählt von gewieften Mafia-Clans, als Polizisten verkleideten Tätern, findigen Kunstdetektiven, zerschnittenen Gemälden, besessenen Kunstliebhabern und Lösegeldforderungen in Millionenhöhe – Fälle wie aus einem Kriminalroman, die aber das Leben schrieb. Die spektakulärsten Kunstdiebstähle: Von der Mona Lisa bis zum Juwelenraub im Grünen Gewölbe Spannende und unterhaltsame Lektüre für jeden Kunstliebhaber

      Wer klaute die Mona Lisa?
    • 2020

      101 Ikonen

      Schlüsselwerke des kulturellen Bildgedächtnisses im Kunstunterricht. 5. bis 13. Schuljahr

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Schlüsselwerke sind identitätsstiftende Objekte aus Kunst, Architektur, Design, Plastik, Fotografie, Neuen Medien etc. von der Antike bis zur Gegenwart (Schwerpunkt 20. Jahrhundert). Das Unterrichtsmaterial enthält 101 dieser Schlüsselwerke. Zu jedem Werk liegen Beschreibungen, allgemeine Informationen sowie Interpretationen aus kunsthistorischer und kulturgeschichtlicher Perspektive vor. Diese werden durch vielfältige Unterrichtsanregungen in den Bereichen 'Bildnerische Annäherung', 'Sprachliche Auseinandersetzung' und 'Interdisziplinäre Zugänge' ergänzt. So wird ein fundierter und kreativer Einsatz im Unterricht möglich.

      101 Ikonen
    • 2018

      Schau mir in die Augen, Dürer!

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Warum kennt alle Welt Dürers Selbstbildnis? Weshalb trägt Maria immer einen blauen Mantel? Wieso malte Rubens mit Vorliebe füllige Frauen? – Diesen und vielen weiteren Fragen geht Susanna Partsch auf den Grund und lässt auf diese Weise die Kunst der Alten Meister sehr lebendig werden. Die Bildwelten der Alten Meister sind uns oft fremd. Bei der Betrachtung der Werke stellen wir fest, dass wir zu wenig über den Kunstbetrieb der damaligen Zeit wissen – darüber, wer die Bilder in Auftrag gegeben hat, warum sie überhaupt gemalt wurden, was auf ihnen dargestellt ist. Aber auch ganz praktische Dinge geben uns Rätsel auf: woraus bestanden Farben früher, wie wurden sie hergestellt, wie lange sind sie haltbar? Woran kann man erkennen, ob ein Bild „echt“ bzw. wie alt es ist? Wie kann man große Formate, die durch keine Tür passen, transportieren? Nach der Lektüre dieses Buches wird man den Museumsbesuch neu erleben und die Bilder mit anderen Augen sehen!

      Schau mir in die Augen, Dürer!
    • 2018

      Lisa, Levin und Laura Lauterbach wollen die Ferien bei Oma und Opa an den bayerischen Badeseen verbringen. Doch plötzlich sind sie (samt Dackel Lilly!) mittendrin in einer abenteuerlichen Jagd nach der geheimnisvollen „Saliera“ und merken: So prunkvoll diese auch ist, schon der Goldschmied, der sie geschaffen hat, schreckte vor keinem Verbrechen zurück. Drei clevere Kinder, ein aufgeweckter Dackel, üble Gauner, ein Salzfass, hinter dem alle her sind, und ein ganz und gar gewissenloser Goldschmied - ein Kinderkrimi rund um ein Werk von Weltrang und dessen unglaubliche Geschichte: Benvenuto Cellinis „Saliera“, die heute im Kunsthistorichen Museum Wien steht. Ein Abenteuer, das die Leser von Oberbayern bis nach Wien und Florenz entführt.

      Lauter Lauterbachs & die geheimnisvolle Saliera
    • 2016

      Grundwissen Kunst - Schülerbuch

      Schulbuch. Schülerbuch

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Aufbau der Einheiten in diesem Buch vermittelt eine strukturierte Herangehensweise an komplexe Themen. Es werden klare Gliederungen und methodische Ansätze präsentiert, um das Verständnis zu fördern. Durch anschauliche Beispiele und praxisnahe Übungen wird das Lernen unterstützt. Die einzelnen Kapitel sind so gestaltet, dass sie sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind, und bieten wertvolle Einblicke in die Materie. Ziel ist es, den Lesern ein fundiertes Wissen zu vermitteln und ihre Fähigkeiten gezielt zu erweitern.

      Grundwissen Kunst - Schülerbuch
    • 2016

      Der Aufbau des Kammerlohr ist klar strukturiert: Jeder Band gliedert sich in Epochenabschnitte. Einführende Doppelseiten skizzieren den kunstgeschichtlichen Rahmen. Eine Zeitleiste zu Kapitelbeginn stellt die Kunst, Geschichte und Kultur der jeweiligen Epoche vor. Differenzierte Arbeitsanregungen am Ende eines Kapitels fördern die Kompetenzbereiche Rezeption, Reflexion und Produktion.

      Epochen der Kunst
    • 2015

      Komm mit um den Starnberger See

      Ein Mitmachreiseführer

      Die Biene Maja war da und der Kasperl Larifari sowieso. Prinzessin Sisi und König Ludwig sind mit einem Ruderboot zur Roseninsel gefahren und der Märchenerzähler Hans Christian Andersen hat bei einer Bootsfahrt auf dem Starnberger See die Geschichte vom hässlichen Entlein erfunden. Nicht nur bei Sonnenschein ist der Starnberger See, der „Badewannensee“ im Münchner Süden, ein wunderbares Ausflugsziel für Kinder. Hier kann man natürlich Sehenswürdigkeiten und Museen entdecken, aber auch in Gummistiefeln und Regenjacke jede Menge Abenteuer erleben: ein Picknick am Ostufer mit Sonnenuntergangsgarantie, eine Nachtwanderung auf die Ilka-Höhe am Westufer, Spaziergänge zu seltenen Bäumen oder riesigen Findlingen, zu einer Sternwarte, auf den Spuren einer alten Drahtseilbahn oder zu einer römischen Villa, Radltouren am Ufer oder eine Dampferfahrt über den See. Der Mitmachreiseführer von Susanna Partsch und Rosemarie Zacher bietet nicht nur viele Ideen für Ausflüge zum, um und über den Starnberger See, sondern auch ungewöhnliche und fantasievolle Bastelvorschläge. Eine Tüte und eine Büchse zum Sammeln von Fundstücken sollten kleine und große Abenteurer immer dabei haben, daraus werden Schmuckstücke und Kunstwerke. Und mit dem selbstgebauten Safttütenboot, der Unterwasserlupe, einem lustigen „Duckanterl“ oder einer Galionsfigur am Fahrrad wird es gleich noch abenteuerlicher!

      Komm mit um den Starnberger See
    • 2014

      Die Einführung des Bachelors hat auch für den Studiengang Kunstgeschichte unmittelbare Konsequenzen. Verkürzte Studienzeiten, mehr Flexibilität, aber auch andere Anforderungen an die Studenten. Susanna Partsch bietet mit dieser Einführung eine übersichtliche Darstellung des Fachs, die alle wichtigen Aspekte abdeckt, Einsteiger jedoch nicht mit Einzelheiten überfordert. Geboten wird auch eine Orientierung für die berufliche Zukunft: Inwiefern sollte man sich spezialisieren? Welche Tätigkeitsfelder kann ein Student der Kunstgeschichte in Betracht ziehen?

      Einführung in das Studium der Kunstgeschichte