Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Albert Hofmann

    Albert Hofmann war ein Schweizer Wissenschaftler, der vor allem für seine bahnbrechende Synthese von Lysergsäurediethylamid (LSD) und die Dokumentation seiner tiefgreifenden psychedelischen Wirkungen bekannt ist. Seine Forschung erstreckte sich auch auf die Isolierung und Synthese wichtiger Verbindungen, die in psychedelischen Pilzen vorkommen, wie Psilocybin und Psilocin. Hofmanns wissenschaftliche Bestrebungen befassten sich mit der komplexen Chemie pflanzlicher und pilzlicher psychoaktiver Substanzen und untersuchten deren Molekülstrukturen und potenzielle Anwendungen. Sein umfangreiches Werk bietet tiefe Einblicke in das komplexe Zusammenspiel zwischen chemischen Verbindungen und dem menschlichen Bewusstsein.

    Albert Hofmann
    Einsichten - Ausblicke
    Der Weg nach Eleusis. Das Geheimnis der Mysterien
    Einsichten - Ausblicke
    Naturwissenschaft & mystische Welterfahrung
    LSD - mein Sorgenkind. Die Entdeckung einer "Wunderdroge"
    Pflanzen der Götter
    • 2023
    • 2021

      Reflexionen

      Lob des Schauens / Tun und Lassen im Set

      Die Naturphilosophie und mystische Weltanschauung von Albert Hofmann. Lob des Schauens / Tun und Lassen im Set.

      Reflexionen
    • 2021

      Welches ist die wahre Wirklichkeit? – Das nüchterne Weltbild des Naturwissenschaftlers oder das rauschhafte des Mystikers? Eigene spontane und drogeninduzierte mystische Erlebnisse drängten den Autor, den Entdecker des LSD, Albert Hofmann, dieser Frage nachzugehen. Er gelangte dabei zu Einsichten in das Wesen der Wirklichkeit, die dieses zentrale Problem der Philosophie in neuer Weise anschaulich machen.Laut Albert Hofmann ist dieses Buch der Kern seiner Weltanschauung.

      Einsichten - Ausblicke
    • 2018

      Tun und Lassen

      Essays, Gedanken und Gedichte

      Albert Hofmann, bekannt für seine Entdeckung von LSD, zeigt in dieser Sammlung unveröffentlichter Gedichte, Vorträge und Aphorismen seine philosophische und mystische Seite. Als Naturwissenschaftler und Naturfreund erkannte er die universellen Prinzipien der Natur und drückte seine tiefgründigen Gedanken in klaren, einfachen Worten aus. Diese Texte zeugen von seiner Fähigkeit, komplexe Ideen spielerisch und verständlich zu vermitteln, und bieten Einblicke in das Denken eines Mannes, der weit über die Grenzen seiner wissenschaftlichen Arbeit hinausblickte.

      Tun und Lassen
    • 2013
    • 2011
    • 2002

      Albert Hofmanns Rückblick auf Stationen seines Lebens, das sich mit der schicksalhaften Entdeckung von LSD einschneidend veränderte. »In diesem Buch möchte ich ein umfassendes Bild von LSD, von seiner Entstehung, seinen Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten geben und vor den Gefahren warnen, die mit einem Gebrauch verbunden sind, der dem außergewöhnlichen Wirkungscharakter dieser Substanz nicht Rechnung trägt.«

      LSD - mein Sorgenkind. Die Entdeckung einer "Wunderdroge"
    • 2002

      Die Bedeutung des Schauens für unser Menschsein kann nicht überschätzt werden. Durch Wahrnehmung werden wir uns der Wirklichkeit und dem Wunder der Schöpfung bewusst. Schauen ist die Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnis und der Vision des Mystikers. In diesem wunderschön gestalteten Buch wird dies anschaulich dargelegt, basierend auf den Erfahrungen eines Naturwissenschaftlers und dem Vater des LSD auf seiner Jurawaldwiese. Anlässlich seines 90. Geburtstags ließ Albert Hofmann eine limitierte Auflage für Angehörige und Freunde erstellen, ergänzt mit zauberhaften Fotos von Schmetterlingen, die auf seinem Grundstück aufgenommen wurden. Diese Sammlung aus Gedichten, Aphorismen und zeitlosen Gedanken ist ein Zeugnis seiner Persönlichkeit und seines aufrichtigen Wissenschaftlergeistes, der über den Tellerrand hinausgedacht hat. In engem Austausch mit Denkern wie Ernst Jünger, Stanislav Grof, Rudolf Gelpke und Aldous Huxley begab er sich auf die Reise zu den Möglichkeiten des menschlichen Geistes. Die klaren, einfachen und wahrhaftigen Gedanken in diesem Buch sind das Resultat seines Schaffens und seiner vielfältigen Kontakte. Es beinhaltet die denkerische Essenz eines Mannes, der das Tor der menschlichen Wahrnehmung für das Wunder der universellen Schöpfung geöffnet hat.

      Lob des Schauens
    • 2002

      Die Spagyrik im Mittelalter Das Zeitalter der Reformation führt seinen Namen mit vollem Recht. Auf allen Gebieten, nicht nur auf den engbegrenzten der Religion, brachen neue Anschauungen durch; auch die Chemie löste sich langsam von der Alchemie los und damit ergab sich für sie die Möglichkeit, in die Richtung zu kommen, die sie zu der heute kaum glaublichen Blüte geführt hat. Aus den Fesseln der Scholastik befreit, warf sich ein Teil der Alchemisten, Adepten oder wie sie sich am liebsten nannten, Philosophen, in die Arme der Magie: „Drum hab ich mich der Magie ergeben, ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund“ lässt Goethe seinen Faust ausrufen, der schon mit seinem Vater alchemistisch gearbeitet hatte, der „sich in Gesellschaft von Adepten in die schwarze Küche schloss und nach unendlichen Rezepten des Widrige zusammengoss“.

      Die spagyrische Kunst sowie über die hermetischen Massage-Öle des Paracelsus
    • 2000

      In dieser Neuauflage von „Die Mutterkornalkaloide“, des Klassikers aus dem Jahr 1964, wird die Botanik, die Geschichte, die Chemie und die Pharmakologie des Mutterkorns beschrieben, bis hin zur Synthese von LSD. Es ist das eigentliche Grundlagewerk der LSD-Entdeckung, das hier im unveränderten Nachdruck als historisches Dokument wieder veröffentlicht wird. Albert Hofmann hat zu dieser Ausgabe ein aktualisiertes Vorwort verfasst, sowie die Geschichte des LSD als neues Kapitel geschrieben, das an die Entdeckung des LSD im Jahre 1943 anknüpft und die faszinierende wie kontroverse Entwicklung bis in die heutige Zeit beschreibt. Der Weg vom Mutterkorn zum LSD zeigt, dass LSD, wie die meisten Entdeckungen, in erster Linie nicht nur ein Produkt des Zufalls ist, sondern auch die Frucht langer, umfassender Forschungstätigkeit.

      Die Mutterkornalkaloide