J. G. Ballard Bücher







Die gesammelten Erzählungen von J. G. Ballard zeigen den Wandel der westlichen Zivilisation seit den 60er-Jahren und prägen das Verständnis des Menschen. Ballard gilt als ein Jahrhundertgenie, das nicht nur die Science Fiction, sondern die gesamte Literatur beeinflusste.
Picasso nannte Dalí „einen Außenbordmotor, der ständig läuft“. Dalí selbst hielt sich für ein Genie, das sich jedem Wahnsinn hingeben durfte, der ihm in den Sinn kam. Salvador Dalí (1904-1989) war Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Filmemacher; er war einer der größten Exhibitionisten und Exzentriker des 20. Jahrhunderts – und wo immer er auftauchte, sorgte er für heftige Kontroversen. Er war einer der Ersten, der die Psychoanalyse Sigmund Freuds auf die Malerei übertrug und näherte sich dem Unterbewusstsein mit äußerster Sensibilität und Vorstellungskraft. Diese Monographie stellt den Surrealisten in all seinen Farben, mit seinen eigenen Worten und seinen berühmten Gemälden wie den zerrinnenden Uhren vor. Autor Robert Descharnes war mehr als dreißig Jahre lang mit Dalí befreundet und genoss das Privileg, hinter dessen öffentliche Fassade blicken zu dürfen. Er war wie kein anderer für dieses Buch prädestiniert – und analysiert gleichermaßen den Menschen wie den Mythos.
In diesem Band präsentiert J. G. Ballard skurrile, witzige und bösartige Geschichten, die von einem blutigen Krieg im Nahen Osten und einem neuen Messias handeln. Henry Rhodes Hamilton, ein bedeutender Mann des 20. Jahrhunderts, schreibt seine Memoiren, die von Geheimdiensten unterdrückt werden. Enthalten sind verschiedene Erzählungen, die Ballards avantgardistischen Stil zeigen.
Aus dem Engl. von Rietz, Bernhard Roman. 283 S.
Durch den Verlust der Ionosphäre, des Schutzmantels der Erde gegen die Sonneneinstrahlung, sind die Temperaturen gestiegen, die Polkappen geschmolzen, der Meeresspiegel steigt unaufhörlich. Europa ist ein sumpfiger Dschungel, bevölkert von Leguanen, Alligatoren und Moskitos, in dem ein Klima herrscht wie in der Kreidezeit. Während die Reste der Erdbevölkerung sich in die Polarregionen zurückgezogen haben, lebt Dr. Kerans in einem Luxusapartment im 10. Stock des Hotel Ritz über einem weitgehend überfluteten London, um zusammen mit anderen Wissenschaftlern die verbliebenen Landmassen zu kartografieren. Die extremen Umweltbedingungen und die Sonnenstürme verändern nach und nach die Träume der Menschen. Nachdem die Expedition aufgrund steigender Hitze abgebrochen wird, beschließt Kerans zu bleiben. Bei den Zurückgebliebenen vollzieht sich eine gefährliche Regression, eine innere Reise zurück in eine archäopsychische Vergangenheit, ein imaginiertes Trias Eden. Die Flut ist ein postapokalyptischer Roman, der die Auswirkungen einer Klimakatastrophe auf die menschliche Psyche in halluzinatorischen Bildern beschreibt und heute als Klassiker der dystopischen Literatur wie als Vorläufer der »Climate Fiction« gilt.
Inhalt: - Der ewige Tag - Gefangener der Korallentiefe - Morgen in Jahrmillionen - Der Mann im 99. Stock - Die Warte-Gründe - Das Schlachtfeld - Der freundliche Attentäter - Der unvermutete Nachmittag - Die Wahnsinnigen - Mr. Goddards letzte Welt
James G. Ballards wegweisendes Romanexperiment mit dem Originaltitel „The Atrocity Exhibiton“ (1969) ist eine formal wie inhaltlich anspruchsvolle tour de force. In einer Vielzahl literarischer Miniaturkapitel setzt er sich anhand einer unvertrauenswürdigen, changierenden Hauptfigur mit den zentralen Themen der westlichen Gesellschaft auseinander: Ein Arzt an einer psychiatrischen Klinik in London entdeckt nach und nach sein gestörtes Verhältnis zu seinem Beruf, seiner Umwelt und seinen Patienten. Anhand des schrittweisen Zerfalls der Person wird die Brüchigkeit der von Grausamkeiten durchzogenen Geschichte des 20. Jahrhunderts deutlich. Beim Durchqueren seiner eigenen Identität wird er von verschiedenen exemplarischen Rollen verfolgt, wie etwa J.F. Kennedy, Marilyn Monroe, Claude Eatherly, dem Piloten der B-29, der die Atombombe auf Hiroshima abwarf, und Lee Harvey Oswald, dem Attentäter von Dallas. „Liebe & Napalm“ ist eine gnadenlose Abrechnung mit dem Verschalten von Krieg und Sexualität, konservativer (Kultur)Politik und den normierenden Aspekten der Biopolitik. Ballards Text hat trotz seines Entstehungszeitraums nicht an Aktualität eingebüßt, vielmehr sind die von ihm aufgeworfenen Fragen wichtiger denn je. Band 2 der Reihe "exquisite corpse - Schriften zu Ästhteik, Intermedialität und Moderne'Liebe & Napalm" HG.: Thomas Ballhausen
Die andere Zukunft. Phantastische Bibliothek. 7 Bände
Das Katastrophengebiet. Besuch von Drüben. Robotermärchen. Target. Der Elfenbeinturm. Picknick am Wegesrand. Der Fall Charles Dexter Ward
- 7 Bände
„Vom Leben und Tod Gottes“ ist der zweite Band der gesammelten Erzählungen von J. G. Ballard, einem der bedeutendsten Autoren der Science Fiction. Seine Werke haben eine literarische Revolution ausgelöst und reflektieren eindrucksvoll den Wandel der Zivilisation in den letzten Jahrzehnten.


