Die tragische Liebesgeschichte zwischen dem berühmten Theologen Peter Abaelard und der jungen Adligen Heloise hat seit dem 12. Jahrhundert viele Generationen berührt. Ihr beider Glück ist ihnen durch Mißgunst verwehrt. Später, ins klösterliche Leben zurückgezogen, beginnen sie einen Briefwechsel, der heute Weltliteratur gehört: Leidenschaftlich, und doch Trost im Glauben findent, verbindet sie ihr unauslöschbares, seelisches Band, bis zu ihrem Tode.
Peter Abelard Reihenfolge der Bücher
Peter Abaelard war der herausragende Philosoph des zwölften Jahrhunderts und vielleicht der größte Logiker des Mittelalters. Zu Lebzeiten war er gleichermaßen berühmt als Dichter und Komponist und hätte sich vielleicht auch als führender Theologe seiner Zeit bezeichnen können, wenn seine Ideen mehr Anhänger und weniger Verurteilung gefunden hätten. In allen Bereichen war Abaelard brillant, innovativ und kontrovers. Er war ein Genie. Er wusste es und entschuldigte sich nicht dafür. Sein umfassendes Wissen, sein Witz, sein Charme und sogar seine Arroganz zogen eine Generation der besten Köpfe Europas nach Paris, um von ihm zu lernen.







- 2024
- 2022
Kommentar zu Aristoteles' Schrift Peri hermeneias
Logisch-semantische Untersuchungen. Lateinisch – Deutsch. Übersetzt, eingeleitet und mit Erläuterungen versehen von Klaus Jacobi
Im Kommentar des Abaelard finden sich neben der Kommentierung eigenständige Untersuchungen. Diese eignen sich sehr gut für eine vertiefte Betrachtung. Die zu den ersten sechs Kapiteln gehörenden Untersuchungen werden hier vollständig übersetzt und erläutert. Sie gelten semantischen Fragen, die Aristoteles so nicht stellte. Abaelard erforscht die logische Struktur der Argumentations- und Wissenschaftssprache. Diese Form der Logik ist eine sehr lehrreiche Alternative zur mathematisch-kalkulatorischen Logik.
- 2018
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
- 2014
Abaelard und Heloïse, eines der innigsten Liebespaare der Weltliteratur Welch glühende Bekenntnisse, welch unauflösbare Bindung, welch verzweifelte und letztlich im Glauben triumphierende Passion! Abaelard, einer der wichtigsten Gelehrten des Mittelalters, und seine hochgebildete Schülerin Heloïse sind einander insgeheim verfallen. Mit der Schwangerschaft der jungen Frau kommt alles ans Licht: Das Paar heiratet nun im Stillen, ein Sohn wird geboren, aber Verrat setzt der Beziehung ein jähes Ende. Ein gutes Dutzend Jahre vergeht. Als Heloïse zur Äbtissin aufsteigt und Abaelard sie und ihre Nonnen im Kloster Paraklet aufnimmt, beginnen sich die beiden wieder zu schreiben – es entsteht einer der fesselndsten Liebesdialoge der Weltliteratur. Die vorliegende Ausgabe versammelt den intimen Briefwechsel des Paars, bestechend durch seine leidenschaftliche Emphase und Wortgewandtheit.
- 2010
Peter Abaelard, ein bedeutender Autor der Frühscholastik, präsentiert in seinem Werk »Theologia 'Scholarium'« eine philosophische Erklärung für die Dreifaltigkeit Gottes. Zum ersten Mal wird das Wort »Theologie« verwendet, um den christlichen Glauben rational zu begründen. Es ist das Ergebnis von über 20 Jahren Arbeit.