Nach eingehender Analyse unserer Gesellschaft kommt Garaudy zu dem Schluß, daß die Ursache unserer weltweiten Misere in der jahrtausendelangen männlichen dominanz in Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion liegt. Nur die ausgleichende Feminisierung der Gesellschaft, also der spezifisch weibliche Beitrag im öffentlichen Leben, kann uns vor der Selbstvernichtung retten.
Roger Garaudy Bücher
Roger Garaudy war ein französischer Philosoph und marxistischer Theoretiker, dessen Werk sich hauptsächlich auf politische Philosophie konzentrierte. Sein Denken durchlief eine komplexe Entwicklung, von Kommunismus über Christentum bis zum Islam, was sich in seinen zahlreichen Veröffentlichungen widerspiegelte. Garaudy untersuchte die Beziehung zwischen Glauben und Vernunft, Tradition und Moderne und befasste sich in seinen Texten oft auch mit den sozialen und politischen Fragen seiner Zeit. Seine Schriften sind bis heute Gegenstand von Debatten.







Ästhetik und Erfindung der Zukunft
Die Transzendenz im Spiegelbild der Kunstgeschichte
Garaudy protestiert gegen das Versagen der KPF im Mai 1968 gegen das Schweigen zum Einmarsch in die CSSR. Die KPF reagiert mit dem Ausschluß aus dem Politbüro Garaudy antwortet mit der Ganzen Wahrheit im Februar 1970.
Die blitzartige Expansion des Islam war nicht primär auf militärische Kräfte zurückzuführen, sondern auf das Angebot einer neuen, menschlich geprägten Welt für die verzweifelten Massen in von Chaos geprägten Gesellschaften. Der Islam bot eine dynamische Welt- und Gesellschaftsanschauung als Alternative zur statischen Feudalordnung und betonte die persönliche Verantwortung, die zuvor unterdrückt wurde. Diese neue kollektive Lebensvorstellung erleichterte die schnelle Ausbreitung des Glaubens, der sich heute besonders in Schwarz-Afrika weiter verbreitet. Der Islam fungiert als eine Art Weltgürtel, der den Norden und Süden verbindet – von Marokko über Ägypten bis zum gesamten Maghreb und von Zentralasien bis Indonesien. Er transportiert Lebenskräfte zwischen Orient und Okzident. Die Frage, ob ein Einzelner das leisten kann, was vielen nicht gelang, wird durch die Persönlichkeit von Garaudy beantwortet. Wer ihm begegnet, wird von seinem umfassenden Wissen und seiner Fähigkeit, verschiedene Bereiche miteinander zu verknüpfen, beeindruckt sein. Garaudy ist kein kalter Informationsspeicher, sondern ein einfühlsamer Gesprächspartner, dessen menschliche Wärme und musische Anschauungsweise ebenso fesseln wie die Vielfalt seiner Kenntnisse.
Roger Garaudy – Das abrahamitische Erbe
Die transzendentale Botschaft des Islam
„Warum leuchtet heute diese „Shari‘a“, das Gesetz Gottes, nicht über die ganze Welt? Warum bleiben die muslimischen Völker das Objekt der Geschichte, obwohl vom Kolonialismus befreit, anstatt handelndes, kreatives Subjekt zu sein? Warum geben sie kein Beispiel für historische Initiative? Weil dieses Gesetz, die „Shari‘a“ entstellt, in ihrer lebendigen Entwicklung seit den ersten Jahrhunderten ihrer Geschichte angehalten wurde. Weil man den Koran mit den Augen der Toten liest. Mit den Augen von Menschen, die das Genie hatten, von der ewigen Offenbarung des Koran aus die Probleme ihrer Epoche zu lösen. Während wir die Probleme der unsrigen nicht dadurch lösen können, dass wir uns damit zufrieden geben, ihre Formen zu wiederholen, sondern indem wir uns von ihren Methoden inspirieren lassen. Zu den Quellen zurückkehren heißt nicht, rückwärtsgewandt der Zukunft entgegenzugehen, mit auf die Vergangenheit fixierten Augen, sondern die lebendige Quelle und die kreative Dynamik des ursprünglichen Islam wiederzufinden.“
Roger Garaudy – Biographie des 20. Jahrhunderts
Ein philosophisches Testament
Als einer der größten Denker unserer Zeit, folgte Roger Garaudy mit Vehemenz dem Ideal „einer humanen Ordnung für die Menschen“. Um dieses Ziel zu erreichen, setzte er sein vielfältiges Wissen dafür ein, das von der Philosophie bis hin zur Kunst reichte. Er war dermaßen von diesem Ideal durchdrungen, dass er zugunsten seiner Vision sogar sein eigenes Leben zu opfern bereit war. In diesem Werk zeichnet Roger Garaudy das farbenfrohe und kritische Bild der Philosophie und der Ideenwelt des 20. Jahrhunderts. Er hinterfragt alle philosophischen Strömungen dieser Epoche – darunter die Philosophen und Intellektuellen – bis ins kleinste Detail. Dabei geht er im Kern folgenden Fragen nach: Welchen Gewinn und Verlust haben die philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts der Menschheit gebracht? Welchen Mehrwert bringen sie Glaubenstheoretikern, Juristen, Gelehrten und Intellektuellen? Wie können diese Philosophien die Menschheit dazu bringen, sich nicht ins Verderben zu stürzen? Dieses Buch, das ganz im Zeichen des philosophischen Erbe Garaudys steht, lädt weltweit alle klugen Köpfe jeglicher Couleur oder Religionen dazu ein, Ideen zur Umsetzung eines freien Denkens zu entwickeln.
Die westliche Welt wurde in ihrer Geistesgeschichte mehr als es offiziell zugestanden wird, von der islamischen Zivilisation nachhaltig geprägt. Seit Jahrhunderten gab sie vor, sich durch ein zweifaches, griechisch-römisches und jüdisch-christliches Erbe zu definieren. Dabei belegt Garaudy auf der Grundlage von historischen Quellen, dass der Westen unbestreitbar von einem Dritten Erbe, nämlich dem Islam, tiefgreifend geprägt worden ist. „Es geht um unsere Zukunft. Um die Zukunft aller. Dieses Buch ist kein Geschichtsbuch, sondern eine neue Annäherung an den Islam und darüber hinaus an das, was man gemeinhin die Dritte Welt nennt, wo sich das Geschick der Welt abspielt. Um dies zu erkennen, darf man den Islam nicht auf Verkalkungen, Verhärtungen und Abkapselungen einiger seiner Anhänger reduzieren, die seinen Geist nur verhüllen. Sich dabei der Angst zu bedienen, wie es der Okzident seit mehr als einem Jahrtausend zu tun pflegt, um das dritte Erbe nicht anzunehmen, stellt ein Grundhindernis im Verhältnis zum Islam dar. Angst ist in diesem Fall ein schlechter Ratgeber“. – Roger Garaudy