Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norbert Wiener

    26. November 1894 – 18. März 1964
    Norbert Wiener
    Nonlinear Problems in Random Theory
    Ich und die Kybernetik
    Kybernetik. Regelung und Nachrichenübertragung in Lebewesen und Maschine
    Kybernetik
    Mensch und Menschmaschine
    Futurum exactum
    • 2002

      Futurum exactum

      • 261 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Als die Kybernetik vor einem halben Jahrhundert das Licht der Welt erblickte, begann eine Erfolgsgeschichte seltenen AusmaAes. Die Hoffnungen, mit denen die Welt auf Norbert Wieners neue Universaltheorie blickte, waren groA, und sie wurden nicht enttAuscht. Kybernetik war und ist eine neue Grundwissenschaft, deren ErtrAge unseren technisch-praktischen Alltag ebenso bestimmen wie weite Bereiche gegenwArtiger Theorie. Zwar steht ihre Terminologie bei weitem nicht mehr so hoch im Kurs wie einst a " Multimedia und Cyberspace lauten die aktuellen Stichworte zum technischen Stand der Dinge. Aber auch sie machen deutlich, wie unaufhaltsam die Gegenwart einer restlosen "cybernetic culture" entgegengeht. Um deren Grundlagen verstAndlich zu machen, werden hier die wichtigsten der populArwissenschaftlichen AufsAtze Norbert Wieners neu versammelt und erstmals auf deutsch zugAnglich gemacht.

      Futurum exactum
    • 1972

      Das Buch "Mensch und Menschmaschine" des amerikanischen Mathematikers und Philosophen Norbert Wiener (1894-1964) ist eine zugänglich geschriebene Einleitung in die Organisationsidee der modernen Gesellschaft. Als bekanntester Pionier der Kybernetik, der Wissenschaft und Technik der Steuerung von Regelkreisläufen, warnt Wiener vor den Möglichkeiten eines solchen Wissens. Im Zentrum seiner Überlegungen steht eine maschinenhafte Regierungstechnologie, in welcher der Mensch nur eine Rückkopplungs-Information, ein Signal von Zustimmung oder Ablehnung geworden ist. Der moderne Mensch wird zu einem Individuum, dessen Individualität die wesentliche Eigenschaft hat, von Sozial-Ingenieuren gesteuert werden zu können. In dieser komfortablen, weil geregelten Sozial-Maschine kann der Mensch nicht anders als bestätigen, was die Gesellschaft für notwendig und fortschrittlich erachtet

      Mensch und Menschmaschine
    • 1969