Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Maja Haderlap

    8. März 1961

    Diese Autorin slowenischer Herkunft aus dem österreichischen Kärnten erforscht in ihrem Werk Themen der Familiengeschichte und des Widerstands. Ihre preisgekrönten poetischen Texte tauchen in die Schicksale dreier Generationen ein und spiegeln den Kampf der Kärntner Slowenen gegen das NS-Regime wider. Ihr Studium der Germanistik und Theaterwissenschaften hat ihre literarische Einsicht vertieft. Ihre langjährige Mitarbeit bei einer zweisprachigen Literaturzeitschrift unterstreicht ihr Engagement für kulturelle Verbindungen.

    Maja Haderlap
    Distant Transit
    Das Stadttheater Klagenfurt, die Ära Dietmar Pflegerl 1992 - 2007
    Im langen Atem der Geschichte
    Engel des Vergessens
    Langer transit
    Nachtfrauen
    • 2023

      Nachtfrauen

      Roman | Das lange erwartete Buch der Erfolgsautorin von »Engel des Vergessens«

      4,5(2)Abgeben

      Drei Generationen von Frauen kämpfen um Autonomie, geprägt von Verlust und Schuld, während die Liebe bleibt. Mira bereitet ihre Mutter auf den Auszug aus ihrem langjährigen Zuhause vor und konfrontiert ihre traumatische Kindheit und die Konflikte ihrer Ahninnen, die von patriarchalen Strukturen und der katholischen Kirche geprägt sind.

      Nachtfrauen
    • 2018

      Im langen Atem der Geschichte

      Rede beim Staatsakt anlässlich der 100. Wiederkehr des Jahrestages der Gründung der Republik Österreich

      Mit ihrem vielfach preisgekrönten Roman »Engel des Vergessens« (2011) hat Maja Haderlap einen wichtigen und vielbeachteten Beitrag zur Selbstverständigung über Geschichte und Gegenwart in Österreich geleistet. Ihre Rede beim Staatsakt aus Anlass der 100. Wiederkehr des Jahrestages der Gründung der Republik Österreich ist eine eindringliche Mahnung in turbulenter Zeit.

      Im langen Atem der Geschichte
    • 2014

      Langer transit

      Gedichte

      • 87 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,3(4)Abgeben

      Nach ihrem Roman »Engel des Vergessens« kehrt Maja Haderlap zu ihren Ursprüngen zurück: zum Schreiben von Gedichten. Maja Haderlaps Gedichte haben etwas zu erzählen. Sie sprechen mit faszinierender Eindringlichkeit von Fremdsein und Nachhausekommen, von weiten Landschaften und engen Behausungen, von Menschen, die unterwegs sind: auf der Suche nach dem, was ihr Leben ausmachen könnte. Das kann der Andere sein, der Nächste, die Gemeinschaft, das kann die Einsamkeit oder das Gedicht selbst sein, für das eine Sprache gefunden werden muss. Tiefe Emotionalität stellt sich her, gerade weil sie nicht beschworen wird.

      Langer transit
    • 2011

      Maja Haderlap erzählt die Geschichte eines Mädchens, einer Familie und zugleich die Geschichte eines Volkes, der Slowenen in Kärnten. Überaus sinnlich beschwört die Autorin die Gerüche des Sommers herauf, die Kochkünste der Großmutter, die Streitigkeiten der Eltern und die Eigenarten der Nachbarn. Erzählt wird von dem täglichen Versuch eines heranwachsenden Mädchens, ihre Familie und die Menschen in ihrer Umgebung zu verstehen. Zwar ist der Krieg vorbei, aber in den Köpfen der slowenischen Minderheit, zu der die Familie gehört, ist er noch allgegenwärtig. Die Erinnerungen an jene schreckliche Zeit gehören für die Menschen zum Leben wie Gott. Für ihr Romandebüt wurde Maja Haderlap vielfach ausgezeichnet (u. a. Ingeborg-Bachmann-Preis, Bruno-Kreisky-Preis, Rauriser Literaturpreis).

      Engel des Vergessens
    • 2007

      Das Klagenfurter Stadttheater unter der Intendanz von Dietmar Pflegerl war ein künstlerischer Glücksfall und ein Modell für die Organisation eines Dreispartenbetriebs ohne festes Ensemble in ländlichen Regionen. Pflegerl hat über anderthalb Jahrzehnte gezeigt, wie man Theaterbegeisterung weckt und gesellschaftlich engagierte Theaterarbeit in einem emotionalisierten politischen Umfeld umsetzt. Er verband die Pflege großer Theatertraditionen in Drama und Oper mit der Förderung zeitgenössischer Dramatik. Unter seiner Leitung gelang es, die Besten des gegenwärtigen Theaters nach Klagenfurt zu bringen und zahlreiche Talente zu entdecken, die später auf großen Bühnen erfolgreich wurden. Pflegerl erneuerte die Tradition durch intelligente Inszenierungen und ermöglichte Uraufführungen von bedeutenden Autoren. Zudem verstand er das Theater als Institution, die sich zu drängenden Fragen der Zeit und dem Verhältnis von Kultur und Politik positionieren muss. Dieses Buch dokumentiert die künstlerisch erfolgreiche und kontroverse Intendanz von Pflegerl von 1992 bis 2007. Freunde, Kritiker und Wegbegleiter ziehen Bilanz und teilen persönliche Eindrücke sowie Einschätzungen seiner maßgeblichen Arbeit für die österreichische Theaterlandschaft. Eine vollständige Dokumentation aller Produktionen dieser Jahre hält die Namen der Mitwirkenden und besondere Momente der Theaterkunst fest.

      Das Stadttheater Klagenfurt, die Ära Dietmar Pflegerl 1992 - 2007