Alena Bláhová Bücher






Zwei Prager Geschichten
- 165 Seiten
- 6 Lesestunden
Der junge Dichter Rilke wuchs auf in der Atmosphäre des deutsch-tschechischen Zwiespaltes, den er in seinen Jugenderzählungen "Zwei Prager Geschichten" widerspiegelt. In der Erzählung "König Bohusch" greift er eine Begebenheit auf, die auf wahren Geschehnissen rund um die umstürzlerische Organisation "Omladina" beruht. Anders als diese Geschichte endet die zweite Rilkesche Erzählung aus Prag "Die Geschwister" versöhnlich, anders auch als der weitere Verlauf der deutsch-tschechischen Beziehungsgeschichte, für die dieses Buch ein Schlüssel zum Verständnis ist
Dopisy o Německu = Briefe über Deutschland
- 181 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Erzählungen der Chassidim
- 842 Seiten
- 30 Lesestunden
In Martin Bubers «Erzählungen der Chassidim» tritt uns in verschwenderischer Fülle eine Welt gelebter Weisheit und existentieller Religiosität entgegen. Ihrer Eigenart und Intensität wird sich kein Leser entziehen können. Die machtvolle religiöse Bewegung im osteuropäischen Judentum, die im 18. Jahrhundert ihren Ausgang nahm und unter dem Namen Chassidismus bekannt geworden ist, hat in einer fast unübersehbaren Fülle von legendären Erzählungen ihren Niederschlag gefunden. Diese teils mündlich, teils schriftlich niedergelegte Überlieferung blieb lange Zeit eine ungefüge Masse sozusagen ungeformten Materials, ohne Anspruch auf literarische Gültigkeit. Es ist das Verdienst Martin Bubers, die chassidischen Legenden nicht nur gesammelt, sondern auch sprachlich geformt und philosophisch durchleuchtet zu haben. Die Arbeit an diesem seinem eigentlichen Lebenswerk begann, als «Die Geschichten des Rabbi Nachman» (1906) und «Die Legende des Baalschem» (1907) erschienen. Ihnen reihten sich an «Der große Maggid und seine Nachfolge» (1921), «Das verborgene Licht» (1924) und der Sammelband «Die chassidischen Bücher» (1928). Die letzteren Bände sind fast gänzlich in die vorliegende Sammlung übernommen worden, deren größerer Teil jedoch erst seit 1938, dem Jahr der Übersiedlung des Verfassers nach Jerusalem, entstanden ist. In diesem Buch ist die Ernte einer Lebensarbeit eingebracht.
Povídka Loučení se Sidonií vyšla v roce 1989. Jde o autentický příběh odloženého cikánského dítěte vychovávaného rakouskou dělnickou rodinou Hanse a Josefy Breiratherových, které se nepodaří zachránit milovanou malou Sidonii před Osvětimí. Při registraci rakouských cikánů v roce 1943, která předcházela transportům do koncentračních táborů, je vypátrána Sidoniina pravá matka a děvčátko musí sdílet její osud.... celý text
Cold Mountain Poems
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Featuring a collection of Hanshan's cherished poems, this volume showcases some of the earliest Zen-style Buddhist poetry, which has captivated readers since the Beat Generation. Newly translated and thematically organized, it presents the profound simplicity and wisdom of Hanshan's work in a beautifully crafted Pocket Poets hardcover edition, making it an essential addition for poetry lovers and those interested in Zen philosophy.
První česky vydaná biografie slavného pražského rodáka - básníka, prozaika a dramatika Franze Werfela, včetně reportážních záznamů autora biografie o putování ve stopách FW.
Das Davidschild
Geschichte eines Symbols
1948 wird das Davidschild, der Davidstern zum Symbol des neugegründeten Staates Israel, zum Emblem der israelischen Nationalflagge. Im selben Jahr zeichnet Gershom Scholem in einem auf hebräisch verfassten Essay die erstaunliche Karriere dieses Symbols in der jüdischen Überlieferung nach. 1963 veröffentlicht er in dem Band Judaica eine überarbeitete Fassung seines Essays auf deutsch. Noch kurz vor seinem Tod im Februar 1982 plante der große jüdische Gelehrte eine erweiterte hebräische Fassung. Der vorliegende Band greift auf das bislang unveröffentlichte Material zum Davidschild in Gershom Scholems Nachlass zurück und bietet eine grundlegende, erstmals auch um Quellennachweise ergänzte Edition dieser bedeutenden Studie.


