Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carl Friedrich von Weizsäcker

    28. Juni 1912 – 28. April 2007

    Carl Friedrich von Weizsäcker war ein deutscher Physiker und Philosoph. Seine Arbeit konzentrierte sich auf theoretische Entdeckungen zur Energieerzeugung in Sternen durch Kernfusion und zur Planetenentstehung im frühen Sonnensystem. In seiner späteren Karriere wandte er sich philosophischen und ethischen Fragen zu und erhielt für seine Beiträge in diesen Bereichen mehrere internationale Auszeichnungen.

    Carl Friedrich von Weizsäcker
    Wege in der Gefahr
    Bilder einer Welt von morgen, Modelle bis 2009
    Ein Blick auf Platon
    Aufbau der Physik
    Grosse Physiker
    Zeit und Wissen
    • 2016

      Die hier vereinigten Vorlesungen, zuerst in der Universität Göttingen und dann in einer Vortragsreihe des NDR Hamburg gehalten, sind ein wissenschaftlicher Rechenschaftsbericht. »Was schuldet der Atomphysiker im Atomzeitalter seinen Mitmenschen?« – fragt Carl Friedrich von Weizsäcker, und er gibt die Antwort: »Das mindeste, was er ihnen schuldet, ist möglichst nüchterne Information über Tatsachen, vor die uns die Kernphysik heute stellt.«

      Atomenergie und Atomzeitalter
    • 2010

      Yoga und die Evolution des Bewusstseins

      Die wissenschaftliche Grundlage der spirituellen Erfahrung

      Ein bahnbrechendes Buch zum Verständnis des menschlichen Bewusstseins! Carl Friedrich von Weizsäcker, einer der bedeutendsten Brückenbauer zwischen abendländischer Wissenschaft und östlicher Weisheit, zeigt in seinem Dialog mit dem großen Yoga-Meister neue Perspektiven in der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins auf. Noch immer sind weite Bereiche des geistigen Potenzials des Menschen unerschlossen und warten auf ihre Erweckung. Ein Weg dazu ist die Yoga-Praxis. Aufbauend auf einer persönlichen Freundschaft und einem tiefen gegenseitigen Respekt, loten Weizsäcker und Gopi Krishna die Tiefen des menschlichen Bewusstseins aus und nähern sich Grenzen, die eine kommenden Menschheit zu überschreiten berufen ist. Dieser Weg ist nicht ungefährlich. Er erfordert großen Mut, vollkommene Aufrichtigkeit und Ernsthaftigkeit sowie die Bereitschaft der Hingabe an ein spirituelles Ideal. Welche Grundlagen dafür maßgebend sind, zeigen der Philosoph und der Yogi in ihrer faszinierenden „Begegnung zweier Geisteswelten“ auf einzigartige Weise auf. Ein Ausblick auf den Menschen der Zukunft!

      Yoga und die Evolution des Bewusstseins
    • 2004

      Im Sommersemester 1948 hielt Carl Friedrich von Weizsäcker an der Universität Göttingen eine Vorlesung mit dem Titel Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik. Es war allerdings mehr als eine typische Physikvorlesung, das zeigt schon die ungewöhnliche Struktur. Neben dem physikalischen Fachwissen wollte der Autor die Struktur der Physik insgesamt vorstellen – sowohl phänomenologisch als auch gegenständlich. An diese Gesamtschau kann und soll sich eine philosophische Analyse unmittelbar anschließen. Eben dies macht die Lektüre so interessant. „Der im ersten der drei Teile der Vorlesung vorgeführte phänomenologische Zugang zur Physik ist in dieser ausführlichen Form in keiner der späteren Schriften Weizsäckers mehr zu finden. Schon allein diese Besonderheit und die Tatsache, dass der begriffliche Aufbau – im Gegensatz zu fast allen seinen sonstigen Buchpublikationen – an einem Stück geschrieben ist, macht die jetzige Publikation wohl nicht nur für Weizsäcker-Kenner zu einem kleinen Juwel.“ (Aus dem Vorwort von Holger Lyre)

      Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik
    • 2002

      Zweitausendfünfhundert Jahre des Nachdenkens, Erforschens und Experimentierens: von der antiken Naturphilosophie bis zur modernen Physik. Carl Friedrich von Weizsäckers Blick auf die großen Ideenschöpfer zu folgen bedeutet, die Weltgeschichte der Naturforschung nachzuvollziehen. Seinen Interpretationen zu folgen bedeutet zu verstehen, weshalb und wie sich die Physik, der Einheit der Natur entsprechend, von der Einheit über Vielheit wieder zur Einheit entwickelt hat. Die Großen Physiker bieten 'neue Perspektiven' (Die Zeit) und sind '…außerordentlich subtil durchdacht' (FAZ)

      Grosse Physiker
    • 2002

      Lieber Freund! Lieber Gegner!

      • 396 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Carl Friedrich von Weizsäcker ist ein leidenschaftlicher Briefschreiber. Er hat neben einem reichen schriftstellerischen Werk als Wissenschaftler und als in das Zeitgeschehen eingreifender Intellektueller eine weitgespannte Korrespondenz mit Persönlichkeiten aus aller Welt geführt. Manche Briefe sind kleine Essays, manche resümierende Botschaften und manche emotionale oder drängende Appelle. Eine lebendige Dokumentation einer außergewöhnlichen Biografie und eines halben Jahrhunderts Zeitgeschichte.

      Lieber Freund! Lieber Gegner!
    • 2000