Verhaltensforschung - Schimpansen - Gombe-Strom - Zoologie - Afrika.
Jane Goodall Bücher
Dame Jane Morris Goodall ist eine herausragende britische Primatologin und Ethologin, die für ihre bahnbrechende Forschung zum Verhalten von Schimpansen gefeiert wird. Ihre jahrzehntelange, umfassende Studie im Gombe Stream Nationalpark in Tansania revolutionierte unser Verständnis von Schimpansen-Sozialstrukturen und Familiendynamiken. Über ihre wissenschaftlichen Beiträge hinaus ist Goodall eine leidenschaftliche Verfechterin für Naturschutz und Tierschutz und gründete das Jane Goodall Institute, um diese wichtigen Anliegen voranzutreiben. Ihr Vermächtnis inspiriert weltweite Bemühungen zum Umweltschutz und zur ethischen Behandlung von Tieren.







Die einzige Bild-Biographie von Jane Goodall hierzulande Jane Goodall ist die wichtigste und berühmteste Primatenforscherin des 20. Jahrhunderts. 1960 kam sie als junge Biologin nach Gombe in Tansania mit einem einzigen Ziel: Erkenntnisse über das menschliche Verhalten zu gewinnen, indem sie das Verhalten der Schimpansen studierte. Ihre Erkentnisse waren bahnbrechend, und es wurde eine ständige Forschungsstation eingerichtet. 20 Jahre später verschob sich der Schwerpunkt ihrer Arbeit von der reinen Forschung zum Nautrschutz: Sie bemühte sich, die Tiere vor dem drohenden Aussterben zu retten.
Die weltbekannte Verhaltensforscherin Jane Goodall und der Biologe Marc Bekoff haben 10 Schritte konzipiert, die sie uns ans Herz legen, um die Natur dieses Planeten zu bewahren. Ihre persönliche Leidenschaft und die große Überzeugungskraft ihrer Argumente transportieren die Einsicht, dass ein harmonisches Zusammenleben der Menschen und Tiere und aller Wesen auf der Erde möglich ist, wenn jeder diese zehn Schritte in seinem konkreten Leben umsetzt. Sie heben dabei besonders auf die engen evolutionsgeschichtlichen Verbindungen zwischen Mensch und Tierwelt ab und fordern uns auf, die gegenseitige Abhängigkeit von Mensch und Tier zu erkennen und alle Arten in ihrem eigenen Lebensrecht zu respektieren. Die Autoren gehen davon aus, dass die Welt an einem Wendepunkt steht. Mehr und mehr wird sich die Menschheit des Schadens bewusst, den sie der Natur zufügt. Sie teilen mit uns ihre Vision von einer Welt, in der sich menschliche Grausamkeit und Hass in Zuneigung und Respekt für alle Lebewesen verwandeln. Sie träumen von dem Tag, an dem Wissenschaftler und Laien zusammenarbeiten, um die Erde zu einem Ort zu machen, wo der Mensch mit dem Tier und der Natur in Frieden und Harmonie zusammenlebt. Ihre zehn Schritte sind einfach und schaffen gerade deshalb eine Grundlage dafür, dass wir die Auswirkungen unseres Handelns auf das Leben dieses Planeten erkennen und uns unserer Verantwortung für den Schutz der Natur bewusst werden.
Wahre Geschichten über das Leben der Schimpansen - beobachtet und gesammelt von einer der berühmtesten Schimpansenforscherinnen
Jane Goodall wurde am 3. April 1934 in England geboren. 1957 reiste sie zum ersten Mal nach Afrika und begann ab 1960, das Verhalten wildlebender Schimpansen im Gombe-Nationalpark in Tansania zu untersuchen. 1965 promovierte sie an der Universität in Cambridge zum Thema Verhaltensbiologie. Für ihre bahnbrechenden Erkenntnisse über das Leben der Schimpansen erhielt sie viele Preise und Orden, wurde 2004 von der Queen geadelt und ist UN-Friedensbotschafterin. Sie ist Gründerin des Jane Goodall Institute, einer internationalen Tier- und Umweltschutzorganisation, und begeistert mit dem „Roots & Shoots“-Programm auch Kinder und Jugendliche für ein ökologisches Engagement. Ihre Bücher über Verhaltensforschung und und ihre Kinderbücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Wenn sie nicht auf Vortragsreisen ist, lebt Jane Goodall heute im englischen Bournemouth.
Auf der ganzen Welt gibt es niemanden, der Schimpansen so gut kennt wie Jane Goodall. Warmherzig und humorvoll beschreibt sie ihr Leben im Dschungel. Einmalige Fotos dokumentieren die Vertrautheit Jane Goodalls mit den frei lebenden Schimpansen.
Bis heute engagiert sich Jane Goodall weltweit für Tier-und Artenschutz sowie Umweltbildung. 300 Tage im Jahr reist sie dabei um die ganze Welt. Ihr Buch wird getragen von tiefer Ehrfurcht, Respekt und Achtung vor unseren Mitgeschöpfen und ist ein engagiertes Plädoyer für Naturschutz. Im Hinblick auf unsere Umweltsituation motiviert Goodalls ungebrochener Optimismus . Auch wenn der Mensch heute eine Zerstörungskraft entfaltet, die bereits das Ausmaß großer Umwälzungen in der Erdgeschichte erreicht und leicht ein sechstes Massenaussterben herbeiführen könnte, gibt es doch einige Helden, wie Jane Goodall, die sich der Flut entgegenstemmen. Und solange es Helden gibt, gibt es auch Hoffnung! Hoffnung für Tiere und ihre Welt. Diese Welt, die auch die unsere ist.
Das Buch der Hoffnung
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
In schweren Zeiten beleuchtet das Buch, wie Hoffnung als kraftvolle Ressource dienen kann. Es bietet praktische Ansätze und inspirierende Geschichten, die Leser ermutigen, auch in Krisen Zuversicht zu finden. Durch Reflexion und persönliche Erfahrungen wird gezeigt, wie man positive Perspektiven entwickeln und Herausforderungen bewältigen kann. Die Verbindung von psychologischen Erkenntnissen und spirituellen Aspekten schafft einen tiefen Einblick in die menschliche Resilienz und die Fähigkeit, Lichtblicke im Dunkeln zu entdecken.