Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jane Goodall

    3. April 1934

    Dame Jane Morris Goodall ist eine herausragende britische Primatologin und Ethologin, die für ihre bahnbrechende Forschung zum Verhalten von Schimpansen gefeiert wird. Ihre jahrzehntelange, umfassende Studie im Gombe Stream Nationalpark in Tansania revolutionierte unser Verständnis von Schimpansen-Sozialstrukturen und Familiendynamiken. Über ihre wissenschaftlichen Beiträge hinaus ist Goodall eine leidenschaftliche Verfechterin für Naturschutz und Tierschutz und gründete das Jane Goodall Institute, um diese wichtigen Anliegen voranzutreiben. Ihr Vermächtnis inspiriert weltweite Bemühungen zum Umweltschutz und zur ethischen Behandlung von Tieren.

    Jane Goodall
    Mit Liebe
    Das Leben retten
    Jane Goodall
    Wir beten vor allem für weltweiten Frieden
    Mein Leben mit den Schimpansen
    Wilde Schimpansen
    • 2021

      Jane Goodall bringt uns am Beispiel Pangolina wieder einmal nahe, dass wir durch unser Handeln eine bessere Welt für alle lebenden Kreaturen schaffen können.

      Pangolina
    • 2021

      Das Buch der Hoffnung

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,2(13499)Abgeben

      In schweren Zeiten beleuchtet das Buch, wie Hoffnung als kraftvolle Ressource dienen kann. Es bietet praktische Ansätze und inspirierende Geschichten, die Leser ermutigen, auch in Krisen Zuversicht zu finden. Durch Reflexion und persönliche Erfahrungen wird gezeigt, wie man positive Perspektiven entwickeln und Herausforderungen bewältigen kann. Die Verbindung von psychologischen Erkenntnissen und spirituellen Aspekten schafft einen tiefen Einblick in die menschliche Resilienz und die Fähigkeit, Lichtblicke im Dunkeln zu entdecken.

      Das Buch der Hoffnung
    • 2014

      Jane Goodall erzählt ihre eigene Version vom Wettstreit der Vögel darüber, wer denn am höchsten fliegen kann. Der gewitzte kleine Zaunkönig trickst den Adler zwar aus und kann so höher fliegen als dieser. Doch bei Jane Goodall gibt es keine Sieger und Verlierer, sondern die Erkenntnis, dass man gemeinsam am höchsten fliegen kann und am meisten erreichen kann. Eine Geschichte, die die berühmte Schimpansenforscherin ihr Leben lang begleitet hat. Die Illustrationen von Alexander Reichstein sind gleichzeitig realistisch und phantasievoll und nehmen den Betrachter mit auf eine Augenreise aus der Vogelperspektive.

      Der Adler & der Zaunkönig
    • 2014

      Der Fotobildband über die Schimpansen-Kinder und ihre Familien im Gombe-Stream-Nationalpark in Tansania ist ebenso berührend wie faszinierend. Jane Goodall hat als Forscherin und Schützerin der Schimpansen ein neues Verständnis in der breiten Öffentlichkeit geschaffen. Mit dem “Schimpansen–Kinder–Buch” präsentiert sie gemeinsam mit Michael Neugebauer auf kindgerechte Art ihr Lebenswerk und bringt so auf unvergessliche Art die schützenswerte Welt dieser Tiere nahe.

      Die Schimpansen-Kinder von Gombe
    • 2011

      Bis heute engagiert sich Jane Goodall weltweit für Tier-und Artenschutz sowie Umweltbildung. 300 Tage im Jahr reist sie dabei um die ganze Welt. Ihr Buch wird getragen von tiefer Ehrfurcht, Respekt und Achtung vor unseren Mitgeschöpfen und ist ein engagiertes Plädoyer für Naturschutz. Im Hinblick auf unsere Umweltsituation motiviert Goodalls ungebrochener Optimismus . Auch wenn der Mensch heute eine Zerstörungskraft entfaltet, die bereits das Ausmaß großer Umwälzungen in der Erdgeschichte erreicht und leicht ein sechstes Massenaussterben herbeiführen könnte, gibt es doch einige Helden, wie Jane Goodall, die sich der Flut entgegenstemmen. Und solange es Helden gibt, gibt es auch Hoffnung! Hoffnung für Tiere und ihre Welt. Diese Welt, die auch die unsere ist.

      Die Erde gehört uns nicht allein
    • 2004

      Das Schimpansenbaby Rickie verliert seine Mutter durch Wilderer und soll auf einem kongolesischen Markt verkauft werden. Glücklicherweise wird sie von einem Mann gerettet und in sein Haus aufgenommen. Dort freundet sich Rickie mit dem Hund Henri an. Der wird ihr Mutterersatz bis sie alt genug ist, um in einem Camp für verwaiste Schimpansen eigenständig weiterzuleben. Eine bewegende Geschichte von der weltbekannten Schimpansenforscherin Jane Goodall, wunderbar illustriert von Alan Marks. Ein minedition-Themenbuch für den Einsatz in Kindergarten und Schule.

      Rickie und Henri
    • 2004

      Die weltbekannte Verhaltensforscherin Jane Goodall und der Biologe Marc Bekoff haben 10 Schritte konzipiert, die sie uns ans Herz legen, um die Natur dieses Planeten zu bewahren. Ihre persönliche Leidenschaft und die große Überzeugungskraft ihrer Argumente transportieren die Einsicht, dass ein harmonisches Zusammenleben der Menschen und Tiere und aller Wesen auf der Erde möglich ist, wenn jeder diese zehn Schritte in seinem konkreten Leben umsetzt. Sie heben dabei besonders auf die engen evolutionsgeschichtlichen Verbindungen zwischen Mensch und Tierwelt ab und fordern uns auf, die gegenseitige Abhängigkeit von Mensch und Tier zu erkennen und alle Arten in ihrem eigenen Lebensrecht zu respektieren. Die Autoren gehen davon aus, dass die Welt an einem Wendepunkt steht. Mehr und mehr wird sich die Menschheit des Schadens bewusst, den sie der Natur zufügt. Sie teilen mit uns ihre Vision von einer Welt, in der sich menschliche Grausamkeit und Hass in Zuneigung und Respekt für alle Lebewesen verwandeln. Sie träumen von dem Tag, an dem Wissenschaftler und Laien zusammenarbeiten, um die Erde zu einem Ort zu machen, wo der Mensch mit dem Tier und der Natur in Frieden und Harmonie zusammenlebt. Ihre zehn Schritte sind einfach und schaffen gerade deshalb eine Grundlage dafür, dass wir die Auswirkungen unseres Handelns auf das Leben dieses Planeten erkennen und uns unserer Verantwortung für den Schutz der Natur bewusst werden.

      Das Leben retten
    • 2003

      Dieses Buch vereinigt 37 Kurzgeschichten und Berichte z.T. bekannter Persönlichkeiten (wie Jane Goodall, Penelope Smith oder Linda TellingtonJones) über ihre außergewöhnlichen Begegnungen mit Tieren. Es sind Erlebnisse und Erfahrungen, die von tiefer Liebe, Nähe und Sympathie zu den Tieren zeugen. Es sind persönliche Berichte, die deutlich machen, daß Tiere als gleichwertige Mitgeschöpfe erlebt werden. Einige AutorInnen berichten von einer intensiven Kommunikation und telepathischen Verbindung mit den Tieren und sogar mit Pflanzen. Die einfühlsam erzählten Geschichten sind geeignet, ein tiefes Mitgefühl und Verständnis für unsere Tier und Umwelt zu vermitteln. (2)

      "Ich spürte die Seele der Tiere"
    • 2000

      Ein Wettstreit unter den Vögeln soll entscheiden, wer am höchsten fliegen kann. Der Adler mit seinen mächtigen Schwingen scheint Sieger zu werden. Doch etwas Überraschendes geschieht ..

      Adler und Zaunkönig