Amphibien und Reptilien des paraguayischen Chaco. Ludwig Trutnau hat Südamerika und im Zuge dieser Reisen den paraguayan
Ludwig Trutnau Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 1994
- 1994
Terraristik
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Terraristik ist ein Bereich der Heimtierhaltung, der durch seine Vielgestaltigkeit auffällt. Anders als in der Aquaristik stammen die gehaltenen Tiere aus völlig verschiedenen Klimazonen und Biotopen. Dieser Tatsache entspricht das Buch vor allem auch durch die Beschreibung dieser unterschiedlichen Lebensräume: vom tropischen Regenwald bis zur trockenen Wüste. Der Tierhalter wird dadurch in die Lage versetzt, die spezifischen Ansprüche der Tiere, die er pflegen will, so weit wie möglich zu erfüllen. Dazu benötigt er auch die moderne Terrarientechnik, die ausführlich besprochen wird und die z. B. die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit im Terrarium ensprechend steuert. Auch bei der Einrichtung versucht man, den besonderen Ansprüchen der Terrarientiere entgegenzukommen. Die richtige Fütterung spielt in diesem Zusammenhang ebenfalls eine zentrale Rolle. Dem Trend, dass heute der Tierhalter mehr über seine Pflegelinge wissen will als Grundlagen über Halltung und Fütterung, trägt der Autor durch die ausführliche Beschreibung des Verhaltens der Terrarientiere, aber auch durch die Darstellung der anatomischen und physiologischen Grundlagen Rechnung.
- 1988
- 1979
Dieses Standardwerk liegt mittlerweile in der vierten, vollkommen überarbeiteten Auflage und um die Beschreibungen von etwa 40 Arten erweiterten Auflage vor. Es behandelt die Giftschlangen der Familien Elapidae (Giftnattern), Viperidae (Vipern) und Cortalidae (Grubenottern), deren Lebensweise und Pflege im Terrarium ausführlich beschrieben werden. Zahlreiche Farbabbildungen erleichtern das Erkennen der einzelnen Arten und Unterarten.