Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl-Josef Kuschel

    6. März 1948
    Karl-Josef Kuschel
    Buddha und Christus
    Erklärung zum Weltethos
    Ich schaffe Finsternis und Unheil!
    Streit um Abraham
    Das Weihnachten der Dichter
    Theodor Heuss, die Schoah, das Judentum, Israel
    • Über Theodor Heuss (1884 – 1963), den ersten Bundespräsidenten, den Politiker, den Publizisten, ist fast alles schon gesagt. Doch ein Aspekt, eine Dimension seines Lebens und Wirkens ist bislang beinahe unbeachtet geblieben: sein einzigartig freundschaftliches Verhältnis zu vielen jüdischen Zeitgenossen, zum Judentum überhaupt – und insbesondere sein Engagement um eine wahrhaftige Erinnerungskultur, für eine »Wiedergutmachung« der Verbrechen am jüdischen Volk und die Aussöhnung mit Israel. Heuss ist der Mann, der früh nach dem Krieg das Wort von einer »Kollektivscham« der Deutschen zu prägen wagte und damit vehement gegen die Rede von einer »Kollektivschuld« stritt wie auch gegen diejenigen, die schon einen »Schlussstrich« unter die Vergangenheit ziehen wollten. Beiden Parteien wollte er es »bequem« nicht machen. Im Gegenteil: Heuss forderte für die Deutschen (und durchaus selbstkritisch auch für sich) einen »schweren Weg der Selbstreinigung«, weil ihm das wahrhaftige Eingedenken der Vergangenheit die Grundvoraussetzung für die Gewinnung einer glaubwürdigen demokratischen Zukunft war.

      Theodor Heuss, die Schoah, das Judentum, Israel
    • Stille Nacht und heil'ge Nacht - weint, wenn's geht, nicht! Sondern lacht!" (Erich Kästner) Karl-Josef Kuschel macht die großen Stimmen der Literatur des 20. Jahrhunderts zum Thema Weihnachten hörbar und deutet sie. Jede Stimme bringt etwas in uns zum Klingen, auf das wir an Weihnachten nicht verzichten möchten: sei es die Hoffnung auf eine friedvolle Welt oder der kritische Blick auf die Doppelbödigkeit der Wirklichkeit. Auch die Aufrüttlung aus der Idylle gehört dazu. Die Texte zeugen von der Spannung zwischen der Sehnsucht nach Frieden, Freude und Gnade und der Realität bedrohter Existenz. Im Bewusstsein dieser Spannung ist es möglich, Weihnachten heute sinnvoll zu feiern. - Originaltexte mit Erschließungen und Interpretationen

      Das Weihnachten der Dichter
    • 'Insgesamt darf Kuschels Buch als ebenso tiefschürfende wie verständlich geschriebene Hinführung zur Frage des interreligiösen Dialogs gewertet werden.'

      Streit um Abraham
    • Der Koran enthält die Weihnachtsgeschichte und erzählt in Sure 19 von der Geburt Jesu durch Maria. Obwohl es Unterschiede gibt, zeigen sich auch Parallelen im Verständnis Jesu zwischen Bibel und Koran. Karl-Josef Kuschel regt an, den Dialog zwischen Muslimen und Christen über diese Geburtsgeschichten zu fördern und die Friedensbotschaft von Weihnachten zu stärken.

      Weihnachten und der Koran. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe