Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert I. Sutton

    Robert Sutton ist ein führender Experte für Organisationsverhalten und Innovation. Seine Arbeit befasst sich damit, wie Organisationen Wissen erwerben und nutzen, wie sie effektiv geführt werden und wie innovative Umgebungen gefördert werden können. Sutton betont die Bedeutung evidenzbasierter Strategien zur Schaffung zivilisierterer und produktiverer Arbeitsplätze. Seine Schriften bieten Lesern tiefe Einblicke in die Funktionsweise von Unternehmen und wie Führungskräfte überlegene Arbeitsumgebungen schaffen können.

    Kreativität: Wege zu erfolgreicher Innovation
    Stellen Sie Leute ein, die Sie eigentlich nicht brauchen
    Der Arschloch-Faktor
    Der Chef-Faktor
    Der Querdenker Faktor
    Überleben unter Arschlöchern
    • 2018

      Überleben unter Arschlöchern

      Wie Sie mit Leuten klarkommen, die andere wie Dreck behandeln

      3,9(7)Abgeben

      Wer kennt sie nicht: den Kollegen, der sich mit fremden Federn schmückt, den cholerischen Chef, der seine Mitarbeiter anbrüllt, oder die intrigante Nachbarin, die liebend gern Gerüchte in die Welt setzt. Egal, ob in Beruf, Freundeskreis oder Familie – Arschlöcher lauern überall. Der erfahrene Management-Professor Robert Sutton gibt in diesem Handbuch Antworten auf die brennenden Fragen, die ihm seit Erscheinen seines internationalen Bestsellers »Der Arschloch-Faktor« am häufigsten gestellt wurden. Dabei bezieht er aktuelle Studien und Management-Techniken mit ein und liefert, abhängig vom jeweiligen Arschloch-Typus, zahlreiche praktische Tipps und Strategien zum Umgang mit schwierigen Zeitgenossen.

      Überleben unter Arschlöchern
    • 2010

      „Der Arschloch-Faktor“ hat uns für eins der wichtigsten Themen im beruflichen Alltag sensibilisiert. Der „Chef-Faktor“ geht einen Schritt weiter: Ohne falsche Rücksichten zu nehmen und mit der gewohnten Schärfe zieht Bob Sutton das Resümee aus unzähligen verzweifelten Leserzuschriften zu seinem letzten Buch. Die Botschaft ist klar: Es sind nicht immer die bösen Kollegen, die einem das Leben schwer machen - nein, der Fisch beginnt am Kopf zu stinken. Öfter, als uns lieb sein kann, sitzt die Quelle des Übels in luxuriösen Vorstandsbüros und hinter edlen Tropenholz-Schreibtischen. Der „Chef-Faktor“ geht hart mit jenen ins Gericht, die Stolperstein sind, statt Strategien zu ersinnen, krumme Dinger drehen, statt Kompetenz auszustrahlen, Gift verspritzen, statt Geschäftskonzepte zu erarbeiten. Doch die Lage ist nicht aussichtslos: Denn es gibt sie noch, die guten Chefs. Und so geht es in dem Buch nicht nur darum, die Fehler der Rüpel in den Topetagen zu vermeiden, sondern von denen zu lernen, die einfach einen guten Job machen …

      Der Chef-Faktor
    • 2008

      Robert Suttons Vorschläge sind nicht nur schräg, sie klingen verrückt: Seien Sie in Ihrem Unternehmen ein Querdenker, haben Sie Mut zur Eigenwilligkeit – egal, ob Sie Chef oder Angestellter sind! Denn erst unkonventionelle Ideen setzen innovatives Potential frei, generieren neue Projekte und führen langfristig zu Optimierung und Wettbewerbsfähigkeit. Robert I. Sutton erläutert elf Querdenker-Ideen, die ein Unternehmen zum Erfolg führen können. Dazu gehört ganz grundsätzlich, dass Unternehmen experimentieren, einen neuen Typus von Mitarbeiter einstellen und neue Technologien entwickeln müssen. Sie müssen neue Ideen zulassen, um Kundenbedürfnisse zu befriedigen, in neuen Märkten Fuß zu fassen oder Wettbewerber zu überholen. Folgt man Suttons Regeln, werden schlummernde Innovationskräfte freigesetzt.

      Der Querdenker Faktor
    • 2006

      Der Arschloch-Faktor

      Vom geschickten Umgang mit Aufschneidern, Intriganten und Despoten in Unternehmen

      3,6(7252)Abgeben

      Monatelang auf allen Wirtschafts-Bestsellerlisten! Wir alle kennen sie: die Wichtigtuer, Intriganten, Tyrannen und Egomanen im Berufsleben – und wir haben eine sehr einprägsame Bezeichnung für diese Spezies. Robert Sutton liefert den Beweis: Arschlöcher sind nicht nur eine unerträgliche Zumutung für ihre Mitmenschen, sondern schaden auch dem Unternehmen massiv. Doch wie lassen sie sich eindeutig identifizieren und entschlossen kaltstellen? Ein einzigartiger Leitfaden mit einer Fülle nützlicher Ideen und Überlebensstrategien für den Umgang mit Arschlöchern.

      Der Arschloch-Faktor