Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jean-Jacques Rousseau

    28. Juni 1712 – 2. Juli 1778
    Jean-Jacques Rousseau
    Die Kunst zu leben
    Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des politischen Rechts
    Julie oder Die neue Heloise. Briefe zweier Liebenden aus einer kleinen Stadt am Fuße der Alpen
    Schriften zur Kulturkritik
    Die Träumereien des einsamen Spaziergängers
    Emil oder Ueber die Erziehung
    • 2024

      Die Veröffentlichung stammt aus dem Jahr 1843 und wird von der Antigonos Verlagsgesellschaft als Reprint angeboten. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Bewahrung und Zugänglichkeit historischer Werke, um das kulturelle Erbe zu schützen. Der Verlag stellt sicher, dass diese Bücher in gutem Zustand der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

      Ueber den Gesellschaftsvertrag oder Grundzüge des Staatsrechts
    • 2024

      J. J. Rousseau

      • 840 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Die Veröffentlichung von 1882 wird hier in einer Reprint-Ausgabe angeboten, die sich auf die Bewahrung und Zugänglichmachung historischer Werke konzentriert. Das Antigonos Verlagshaus legt großen Wert darauf, diese bedeutenden Bücher in gutem Zustand zu präsentieren, um das kulturelle Erbe für die Öffentlichkeit zu erhalten.

      J. J. Rousseau
    • 2024

      Einsame Spaziergänge

      Sein letztes nachgelassenes Werk

      Im Jahr 1776 begann Rousseau, seine autobiografischen „Rêveries du promeneur solitaire“ zu schreiben. Diese reflektieren sein Leben, seine Hoffnungen und Ansichten über die Menschen. Die Spaziergänge sind Zwiegespräche mit sich selbst und dem Leser, in denen Rousseau Resilienz und den Wert der inneren Zuflucht entdeckt.

      Einsame Spaziergänge
    • 2022

      Im Juni 2012 feiern wir den 300. Geburtstag von Jean-Jacques Rousseau und das Erscheinen seines Hauptwerks „Vom Gesellschaftsvertrag“. Dieses bedeutende Werk der Aufklärung gilt als Grundlage moderner Demokratietheorien und beeinflusste die Französische Revolution. Die durchgesehene Übersetzung wird von einem umfassenden Kommentar begleitet.

      Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts
    • 2022

      Texte zur Erziehung

      Rousseau, Jean-Jacques – Erläuterungen; Erziehungsfragen; Bildung – 14045

      Texte zur Erziehung
    • 2021

      Jean-Jacques Rousseau, der große Philosoph der französischen Aufklärung, ist den meisten heute als Denker des »Gesellschaftsvertrags« bekannt. Doch stellte er sich zeitlebens auch die scheinbar alltägliche Frage, was es heißt, gut zu leben. Als von der Gesellschaft Verstoßener bewegte sich Rousseau jenseits der bürgerlichen Vorstellungen vom guten Leben; daher beschäftigte er sich gerade in seinem Spätwerk intensiv mit dieser Frage. Die ausgewählten und kommentierten Passagen schaffen Einblicke in seine »Kunst zu leben« und machen dabei die Grundsteine Rousseau'schen Denkens zugänglich.

      Die Kunst zu leben
    • 2019

      Jean-Jacques Rousseaus "Der Gesellschaftsvertrag" bietet grundlegende Prinzipien des Staatsrechts. Diese Ausgabe enthält einen durchgesehenen Neusatz und eine Biographie des Autors, bearbeitet von Theodor Borken. Der Text basiert auf der Übersetzung von Hermann Denhardt aus 1880 und ist in lesefreundlichem Großdruck.

      Der Gesellschaftsvertrag (Großdruck)
    • 2018

      The Confessions of J.J. Rousseau

      Book XII

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die autobiografischen Schriften von Jean Jacques Rousseau bieten einen tiefen Einblick in sein Leben und Denken. Er reflektiert über seine Kindheit, seine Beziehungen und seine philosophischen Überzeugungen. Rousseau thematisiert die Spannungen zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Normen. Seine ehrlichen und oft kontroversen Selbstoffenbarungen machen das Werk zu einem bedeutenden Beitrag zur Aufklärung und zur Entwicklung der modernen Autobiografie. Die Relevanz seiner Gedanken reicht bis in die heutige Zeit und inspiriert weiterhin Diskussionen über Identität und Selbstverständnis.

      The Confessions of J.J. Rousseau
    • 2018

      Die autobiografischen Schriften von Jean Jacques Rousseau bieten einen tiefen Einblick in seine Gedankenwelt und seine Lebensphilosophie. Rousseau reflektiert über seine Kindheit, seine Beziehungen und die gesellschaftlichen Konventionen seiner Zeit. Er thematisiert das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft und hinterfragt moralische Werte. Seine ehrlichen und oft provokativen Bekenntnisse machen das Werk zu einem wichtigen Dokument der Aufklärung und zur Grundlage für moderne Selbstverständnisse von Identität und Authentizität.

      The Confessions of J.J. Rousseau
    • 2018

      Lauretta Pisana: Erster Theil

      • 692 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem inhaltlich treu. Im Buch sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen zu finden, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Lauretta Pisana: Erster Theil