Die Erfindung des Rades
Als die Weltgeschichte ins Rollen kam







Als die Weltgeschichte ins Rollen kam
Religiöse Kommunikation wird als wesentlicher Bestandteil kultureller Interaktion betrachtet, wobei Sprache, Schrift und Bilder zentrale Medien darstellen. Die Studie untersucht die unterschiedlichen Formen und Ausdrucksweisen dieser Kommunikation in verschiedenen Kulturen weltweit. Ziel ist es, die Vielfalt und die bedeutenden Rollen, die diese Medien im Kontext des Übersinnlichen spielen, zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu fördern.
Enthüllungen zur verdeckten Symbolik einer politischen Friedensikone
Die Geschichte hinter dem mythischen Inselreich | Die Suche nach einer Realität im Mythos und neue Erkenntnisse zum alten Thera und seinem Untergang
Von der Frühzeit des Menschen bis zur Gegenwart
Harald Haarmann legt mit diesem Buch erstmals eine moderne Universalgeschichte der Sprachen vor. Er beschreibt, was wir über die Sprachfähigkeit der frühesten Menschen wissen, in welchen Stufen sich die komplexe Sprache des Homo sapiens entwickelte und wie sich unterschiedliche Sprachfamilien und Sprachen herausgebildet und verzweigt haben. Ein Ausblick auf gegenwärtige Entwicklungen rundet den Band ab. "Mit reichen Informationen und vielen Zahlen, die manches Vorurteil zurechtrücken, führt Haarmann uns bis in die heutige Epoche der Weltsprache Englisch. … Wer wissen will, wie die Weltkarte der Sprache so geworden ist, wie sie heute ist, dem gibt dieses Buch einen guten Überblick." Florian Coulmas, Süddeutsche Zeitung
Publikationen (1970–2020)
Von Klicklauten und hundert Arten, 'ich' zu sagen
EINE REISE ZU DEN SELTSAMSTEN SPRACHEN DER WELT Viele Sprachen erscheinen uns fremdartig, weil wir ihre Schnalzlaute nicht hervorbringen oder ihren Satzbau mit den vertrauten grammatischen Rastern nicht erfassen können. Der renommierte Sprachwissenschaftler Harald Haarmann beschreibt 49 Sprachen mit seltsamen Eigenheiten und lässt uns über die Vielfalt der menschlichen Ausdrucksmöglichkeiten staunen. Von afrikanischen Klicklauten und deutschen Schachtelsätzen – die wundersame Welt der Sprachen Was spezielle Wortschätze und sonderbare Satzkonstruktionen über ihre Sprecher verraten Für alle Sprachinteressierten und Weltreisenden Das ideale Buch zum Schmökern, Staunen und Lernen
Von Akkader bis Zimbern
Dieses einzigartige Lexikon beschreibt in rund 200 Artikeln die bedeutendsten untergegangenen Völker. Es informiert über Geschichte, Verbreitungsgebiet und Migrationen, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Religion, Sprache und Schrifttum – und nicht zuletzt über das bis heute weiterlebende Erbe untergegangener Völker und Kulturen.
Diese Studie untersucht den Einfluss von Frauen und mythologischen Figuren auf Platons Philosophie, die oft vernachlässigt wurde. Sie zeigt, wie bedeutende Frauen wie Periktione und Diotima Platons Denken prägten und betont, dass ohne diese weiblichen Inspirationsquellen sein Werk unvollständig geblieben wäre.
Geschichte einer Mosaikkultur
Wer zivilisierte die Alten Römer? Bereits seit Jahrhunderten unterhielten Etrusker und Griechen ein ausgedehntes Handelsnetz und kontrollierten die italienische Halbinsel, bevor aus den Bewohnern der rustikalen Idylle auf den sieben Hügeln Stadtbewohner geworden waren. Die Geschichte dieses Buches ist eine Saga über die frühen römischen Kontakte und ihr kulturelles Erwachen, über das Zusammenleben verschiedener ethnischer Gruppen, über die Entwicklung von Stadtverwaltung und staatlicher Ordnung und über die dramatischen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Machtwechsel, von der Entstehung der Republik, über den Wechsel zur Schriftlichkeit und über den Aufbau eines lateinischen Kulturwortschatzes. Hier liegt der Schlüssel zum Verständnis der Kulturströmungen, die Rom zur historischen Drehscheibe der westlichen Zivilisation gemacht haben.