Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz Werfel

    10. September 1890 – 26. August 1945

    Franz Viktor Werfel (* 10. September 1890 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. August 1945 in Beverly Hills) war ein österreichischer Schriftsteller jüdisch-deutschböhmischer Herkunft. Er flüchtete vor der nationalsozialistischen Herrschaft ins Exil und wurde 1941 US-amerikanischer Staatsbürger. Er war ein Wortführer des lyrischen Expressionismus.

    Franz Werfel
    Das Lied von Bernadette
    Der Tod des Kleinbürgers
    Jeremias. Höret die Stimme
    Höret die Stimme
    Die vierzig Tage des Musa Dagh
    Jeremias
    • 2022

      Der Roman erzählt von der dramatischen Geschichte der Armenier, die während eines Völkermords im Osmanischen Reich auf dem Berg Musa Dagh Widerstand leisten. Einige tausend Armenier kämpfen tapfer gegen die Übermacht ihrer türkischen Verfolger und suchen verzweifelt nach Freiheit und Schutz. Ihre heldenhaften Bemühungen werden schließlich durch das Eingreifen französischer Kriegsschiffe belohnt, die sie vor dem sicheren Tod retten. Die Erzählung thematisiert Mut, Überleben und den Kampf gegen Unterdrückung.

      gelbe Buchreihe / Die vierzig Tage des Musa Dagh - zweites Buch - Band 182e in der gelben Buchreihe
    • 2022

      Wir sind

      Gedichte

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Gedichte von Franz Werfel in "Wir sind" reflektieren tiefgreifende menschliche Erfahrungen und existenzielle Fragen. Mit emotionaler Intensität und sprachlicher Finesse behandelt der Autor Themen wie Identität, Zugehörigkeit und das Streben nach Sinn. Werfels lyrische Stimme verbindet persönliche Erlebnisse mit universellen Wahrheiten, wodurch seine Werke zeitlos und berührend bleiben. Die Sammlung lädt den Leser ein, über das eigene Leben und die menschliche Natur nachzudenken.

      Wir sind
    • 2022

      Der Roman schildert den heroischen Widerstand der Armenier auf dem Berg Musa Dagh gegen die türkischen Verfolger während des Völkermords. Eine kleine Gruppe von Armeniern kämpft verzweifelt um ihr Überleben und ihre Freiheit, bis sie schließlich durch französische Kriegsschiffe gerettet werden. Die Geschichte thematisiert Mut, Verzweiflung und den Kampf um Gerechtigkeit in einer Zeit des Unrechts.

      gelbe Buchreihe / Die vierzig Tage des Musa Dagh - Drittes Buch - Farbe - Band 182e in der gelben Bu
    • 2022

      Der Roman erzählt von den dramatischen Ereignissen am Berg Musa Dagh, wo eine Gruppe von Armeniern gegen die brutalen Angriffe der Türken kämpft. Inmitten der Verfolgung und Unterdrückung leisten einige tausend Menschen Widerstand und verteidigen ihr Leben und ihre Kultur. Ihre heldenhafte Verteidigung endet schließlich mit der Rettung durch französische Kriegsschiffe, was die Themen von Mut, Überleben und die Suche nach Freiheit in einer Zeit der Verzweiflung beleuchtet.

      gelbe Buchreihe / Die vierzig Tage des Musa Dagh - Erstes Buch - Band 182e in der gelben Buchreihe -
    • 2022

      Juarez und Maximilian

      Dramatische Historie in drei Phasen und dreizehn Bildern

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die dramatische Historie entfaltet sich in drei Phasen und dreizehn Bildern und thematisiert die turbulente Beziehung zwischen Juarez und Maximilian während der mexikanischen Intervention. Franz Werfel beleuchtet die politischen und persönlichen Konflikte, die zu Maximilians tragischem Schicksal führten. Diese Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, wurde an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst und bietet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen. Die Umschlagabbildung von Jean-Paul Laurens verleiht dem Werk zusätzlichen historischen Kontext.

      Juarez und Maximilian
    • 2022
    • 2022

      Mit »Jeremias« hat Franz Werfel den Prototyp eines höchst spannenden biblisch-historischen Romans geschaffen: Darinerzählt er nicht nur das gesamte Wirken des Propheten Jeremias, sondern breitet auch ein gewaltiges Geschichtspanorama vor dem Leser aus. Die Eroberung Jerusalems und Zerstörung des Tempels durch die Babylonier unter Nebukadnezar bilden dabei den dramatischen Höhepunkt. Sensibel und psychologisch geschickt gewährt er einen Einblick in das Seelenleben des Propheten: Angefeindet und verfolgt empfindet Jeremias sein Prophetenamt als unerträgliche Last, der er sich aber nicht verweigern darf. 1936 entstanden mahnt dieses Epos vor Gewaltherrschaften aller Art. Prof. Norbert Abels ordnet den Klassiker von Franz Werfel in einem aktuellen Nachwort neu ein.• biblischer Roman über die Zerstörung Jerusalems• nach über 20 Jahren wieder lieferbar• eine spannende Zeitreise zu den Eroberungszügen unter Nebukadnezar• mit einem aktuellen Nachwort des Dramaturgen und Judaisten Prof. Dr. Norbert Abels

      Jeremias
    • 2021

      Der Gerichtstag

      Gedichte

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In den Gedichten von Franz Werfel, die zwischen 1916 und 1917 entstanden, wird eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie Schatten, Dualität und menschlicher Existenz thematisiert. Die Sammlung ist in fünf Bücher unterteilt, die verschiedene Aspekte des Lebens und der inneren Konflikte beleuchten. Diese Neuausgabe von 2023, herausgegeben von Karl-Maria Guth, bietet eine behutsame Anpassung an die neue deutsche Rechtschreibung und bewahrt gleichzeitig die stilistischen Merkmale des Originals. Die Umschlagabbildung stammt von Wassily Kandinsky und unterstreicht die künstlerische Tiefe des Werkes.

      Der Gerichtstag
    • 2021

      Franz Werfel: Der Gerichtstag. Gedichte Geschrieben in den Jahren 1916 und 1917. Erstdruck: Leipzig, Kurt Wolff Verlag, 1919. Hier nach der Ausgabe von 1923. Inhaltsverzeichnis: Der Gerichtstag. Erstes Buch: Die Geburt der Schatten. Zweites Buch: Stimme - Gegenstimme. Drittes Buch: Phänomen. Viertes Buch: Laurentin der Landstreicher. Fünftes Buch: Der Gerichtstag. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2021. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Aus stilistischen Gründen wurden bei Komposita die Trennung der einzelnen Kompositumsbestandteile voneinander mit Bindestrich belassen. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Wassily Kandinsky, Allerheiligen I (Ausschnitt), 1911. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

      Der Gerichtstag