Warren Bennis war ein Pionier des zeitgenössischen Feldes der Führungswissenschaften, der sich auf Gruppenverhalten und die Förderung demokratischerer und adaptiverer Institutionen konzentrierte. Er stellte die herrschende Meinung in Frage, indem er humanistische, demokratische Führungsstile befürwortete. Bennis' Arbeit hob die Bedeutung dieser Ansätze für die Bewältigung der Komplexität und des Wandels hervor, die für moderne Führungsumgebungen charakteristisch sind.
Hochleistungsteams, die überragende Leistungen erbringen sollen, müssen autonom und mit allen nötigen Mitteln ausgestattet sein. Eindrucksvoll präsentieren Bennis und Biederman dies am Beispiel genialer Powerteams aus den letzten Jahrzehnten. Das Buch zeigt, wie man Führungskräfte als Mitarbeiter leistungsstarker Teams auswählt und welche Arbeitsbedingungen zu schaffen sind, damit kreativ gearbeitet werden kann.
Unternehmer und Politiker genießen heute einen ähnlichen Bekanntheitsgrad wie Popstars. Viel weniger bekannt, aber für den Erfolg oft nicht minder bedeutend, sind dagegen die Macher in der zweiten Reihe. Warren Bennis und David Heenan haben sich die Dynamik zwischen den Leadern und ihren Stellvertern angeschaut. Acht Porträts erfolgreicher Führungsduos aus Wirtschaft und Politik belegen: Die Position der Nr. 2 ist oft nicht weniger machtvoll als die der offiziellen Nr. 1, wenn sie es versteht, die Spielräume zu nutzen.
Wie werden Mitarbeiter effektiv geführt? Was macht eine Führungspersönlichkeit aus? Warren Bennis zeigt genau, worauf es auf dem Weg zur erfolgreichen Führungskraft im wesentlichen ankommt. Das Buch ist eine Gesamtschau der Erkenntnisse, die der amerikanische Führungsexperte im Laufe seiner Tätigkeit als Management-Professor und Berater zum Thema Führung gesammelt hat.
"President from 1913 to 1921, Wilson set a high bar for himself and the country. No president believed more fervently in the primacy of morality in politics or the 'moral force' of ideas. [This book] measures Wilson by his own standards while recounting his unprecedented success as an economic reformer, his grand vision for a peaceful world order, his moral blind spots (on race, women's suffrage, and free speech in wartime), and a final defeat that was largely self-inflicted. The Moralist is a cautionary tale about moral vanity and the limitations of leadership that strays too far from political realities. But it is also a tale of the enduring power of high ideals. Despite Wilson's missteps, his searching moral questions--about the role of a government in the lives of its people and about the duty of the United States to the larger world--transformed the economy and revolutionized international relations. Wilson's ideas remained at the heart of American political debate for the rest of the twentieth century. The challenges of the twenty-first require many answers that Wilson could not have supplied, but his central moral question--What is the right thing for a government to do?--is as relevant, and as urgent, as ever."--Publisher
Middle Child present The Canary and the Crow, brand new gig theatre about the
journey of a working-class black kid who is accepted to a prestigious school.
In today's dog-eat-dog world of competition and constant change, people in every position - especially the old dogs - must learn to work in teams rather than as lone wolves. They must learn the relatively new tricks of collaboration and innovation to create faster, better and more profitable organizations. These essays reflect the thinking and insights of Warren Bennis, showing how authoritarian managers may be transformed into collaborative and creative thinkers.