Jules Amédée Barbey d'AurevillyReihenfolge der Bücher
2. November 1808 – 23. April 1889
Jules-Amédée Barbey d'Aurevilly war ein Romanautor und Literaturkritiker, dessen Werke die dekadente Bewegung beeinflussten. Er spezialisierte sich auf Kriminalgeschichten, die verborgene Motivationen erforschten und das Böse andeuteten, ohne sich explizit mit dem Übernatürlichen zu beschäftigen. Sein einzigartiger Stil und seine aufschlussreiche Erforschung der menschlichen Psyche hinterließen unauslöschliche Spuren in der Literatur und beeinflussten wichtige Autoren.
This collection of poetry and essays by Jules Barbey d'Aurevilly offers an insightful look into the creative process and the role of poets in society. With a focus on the beauty of language and the power of expression, d'Aurevilly's work is a must-read for anyone interested in literature and the arts.
Highlights the full text of "Critiques," by Susan Katz and Jennie Skerl and provided by the Rensselaer Polytechnic Institute. Discusses writing a critique of a text, including analyzing and evaluating the text, as well as planning and writing the critique.
La collection Fichebook vous offre la possibilité de tout savoir des Diaboliques de Barbey d'Aurevilly grâce à une fiche de lecture aussi complète que détaillée. La rédaction, claire et accessible, a été confiée à un spécialiste universitaire. Cette fiche de lecture répond à une charte qualité mise en place par une équipe d'enseignants. Ce livre contient: - La biographie de Barbey d'Aurevilly - La présentation de l'oeuvre - Le résumé détaillé - Les raisons du succès - Les thèmes principaux - L'étude du mouvement littéraire de l'auteur
Jean Sombreval hat sein Leben als Priester und das Zölibat hinter sich gelassen und sich ganz der Wissenschaft und dem Fortschritt zugewandt. Doch als er nach dem Tod seiner Frau mit seiner über alles geliebten Tochter Calixte in sein Heimatdorf zurückkehrt, holt ihn die Vergangenheit ein. Die alte Malgaigne, Jeans Amme und Ziehmutter, Hellseherin und Relikt aus archaischen Zeiten, hat schreckliche Vorahnungen, die sich nach und nach bewahrheiten. Sombreval wird von den Geistern des Gottes heimgesucht, den er einst verraten hat – ein zorniger, alttestamentarischer Gott, dem der Sinn nach Rache steht. Als sich auch noch der junge Néel Hals über Kopf in die fromme Calixte verliebt, nimmt das Unglück seinen Lauf. Dieser faustische Roman erzählt von Schöpfern und Vätern, vom Schicksal des Geschöpfes, von Liebe und Zerstörung. Er versetzt uns zurück in die französische Gesellschaft nach der Revolution, in der Katholizismus und Atheismus, Aristokratie und aufstrebendes Bürgertum, Vergangenheit und Gegenwart sich unversöhnlich gegenüberstehen.