Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher war ein deutscher Theologe und Philosoph, der für seinen Versuch bekannt ist, die Kritik der Aufklärung mit der traditionellen protestantischen Orthodoxie zu versöhnen. Seine Arbeit legte wichtige Grundlagen für die moderne Hermeneutik und beeinflusste die Entwicklung der höheren Kritik. Aufgrund seines tiefgreifenden Einflusses auf das spätere christliche Denken wird er oft als „Vater der modernen protestantischen Theologie“ bezeichnet.
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1880. Der Verlag Antigonos spezialisiert sich auf die Herausgabe von Nachdrucken historischer Bücher. Wir achten darauf, dass diese Werke der Öffentlichkeit in einem guten Zustand zugänglich gemacht werden, um ihr kulturelles Erbe zu bewahren.
Die Wiederveröffentlichung eines historischen Werks aus dem Jahr 1843 bietet Lesern die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und wichtige kulturelle Erlebnisse zu entdecken. Das Antigonos Verlagshaus hat sich auf die Herausgabe solcher Reprints spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Bücher in gutem Zustand erhalten bleiben, um das kulturelle Erbe zu bewahren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1830 bietet einen authentischen Einblick in die Literatur und Kultur der damaligen Zeit. Leser können sich auf die originalen Texte und die damalige Sprache freuen, die die historischen Gegebenheiten und gesellschaftlichen Themen widerspiegeln. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Entwicklung der Schriftstellerei und die zeitgenössischen Ansichten besser verstehen möchten.
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz
Von Flaubert bis Modiano, einen Großteil der Bücher lesen wir in Übersetzung aber lesen wir den Text des Autors oder des Übersetzers?0In der fortwährenden Diskussion über die Kunst des literarischen Übersetzens fallen unweigerlich zwei Namen: Walter Benjamin und Friedrich Schleiermacher.0Doch während Benjamins Essay 'Die Aufgabe des Übersetzers' (1923) leicht zugänglich ist, wird Schleiermachers legendäre Abhandlung 'Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens' (1813) zwar ständig zitiert, aber fast nie gelesen. In modernen Leseausgaben ist sie nicht enthalten, und eine separate Buchveröffentlichung wurde nie vorgelegt. Die Neuausgabe schließt endlich eine der großen Lücken der Übersetzungstheorie.0Elisabeth Edl und Wolfgang Matz haben Schleiermachers Text nach dem Erstdruck aus dem Jahr 1838 neu ediert. In ihrem ausführlichen Nachwort beleuchten sie unter dem Gesichtspunkt der Theorie und einer jahrzehntelangen praktischen Erfahrung mit dem Übersetzen von Prosa und Poesie die nach wie vor fundamentale Bedeutung, die Schleiermachers Ideen auch heute noch für jede Beschäftigung mit dem Problem der Übersetzbarkeit großer Literatur haben. 0'Die Frage, wie sehr eine Übersetzung dem inhalt eines literarischen Textes und wie sehr sie auch der Form, der Sprache verpflichtet ist, ist seit Schleiermacher klargestellt: ohne die Beachtung der Sprache eines Romans kann die Übersetzung dieses Romans keine Literatur sein. Oder mit Hans Magnus Enzensberger: ?Was nicht selber Poesie ist, kann nicht Übersetzung von Poesie sein.?' Elisabeth Edl
Der hochwertige Nachdruck von 1910 bietet eine umfassende Sammlung der Werke Friedrich Schleiermachers. Der Inhalt beleuchtet seine bedeutenden Beiträge zur Theologie und Philosophie, die bis heute relevant sind. Leser können sich auf eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Schleiermachers Gedankenwelt und seinem Einfluss auf die moderne Religionskritik freuen.
Der unveränderte Nachdruck von 1910 bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Werken von Friedrich Schleiermacher, einem bedeutenden theologischen und philosophischen Denker. Die Veröffentlichung ermöglicht einen tiefen Einblick in seine Gedankenwelt und deren Einfluss auf die moderne Theologie. Ideal für Studierende und Interessierte, die sich mit Schleiermachers Ideen und deren historischem Kontext vertraut machen möchten.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen über die Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser werden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen finden, die auf die Herkunft des Werkes aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.
Die christliche Sittenlehre präsentiert die Vorlesungen von Friedrich Schleiermacher aus dem Wintersemester 1822-1823 und bietet einen tiefen Einblick in seine ethischen Überlegungen. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1891 ermöglicht es, die historischen und theologischen Kontexte seiner Lehren zu erfassen. Schleiermacher beleuchtet zentrale Themen der Moral und deren Verknüpfung mit dem Glauben, was für das Verständnis der christlichen Ethik von großer Bedeutung ist.
Der hochwertige Nachdruck von 1913 bietet eine umfassende Sammlung der Werke von Friedrich Schleiermacher, einem einflussreichen Denker der Theologie und Philosophie. Die Ausgabe ermöglicht es Lesern, in die Gedankenwelt Schleiermachers einzutauchen und seine bedeutenden Beiträge zur modernen Theologie zu entdecken. Die unveränderte Aufbereitung gewährleistet, dass die Originaltexte in ihrer authentischen Form erhalten bleiben.