Die ultimative Abrechnung mit dem menschenverachtenden US-Kapitalismus John Steinbecks letzter Roman ist ein bis heute gültiges Lehrstück über Geld und Moral: Sein Protagonist Ethan Hawley, Hätschelkind der Finanzaristokratie von Long Island, muss sich um materielle Dinge nicht sorgen – bis ihn die Pleite seines Vaters plötzlich zwingt, auf eigenen Beinen zu stehen. Um Frau und Kinder ernähren zu können, tritt er eine schlechtbezahlte Stelle als Verkäufer in einem Lebensmittelladen an. Rasch erkennt jedoch er, dass redliches Tagwerk einen Mann nicht weiterbringt. Unter dem Einfluss seiner Frau und dem seines Bankberaters entledigt er sich aller Menschlichkeit und steigt zum skrupellosen Geschäftsmann auf, der ohne Rücksicht auf andere nur den eigenen Vorteil sucht.
John Steinbeck Reihenfolge der Bücher
John Ernst Steinbeck III. war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er ist einer der meistgelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts und hat zahlreiche Romane, Kurzgeschichten, Novellen und Drehbücher verfasst. Zeitweilig arbeitete er als Journalist und war 1943 Kriegsberichterstatter im Zweiten Weltkrieg. 1940 erhielt er den Pulitzer-Preis für seinen Roman Früchte des Zorns und 1962 den Nobelpreis für Literatur.







- 2018
- 2011
Russische Reise
Mit 69 Fotografien von Robert Capa. Reisebericht
Zwei berühmte amerikanische Reporter, Schriftsteller der eine, Fotograf der andere, reisen 1947 einige Wochen durch das Rätsel Sowjetunion. Sie wollen die Befindlichkeiten und das Leben des russischen Volkes dokumentieren, misstrauen sie doch der antikommunistischen Propaganda ihrer Regierung. Den beiden war aufgefallen, »dass es einige Dinge in Russland gab, über die niemand schrieb, und dass es gerade diese Dinge waren, die uns am meisten interessierten. Was tragen die Leute dort? Was tischen sie zum Abendessen auf? Feiern sie Feste? Wie lieben sie, und wie sterben sie?«. Entstanden ist ein einzigartiges Zeitdokument: eine literarische Reportage, begleitet von faszinierenden Aufnahmen eines der großen Fotografen des 20. Jahrhunderts.
- 2010
In der Cannery Row in Monterey leben Gelegenheitsarbeiter, Sonderlinge und Außenseiter in alten Lagerhallen und ausrangierten Gegenständen. Sie treffen sich im Kramladen von Lee Chong und in Kneipen, während sie unter dem Blick der ordentlichen Bürger leben. Ein Höhepunkt ist eine überraschende Party für den einsiedlerischen Meeresbiologen „Doc“.
- 2009
In "Sweetheart" begibt sich Juan Chicoy mit seinem alten Bus auf eine herausfordernde Reise, als der San Ysidro über die Ufer tritt. Die unfreiwillige Abweichung führt zu einer unerwarteten Krise, in der die Passagiere, jeder mit eigenen Träumen und Wünschen, sich selbst entdecken. Steinbecks lebendige Sprache fängt die menschliche Vielfalt ein.
- 1997
Erntezigeuner
- 111 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Dürre im mittleren Westen hat die Landbevölkerung von Oklahoma, Nebraska und Teilen von Kansas und Texas nach Westen getrieben. Ihr Land ist zerstört, und sie werden nie mehr dorthin zurückkehren können. Tausende rumpeln in klapprigen alten Automobilen über die Grenze, mittellos, hungrig und ohne Bleibe, bereit, gegen jede Bezahlung zu arbeiten, damit sie sich und ihre Kinder ernähren können. Und darin liegt das Neue, denn bisher kamen die meisten Fremdarbeiter ohne ihre Kinder und Habseligkeiten ins Land. Wenn sie Kalifornien erreichen, haben sie meist alle Mittel aufgebracht, haben vielleicht sogar alles versetzt, um Benzin zu kaufen. Verstört, gedemütigt und meist halb verhungert kommen sie an und sehen sich einer einzigen Notwendigkeit gegenüber – Arbeit zu finden, Arbeit um jeden Preis, damit die Familie zu essen hat.
- 1990
Parabel von der kostbaren Perle und der Unerreichbarkeit des Glücks; und Schauspiel-Novelle von der jungen Frau eines alternden Artisten, die ihm zuliebe das Kind eines anderen empfängt.