Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lion Feuchtwanger

    7. Juli 1884 – 21. Dezember 1958

    Dieser Autor, ein renommierter deutsch-jüdischer Roman- und Bühnenautor, war ein entschiedener Kritiker des NS-Regimes, lange bevor er zur Auswanderung gezwungen wurde. Er floh während des Krieges aus Europa, verbrachte eine kurze Internierungszeit und fand schließlich Asyl in den Vereinigten Staaten. Dort lebte er bis zu seinem Tod im Exil, seine Werke spiegeln eine tiefe Auseinandersetzung mit Geschichte und der menschlichen Verfassung wider.

    Lion Feuchtwanger
    Lion Feuchtwanger, Briefe an Eva van Hoboken
    Erfolg
    Josephus-Trilogie. Der jüdische Krieg. Die Söhne. Der Tag wird kommen
    Der Jüdische Krieg
    Die Wartesaal-Trilogie. Erfolg; Die Geschwister Oppermann; Exil
    Válka židovská
    • Die "Wartesaal"-Trilogie von Lion Feuchtwanger, bestehend aus den Romanen "Erfolg", "Die Geschwister Oppermann" und "Exil", bietet ein eindringliches Porträt der Zeit zwischen 1930 und 1940, das den Aufstieg der Nazis und den Untergang der Zivilgesellschaft thematisiert.

      Die Wartesaal-Trilogie. Erfolg; Die Geschwister Oppermann; Exil
    • Ein packender Zeitroman Der Münchner Museumsdirektor Martin Krüger hat sich unbeliebt gemacht. Einige Leute wären ihn gern los. Der Meineidprozess, den man ihm anhängt, geht deshalb auch nicht gut für ihn aus. Doch er hat Freunde, die seine Unschuld zu beweisen versuchen. „Feuchtwanger macht süchtig!“ Süddeutsche Zeitung

      Erfolg
    • Der ursprüngliche Romantitel war einfacher und eindeutiger, jedoch missverständlich. „Waffen für Amerika“ stand auf der Erstausgabe von 1947, was wie eine Propagandaschrift klang. Alfred Döblin riet Feuchtwanger zu einer Titeländerung, da heftige politische Einwände aus der Sowjetunion kamen, wo Feuchtwanger ein angesehener Autor war. Der Titel wurde als Parteinahme für den Imperialismus gedeutet. Feuchtwanger entschloss sich zu einer Umbenennung, inspiriert vom Hohelied Salomos, 2, 15: „Fangt uns die Füchse, die kleinen Füchse, die die Weinberge verderben.“ Als Pierre de Beaumarchais von London nach Paris zurückkehrt, ist er voller Glück. Die Geschäfte in England waren dunkel und heikel, typisch für einen Geheimagenten. Dennoch hatte er Zeit, ein bedeutendes Projekt zu entwerfen: die Unabhängigkeitsbestrebungen der amerikanischen Kolonien von der englischen Krone durch Waffenlieferungen zu fördern, getarnt als Privatunternehmen. Er war sich der Zustimmung der französischen Regierung nicht sicher, hatte jedoch zwei Millionen Livres gesichert. Benjamin Franklin, Abgesandter des amerikanischen Kongresses, ist wenig begeistert von Beaumarchais als Geschäftspartner. Er hält ihn für zu brillant, oberflächlich und rhetorisch, was zu einer äußerst kühlen Begegnung führt.

      Die Füchse im Weinberg
    • Ein packender Zeitroman.Der Münchner Museumsdirektor Martin Krüger hat sich unbeliebt gemacht. Einige Leute wären ihn gern los. Der Meineidprozess, den man ihm anhängt, geht deshalb auch nicht gut für ihn aus. Doch er hat Freunde, die seine Unschuld zu beweisen versuchen."Der Roman ›Erfolg‹ ist mehr als nur ›das Buch Bayern‹, er weitet sich zu einer Geschichte der allgemeinen deutschen Zustände in der Epoche des beginnenden Nazismus aus." Victor Klemperer

      Erfolg : drei Jahre Geschichte einer Provinz : Roman