Lion Feuchtwanger über das Judentum – über Zugehörigkeit und Freiheit, Barbarei und Demokratie Der große Erzähler bringt uns seine fundierten Überlegungen anschaulich und oft anrührend nahe. Das Lebensthema des 1933 aus der Heimat vertriebenen Lion Feuchtwanger, der nie wieder einen Fuß auf deutschen Boden setzte, wird angesichts der bedrohlichen neuen Formen des Antisemitismus und vor dem Hintergrund eines neuen Angriffskrieges in Europa in einer Weise aktuell, die wir lange überwunden glaubten. Ein bis heute gültiger Beitrag von einem der profundesten Kenner der Geschichte des Judentums – mit bislang unveröffentlichten Reden und Essays. »Ich bin ein deutscher Schriftsteller, mein Herz schlägt jüdisch, mein Denken gehört der Welt.« Lion Feuchtwanger
Lion Feuchtwanger Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor, ein renommierter deutsch-jüdischer Roman- und Bühnenautor, war ein entschiedener Kritiker des NS-Regimes, lange bevor er zur Auswanderung gezwungen wurde. Er floh während des Krieges aus Europa, verbrachte eine kurze Internierungszeit und fand schließlich Asyl in den Vereinigten Staaten. Dort lebte er bis zu seinem Tod im Exil, seine Werke spiegeln eine tiefe Auseinandersetzung mit Geschichte und der menschlichen Verfassung wider.







- 2023
- 2020
Ein möglichst intensives Leben
Die Tagebücher
»Feuchtwangers Leben als ein dramatischer Roman jener Jahre.« Volker Weidermann, Der Spiegel. Lion Feuchtwangers im Verborgenen geführte Tagebücher wurden erst spät in der Wohnung seiner Sekretärin entdeckt. Hier hatte er sie wohl ihrer Brisanz wegen während der McCarthy-Ära versteckt. Der Tagebuchschreiber erweist sich als ein vorbehaltlos offener Chronist des eigenen bewegten Lebens sowie zentraler Kapitel deutscher Geschichte. Der Mensch Feuchtwanger konnte noch nie so vielschichtig präsentiert werden, mit all seinen Eigenheiten, Schwächen und einzigartigen Stärken. »Ein Panorama von wahrhaft weltgeschichtlichem Ausmaß – wo immer man beginnt, man liest sich fest.« Tobias Döring, FAZ
- 2019
Der Amerikaner
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert, wobei der Inhalt so originalgetreu wie möglich erhalten blieb. Leser können die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen entdecken, die häufig in wichtigen Bibliotheken weltweit zu finden sind.
- 2018
Ein möglichst intensives Leben
- 639 Seiten
- 23 Lesestunden
Erstmals vollständig erschlossen: Lion Feuchtwangers bislang unveröffentlichte Tagebücher, die einen konfliktbeladenen Weg eines vielseitigen Literaten zum international anerkannten Romancier und Weltbürger dokumentieren. Diese Tagebücher, die von 1906 bis 1940 reichen, wurden in den neunziger Jahren in Los Angeles entdeckt, wo sie während der McCarthy-Ära verborgen gehalten wurden. Die Edition basiert auf der Transkription der Handschrift und der Entzifferung verschlüsselter Teile. Der Tagebuchschreiber zeigt sich als offener Chronist seines bewegten Lebens und zentraler Kapitel deutscher Geschichte. Feuchtwanger wird in seiner Vielschichtigkeit präsentiert, mit all seinen Eigenheiten und Stärken – „Feuchtwanger ohne Filter“. Mit einem Vorwort von Klaus Modick. Die Tagebücher schildern die Zwänge der Sexualität und das Schriftstellerleben im Zeitalter der Totalitarismen. Sie ergänzen den Kanon seiner Werke um ein weiteres, nie zur Veröffentlichung bestimmtes Werk, das Begegnungen und Vorkommnisse festhält. Diese kleinen Punkte ergeben ein Panorama von weltgeschichtlichem Ausmaß. Ein beeindruckender Blick auf das letzte Jahrhundert und einen seiner bestvernetzten Schriftsteller.
- 2008
Der Jubiläumsband vereint die besten Erzählungen von Lion Feuchtwanger und entführt den Leser durch abenteuerliche und berührende Geschichten in verschiedene historische Epochen. Die Texte beleuchten die Vergangenheit und die Herausforderungen der Moderne, von Odysseus bis zu den Kämpfen gegen die Nazis.
- 2008
Die "Wartesaal"-Trilogie von Lion Feuchtwanger, bestehend aus den Romanen "Erfolg", "Die Geschwister Oppermann" und "Exil", bietet ein eindringliches Porträt der Zeit zwischen 1930 und 1940, das den Aufstieg der Nazis und den Untergang der Zivilgesellschaft thematisiert.
- 2008
Ein packender Zeitroman. Der Münchner Museumsdirektor Martin Krüger hat sich unbeliebt gemacht. Einige Leute wären ihn gern los. Der Meineidprozess, den man ihm anhängt, geht deshalb auch nicht gut für ihn aus. Doch er hat Freunde, die seine Unschuld zu beweisen versuchen. \"Der Roman ›Erfolg‹ ist mehr als nur ›das Buch Bayern‹, er weitet sich zu einer Geschichte der allgemeinen deutschen Zustände in der Epoche des beginnenden Nazismus aus.\" Victor Klemperer
- 2008
Der französischen Philosoph muss aus Paris flüchten. Bald darauf stirbt er. Man murmelt, dies sei nicht eines natürlichen Todes geschehen. In der Familie beginnt ein Kampf um sein Erbe und der Gesellschaft tobt der Streit um das Vermächtnis seiner Lehre, der die unterschiedlichen Lager in die Französische Revolution führt
- 2006
Feuchtwanger erzählt das Leben des jüdischen Geschichtsschreibers Flavius Josephus, der zwischen seinen Identitäten als Jude und Römer hin- und hergerissen ist. Sein Ehrgeiz führt zu Konflikten, die seine Familie zerstören, und letztlich kehrt er zu seinen Wurzeln zurück.
- 2006
Vedle slavných románů Goya, Lišky na vinici, Židovka z Toleda a dalších psal Lion Feuchtwanger i povídky. Vznikaly v širokém rozmezí od třicátých let až po dobu emigrace ve Spojených státech po roce 1941. Psychologicky laděné příběhy se zaměřují především na dobou podmíněné mezilidské vztahy. Kniha navazuje na vydání výboru Sázka a jiné povídky, který vyšel v řadě Bilingua v loňském roce. Bilingvní česko-německé vydání, nezkrácený text.