»Gibson ist so stark wie immer: Mit jedem Satz erschafft er eine Welt.« The New York Times Flynne und Wilf leben auf zwei Seiten des »Jackpots«, der Apokalypse, die gegen Ende des 21. Jahrhunderts große Teile der Menschheit hinweggerafft hat. Jahrzehnte liegen zwischen ihnen, doch als ein Mord geschieht, nimmt Wilf Kontakt zu Flynne auf … Flynnes Heimatdorf liegt an der amerikanischen Ostküste, wo sie ihr Geld in einem 3D-Kopierladen verdient. Dort lebt auch ihr Bruder Burton, der heimlich Computerspiele testet, um seine spärliche Veteranenrente aufzubessern. Flynne springt eines Tages für ihn ein und findet sich in einer virtuellen, dunkelfremden Welt wieder, die an London erinnert. Sie ahnt nicht, dass diese Welt die Zukunft ist, in der Wilf lebt, ein PR-Mann, der Promis betreut und ein Problem hat, als eine seiner Kundinnen ermordet wird. Flynne ist die einzige Zeugin des grausamen Verbrechens – und wird von Wilf mithilfe eines Peripherals über den Zeitsprung hinweg kontaktiert. Dadurch wird sich Flynnes Welt ein für alle Mal ändern, während Wilf erfahren muss, dass die Vergangenheit einen langen Schatten hat und die Zukunft kein Spiel ist. Das Buch zur Serie THE PERIPHERAL! »Beängstigend, plausibel. Gibson ist nicht nur ein einzigartiger und brillant begabter SF-Romanautor, sondern auch ein sozialer und psychologischer Visionär« The Times »Inspirierende, grandios erzählte Science-Fiction von Altmeister William Gibson.« Neue Presse »Ein raffiniert erdachter, mitreißend umgesetzter Thriller.« Kieler Nachrichten »Für Gibsons neuen Roman gilt, was bereits für seine früheren Werke galt: Sie haben uns vor allem etwas über die Gegenwart zu erzählen.« Spiegel. de »Gibsons besondere Fähigkeit liegt darin, die Zukunft als ästhetisches Kunstwerk in Szene zu setzen ... dann entwickelt der Roman einen so unglaublichen Sog, dass es schwerfällt, das Buch zur Seite zu legen.« Der Freitag
William Gibson Reihenfolge der Bücher







- 2023
- 2020
»Einer der originellsten und einflussreichsten Schriftsteller unserer Zeit.« The Boston Globe Die begabte App-Flüsterin Verity Jane wird von einem mysteriösen Start-Up angeheuert, um ein neues Produkt zu testen: Eunice, eine Künstliche Intelligenz, die sich als weitaus mächtiger herausstellt als zunächst gedacht ... - New York Times-Bestseller - William Gibson wurde ausgezeichnet u. a. mit dem Philip K. Dick Award, Nebula Award, Hugo Award, Damon Knight Memorial Grand Master Award San Francisco 2017. Verity Jane testet im Auftrag der zwielichtigen Firma Cursion einen digitalen Assistenten, auf den man durch eine gewöhnliche Brille zugreifen kann. In der Brille befindet sich die Künstliche Intelligenz namens Eunice, die entwaffnend menschlich ist und über ein ausgeklügeltes Verständnis für Kampfstrategien verfügt. Als Verity erkennt, dass sich Eunices Persönlichkeit und ihre Fähigkeiten rasant weiterentwickeln, beschließt sie, diese Beobachtung vor ihrem neuen kryptischen Abreitgeber zu verbergen. Doch das Geheimnis kann sie nicht lange wahren, denn Wilf Netherton und seine rätselhafte Chefin Ainsley Lowbeer arbeiten in London – ein Jahrhundert voraus – daran, den Lauf der Vergangenheit zu beeinflussen. Ihr aktuelles Projekt: Eunice, die droht, einen Atomkrieg auszulösen …
- 2017
Das neue Meisterwerk von William Gibson (Neuromancer) und dessen Einstieg in die wunderbare Welt der Comics! Im Jahr 2016 verfügen die politischen Führer der U. S. A. über den sogenannten Splitter. Diese Maschine erschafft Kopien unserer Realität, in denen der Lauf der Geschichte geändert werden kann, ohne jedoch das Original zu beeinflussen. Mit Hilfe dieses Splitters wird ein Team aus Spezialisten auf eine geheime Mission ins kriegsgebeutelte Jahr 1945 geschickt. Mit dabei: Henderson Junior, Vizepräsident der USA, der seinen Großvater Major Henderson umbringen und dessen Platz einnehmen soll, um somit die erste Phase des Projekts Archangel einzuleiten. Mühelos vermischen Gibson und Michael St. John Smith Zeitreise-Thriller mit Film Noir und erlauben einen dystopischen Blick auf eine aussichtslose Zukunft.
- 2016
Ein aufwühlender Science-Fiction-Thriller in zwei Alternativwelten Der erfolgreiche Sci-Fi-Roman von einem der bekanntesten SF-Schriftsteller William Gibson, verfilmt in der gleichnamigen Amazon-Prime-Serie ›Peripherie‹. Was wäre, wenn die Zukunft nur eine Möglichkeit der Gegenwart wäre? Getrennt durch die Apokalypse, die einen Großteil der Menschheit ausgelöscht hat, leben Flynne und der PR-Mann Wilf zu unterschiedlichen Zeiten in grundverschiedenen Welten. Als Flynne eines Tages ein düster-futuristisches Spiel testen soll, wird sie Zeugin eines Mordes ohne zu wissen, was sie da sieht. Genauso wenig ahnt sie, dass das »Spiel« keines ist – sondern die Zukunft, in der Wilf lebt. Das Mordopfer war seine Kundin, und da Flynne die einzige Zeugin ist, nimmt er Kontakt zu ihr auf. Doch dadurch wird sich nicht nur Flynnes Welt für immer ändern … »›Peripherie‹ funktioniert ganz fantastisch als Science-Fiction-Thriller, als Whodunnit im Technogewand, als dunkel schillernde Vision der möglichen Zukunft. Aber für Gibsons neuen Roman gilt, was bereits für seine früheren Werke galt: Sie haben uns vor allem etwas über die Gegenwart zu erzählen. Und so muss man ›Peripherie‹ auch als Warnung lesen und als Aufforderung, etwas zu tun gegen die Fehlentwicklungen unserer Zeit.« Marcus Müntefering, Spiegel. de
- 2013
Misstrauen Sie dem unverwechselbaren Geschmack
Gedanken über eine Zukunft als Gegenwart
Seine Romane zeugen von visionärer Kraft, von Ideenreichtum und seiner Brillanz als scharfsichtiger Beobachter unserer modernen Gesellschaft.Genau diese Fähigkeit zeichnet seine Beiträge für Zeitschriften wie »Wired«, »New York Times Magazine« oder »Rolling Stone« aus. Einprägsam beschreibt der Erfinder des »Cyberspace« in einer Rede in New York die neue interaktive Beziehung zwischen Autor und Leser. Nachdrücklich warnt er davor, dieser »Schönen neuen Virtualität« zu vertrauen, denn sie stellt abstrakte, aber keine persönlichen und menschlichen Beziehungen her. William Gibson wagt Voraussagen zu Gegenwart und Zukunft, die bisher immer von der Wirklichkeit überholt wurden und aufhorchen lassen. Faszinierend, überraschend und stets am Puls der Zeit!
- 2013
Die Metropolen der Zukunft wimmeln von realen und virtuellen Bewohnern. Während in San Francisco eine Fahrradkurierin einer geheimnisvollen Hightech-Brille auf der Spur ist, will ein berühmter Popstar in Tokio nichts sehnlicher, als eine Computerfigur zu heiraten …
- 2012
Mit diesem Roman wurde der Steampunk erfunden London 1855: Das viktorianische England schickt sich an, dank seiner dampfbetriebenen Informationstechnologie ein neues, glücklicheres Zeitalter einzuleiten. Doch in dieser Ära des Aufbruchs und des technischen Fortschritts geraten vier Menschen in einen Strudel aus Brutalität, Gewalt und Zerstörung. William Gibson wird 1948 in South Carolina geboren. Er verliert früh seinen Vater und lebt bis zu seinem fünfzehnten Lebensjahr mit seiner Mutter in einer 2000-Seelen-Gemeinde in Virginia. Um seiner Vietnam-Einberufung zu entgehen, zieht er 1967 nach Kanada. Während seines Studiums der Englischen Literatur beginnt William Gibson Science-Fiction-Geschichten zu schreiben. In seinem 1984 erschienenen ersten Roman 'Neuromancer', den er auf der Schreibmaschine schreibt, erfindet er den Begriff Cyberspace. William Gibson lebt mit Frau und Kind in Vancouver (Kanada).
- 2011
- 2008
Der abgehalfterte Journalist Hollis Henry erhält den Auftrag, einen Artikel über eine neue, digitale Kunstform zu schreiben. Doch als ihn seine Recherchen mit dubiosen Agenten und Kriminellen in Kontakt bringen, ahnt er, dass es hier um etwas ganz anderes, Gefährlicheres geht. Alles dreht sich offenbar um einen mysteriösen Container und dessen Ankunft in New York. Ein Ereignis, das – wie Hollis erkennen muss – die Zukunft unserer Welt für immer verändern wird ... Mit Quellcode hat William Gibson, Autor der legendären Neuromancer-Trilogie, einen Science-Fiction-Roman geschrieben, der auf atemberaubende Weise die Zukunft unserer von Medien und Konsum bestimmten Gegenwart vorzeichnet.
- 2005
Die Neuromancer-Trilogie: Neuromancer. Biochips. Mona Lisa Overdrive (1 Bände)
- 1004 Seiten
- 36 Lesestunden
Die Neuromancer-Trilogie in neu bearbeiteter Fassung. Ein Meilenstein der Science Fiction. Mit einem Vorwort von Jack Womack. „William Gibson ist etwas gelungen, von dem jeder Schriftsteller träumt, etwas, das nur den allerwenigsten vergönnt ist: Er hat die Welt verändert.“ Jack Womack