In seinen Pinselnotizen, einer traditionsreichen Gattung der chinesischen Literatur, vermittelt Yang Mu seine weiten Einsichten als Wanderer zwischen den Kulturen. Die zwölf Prosastücke entstammen verschiedenen Essaysammlungen und unterschiedlichen Lebensphasen und schlagen einen biographisch-geographischen Bogen von der Kindheit in Taiwan bis in das neue Zuhause an der amerikanischen Pazifikküste. Die wechselnden Lebensmittelpunkte Yang Mus – Taiwan, Hongkong und Seattle – spiegeln sich in seinen Texten und erschließen eine exotische Welt, an die man dennoch mit eigenen Erfahrungen anknüpfen kann. Die auf der Bruchlinie zwischen Literatur und Leben angesiedelten Betrachtungen können Reisenotiz oder Werkkommentar sein und verdichten beiläufige Beobachtungen zu tiefen Erkenntnissen. Oft sind es Tiere, deren Wahrnehmung den Dichter zu grundsätzlichen Überlegungen anregen, wie etwa das Silberfischen, der Kojote, die Steppenwölfe oder eine Schildlaus. Kindliche Neugier und menschliche Zuwendung sind es, die Yang Mu in den noch so belanglosen Kleinigkeiten seine Inspiration finden lassen. Die Kunst des Beiläufigen, wie sie in den Pinselnotizen gepflegt wird, zeigt sich auch in Betrachtungen über das Wetter und häusliche Verrichtungen, die er durch geschickt gewählte intertextuelle Bezüge in einen größeren Zusammenhang stellt und so die Banalität des Alltags überwindet. Yang Mu ist Taiwans bedeutendster Dichter. Seine poetische Stimme, die in der chinesischen Tradition ebenso zu Hause ist, wie in der westlichen Romantik und Moderne, bereichert die zeitgenössische chinesische Literatur um einen ganz eigenen Tonfall, der sich der gängigen Dichotomie zwischen literarischem Mainstream und dissidentischer Anklage entzieht.
Yang Mu Reihenfolge der Bücher
- 楊牧







- 2013
- 2002
Die vielstimmige Lyrik des taiwanesischen Dichters Yang Mu könnte für das deutsche Lesepublikum zu einer Entdeckung werden. Die im Spannungsfeld zwischen der Literaturtradition seiner chinesischen Muttersprache und den Unabhängigkeitsbestrebungen seines Vaterlandes Taiwan entstandenen Texte sind in der jüngeren chinesischen Literatur einzigartig. Die Gedichte sprechen, zumal ihnen der visuelle Reichtum der chinesischen Schriftzeichen an die Seite gestellt ist, für sich und werden sich dem feinen Ohr und empfänglichen Auge des Lesers erschließen. Yang Mu hat sich neben der chinesischen Dichtung intensiv mit westlichen Literaturen auseinandergesetzt und in seiner Dichtung die kulturelle Spaltung zwischen China und dem 'Westen' transzendiert. Das ist wohl der Grund, weshalb seine Texte den Lesern nicht hermetisch verschlossen scheinen, sondern ihnen offen entgegenkommen und vielfältige Anknüpfungspunkte bieten.