Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Mommsen

    5. November 1930 – 5. November 2015
    Die verspielte Freiheit
    Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa
    Archäometrie
    Auschwitz, 17. Juli 1942
    Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar
    Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich 1933 - 1948
    • 2014
    • 2012

      Anlässlich des 12. Stiftungsfestes der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets hielt Prof. em. Hans Mommsen einen Festvortrag über die Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack, der in diesem Heft veröffentlicht wird. Hans Mommsen, der zum Aufbau des Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung und seiner Bibliothek maßgeblich beigetragen hat, plädiert für eine Revision der wissenschaftlichen Bewertung der „Roten Kapelle“ und ordnet diese Gruppe in den Gesamtkontext der Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus ein.

      Die "rote Kapelle" und der deutsche Widerstand gegen Hitler
    • 2010

      Hans Mommsen, der große deutsche Zeithistoriker Hans Mommsen ist einer der bedeutendsten Zeithistoriker Deutschlands. Er hat nicht nur grundlegende wissenschaftliche Werke zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert verfasst, sondern zudem mit engagierten Beiträgen die öffentliche und politische Debatte maßgeblich bereichert. In diesen großteils unveröffentlichten Essays zieht Hans Mommsen eine eindrucksvolle Bilanz seines Arbeitsschwerpunkts, der deutschen Geschichte zwischen 1918 und 1945. Prägnant und mit differenziertem Urteil analysiert Mommsen Schlüsselmomente des Übergangs von der Weimarer Republik zum 'Dritten Reich', Hitlers Aufstieg zur Macht, der Krise des 'Dritten Reiches' sowie Formen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für deutsche Geschichte interessieren.

      Zur Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert
    • 2002

      Auschwitz, 17. Juli 1942

      • 235 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,4(3)Abgeben

      Am 17. Juli 1942 besuchte Reichsführer-SS Heinrich Himmler das Konzentrationslager Auschwitz und ließ sich von Lagerkommandant Höß eine Vergasung demonstrieren. Der deutsche Antisemitismus und die NSDAP, die Nürnberger Gesetze, der 9. November 1938 und die öffentliche Degradierung des Judentums in Deutschland, der Rassenvernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und die Endlösung der Judenfrage in Europa.

      Auschwitz, 17. Juli 1942
    • 2000
    • 1999

      Von Weimar nach Auschwitz

      • 439 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Mit seiner Studie über 'Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich' (1996) hat Hans Mommsen eine der Grundlagen für die derzeit leidenschaftlich geführte Debatte über die Zwangsarbeiter in der deutschen Wirtschaft der NS-Zeit und deren 'Entschädigung' gelegt. Darüber hinaus hat Mommsen mit wichtigen Studien über die Sozialdemokratie im Habsburgischen Vielvölkerstaat, über den Weg von Weimar nach Auschwitz, über den Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft, über den deutschen Widerstand bis hin zu Arbeiten über die junge Bundesrepublik immer wieder grundlegende Anstöße zum Verständnis des 20. Jahrhunderts gegeben und mit seinem leidenschaftlichen Engagement Beachtung in weiten Teilen der politisch und historisch interessierten Bevölkerung gefunden.

      Von Weimar nach Auschwitz
    • 1998

      Das Grundlagenwerk zur Geschichte der Weimarer Republik Die Weimarer Republik gilt als erster Versuch Deutschlands, auf demokratischen Füßen zu stehen. Doch ihre Schöpfer schafftes es aus nationalpolitischen Rücksichten nicht, einen klaren strukturellen und moralischen Trennungsstrich zu den Verfechtern der alten Ordnung zu ziehen. Dem großen Historiker Hans Mommsen gelingt es, die komplizierten innen- und außenpolitischen Geschehnisse zu verdeutlichen und eine pointierte Darstellung zum Thema zu liefern.

      Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar