Bookbot
Ernst Kantorowicz

Ernst Kantorowicz

3. Mai 1895 – 9. September 1963

Ernst Kantorowicz, geboren in eine assimilierte deutsch-jüdische Familie, wandte sich nach dem Ersten Weltkrieg vom Geschäftsleben ab, um sich der Philosophie und Geschichte zu widmen. Sein frühes Werk über Kaiser Friedrich II. verfolgte einen unkonventionellen, poetischen Ansatz, der den Herrscher als idealisierten geistigen Führer darstellte und zu Debatten in der Geschichtswissenschaft führte. Stark beeinflusst von der Ästhetik und Mystik der Georgekreis-Gruppe, konzentrierte sich Kantorowicz auf die poetischen und kulturellen Dimensionen der Geschichte anstatt auf konventionelle politische Erzählungen. Sein späteres Meisterwerk erforschte die mittelalterliche politische Theologie und zeichnete das Konzept der königlichen Macht als eine Verbindung von Person und Verkörperung der Gemeinschaft nach und hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck auf dem Gebiet.