So wird der Zugang zu den Klassikern leicht gemachtSie haben Geschichte gemacht und sind in den Bibliotheksregalen der Welt beheimatet, oft jedoch ungelesen: die Klassiker der Philosophie wie Platons ›Staat‹ oder Kants ›Kritik der reinen Vernunft‹. Robert Zimmer hat die »schweren« Bücher leichter verpackt, macht die Kerngedanken des jeweiligen Werkes verständlich, beschreibt den Entstehungsrahmen und stellt die Verbindung zu Leben und Denken des Autors her. Die beiden hochgelobten Werke ›Das Philosophenportal‹ und ›Das neue Philosophenportal‹ nun in einem Band.»Auch der ungeübte Leser gewinnt einen fundamentalen Überblick – und wird überrascht sein, dass die vermittelten Erkenntnisse zu weit mehr taugen als zum Partysmalltalk.« Darmstädter Echo
Robert Zimmer Bücher
Robert Zimmer ist ein deutscher Philosoph und Essayist, dessen Werk sich mit Biografien und populären Einführungen in die Philosophie und ihre Geschichte befasst. Er schreibt über philosophische Themen und Gestalten und folgt dabei den Prinzipien des kritischen Rationalismus. Zimmer macht in seinen Essays und Publikationen komplexe Ideen für ein breites Publikum verständlich und legt Wert auf Klarheit und ansprechende Darstellung.






Das neue Philosophenportal
- 253 Seiten
- 9 Lesestunden
Eine unterhaltsame und informative philosophische Bildungsreise Mit dem ersten ›Philosophenportal‹ ist Robert Zimmer auf begeisterte Zustimmung gestoßen. Hier eröffnet er den Zugang zu weiteren zentralen Werken der Philosophiegeschichte, von der ›Metaphysik‹ des Aristoteles bis zur ›Dialektik der Aufklärung‹ von Horkheimer und Adorno. In einer Art Kurzbesichtigung beschreitet er die Räume dieser Klassiker, stellt die Kerngedanken einer jeden Schrift vor, beschreibt ihren Entstehungsrahmen und stellt den Bezug zu Leben und Denken des Autors her.
Philosophie
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart spannt dieses Bändchen seine Darstellung. Der Autor stellt Schlüsselbegriffe, dazugehörige philosophische Debatten mit Pro und Kontra sowie herausragende Denker in Kurzporträts vor. Die chronologische Darstellung ermöglicht den Überblick über die Philosophie der letzten 200 Jahre. Einleitend werden grundlegende Fachbegriffe verständlich erläutert. Pocket Thema bietet auf knappen Raum Informationen, Fakten, Hintergründe. Wichtiges Alltagswissen, historische, populärwissenschaftliche, politisch-kulturelle Themen sind präzise und übersichtlich dargestellt. Journalisten, Fachleute und engagierte Experten schreiben klar und verständlich über ihre Bereiche.§
Basis-Bibliothek Philosophie
- 274 Seiten
- 10 Lesestunden
Welches sind die klassischen Werke der Philosophie? Und wie kann man sich ihnen nähern? Robert Zimmer bietet in diesem Band Einstiegshilfen in Form von 100 Artikeln: von den Werken der Vorsokratiker bis zur Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas. Jeder Artikel zeichnet Argumentation und Inhalt eines Werks nach und gibt Hinweise zur Rezeptionsgeschichte. Ein Personen- und Werkregister verknüpft die Artikel und ermöglicht es auf diese Weise auch, durch Querlektüre einen ersten Überblick über die Philosophiegeschichte zu bekommen.
Spaß am Denken Philosophisches Fragen und Suchen schärft den Blick auf die Probleme des Lebens und steigert den Erkenntnisgewinn. Denn Philosophie ist »aufgeklärter Alltagssachverstand« (Karl R. Popper). Den kann man hier mit Denksportaufgaben schulen: spielerisch und ganz entspannt. Jedes Kapitel enthält mehrere Bausteine: eine kompakte Einführung in ein zentrales philosophisches Problem, eine Infothek, die historisches Material dazu liefert und wesentliche Begriffe erläutert. Und Aufgaben zum Selberdenken: • Philosophensteckbriefe ( Wer war's? ) • Philosophische Kopfnüsse ( Schärfen Sie Ihren Sinn für philosophische Fragen ) • Denk dir was! ( Lassen Sie sich durch Gedankenexperimente herausfordern ) • Logik-Check ( Finden Sie den Widerspruch ) • Pro und Contra ( Suchen Sie die besten Argumente ) Aus der Kategorie Denk dir was! : Stellen Sie sich vor, sie könnten eine digitale Welt programmieren, die in einem entscheidenden Punkt von unserer Welt abweicht. Welches der folgenden Merkmale unserer Welt würden Sie verändern und warum? – Dreidimensionaler Raum – Lineare Zeitentwicklung – Kausalität – Schwerkraft – Sterblichkeit
Arthur Schopenhauer
- 298 Seiten
- 11 Lesestunden
Ein philosophischer Weltbürger Mit 30 Jahren vollendete Arthur Schopenhauer (1788 – 1860) sein erstes Hauptwerk ›Die Welt als Wille und Vorstellung‹. Er war ein kosmopolitischer Denker, beschäftigte sich neben der Philosophie mit Sprachen, Naturwissenschaften und östlichen Weisheitslehren, insbesondere mit dem Buddhismus. Mit seinen 1851 publizierten ›Aphorismen zur Lebensweisheit‹ wurde er einem breiteren Leserkreis bekannt. Heute ist sein Einfluss auf die moderne Philosophie, das wissenschaftliche Weltbild und die Psychologie unbestritten. Robert Zimmers illustrierte Biografie führt anschaulich in Leben und Werk Schopenhauers ein. Dem Einfluss Schopenhauers auf Philosophie und Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts ist ein eigenes abschließendes Kapitel gewidmet. Mit Register und Literaturverzeichnis.
Gedanken beim Eintritt ins Philosophenportal Sie haben Geschichte gemacht und sind in den Regalen der Welt beheimatet – meist jedoch ungelesen: die Klassiker der Philosophie wie etwa Kants ›Kritik der Urteilskraft‹ oder Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹. Der studierte Philosoph Robert Zimmer hat sich der schwergewichtigen Bücher angenommen und sie bekömmlich aufbereitet. In einer Art Kurzbesichtigung führt er den Leser in die Räume von 16 zentralen Werken der Philosophiegeschichte, angefangen bei Platons ›Staat‹ bis hin zu John Rawls’ ›Theorie der Gerechtigkeit‹. Dabei stellt er die Kerngedanken einer jeden Schrift vor, beschreibt ihren Entstehungsrahmen und macht die Verknüpfung mit Leben und Denken des Autors deutlich. Eine ebenso unterhaltsame wie informative philosophische Bildungsreise! Aus dem Inhalt: – Platon: Der Staat– Augustinus: Bekenntnisse– Machiavelli: Der Fürst– Montaigne: Essais– Descartes: Abhandlung über die Methode– Blaise Pascal: Gedanken– John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung– Kant: Kritik der reinen Vernunft– Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung– Kierkegaard: Entweder – Oder– Karl Marx: Das Kapital– Nietzsche: Also sprach Zarathustra– Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus– Heidegger: Sein und Zeit– Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde– Rawls: Theorie der Gerechtigkeit
Short Stories from Australia and New Zealand
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Short stories bekannter und weniger bekannter Autoren aus Australien und Neuseeland. Frank Moorhouse: From a Bush Log Book; Peter Carey: A Windmill in the West; Archie Weller: Going Home; Tim Winton: Neighbours; Frank Sargeson: The Making of a New Zealander; Janet Frame: Swans; Patricia Grace: A Way of Talking; Witi Ihimaera: Yellow Brick Road.
Weltklugheit
Die Tradition der europäischen Moralistik
Die Meisterwerke der Moralistik haben Millionen von Menschen als philosophische Lebensbegleiter gedient. Doch worum geht es in der Moralistik eigentlich? 0Die Moralistik befasst sich mit der Natur des Menschen und mit Möglichkeiten kluger, individueller Selbstbehauptung. Sie führt die antiken Ansätze einer philosophischen Klugheitslehre fort und besetzt damit einen in der neuzeitlichen Ethik vernachlässigten Teil der praktischen Philosophie. Ihre Meisterwerke vermitteln uns Menschenkenntnis und soziale Orientierung und stehen uns auf dem Weg eines gelingenden Lebens beratend zur Seite. In ihnen liegt der Ursprung der modernen Philosophie der Lebenskunst. Das Buch stellt sowohl die Entwicklung der Moralistik als auch ihr philosophisches Anliegen anschaulich und gut lesbar dar.
