Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Zimmer

    25. Oktober 1953

    Robert Zimmer ist ein deutscher Philosoph und Essayist, dessen Werk sich mit Biografien und populären Einführungen in die Philosophie und ihre Geschichte befasst. Er schreibt über philosophische Themen und Gestalten und folgt dabei den Prinzipien des kritischen Rationalismus. Zimmer macht in seinen Essays und Publikationen komplexe Ideen für ein breites Publikum verständlich und legt Wert auf Klarheit und ansprechende Darstellung.

    Das Philosophenportal
    Denksport Philosophie
    Basis-Bibliothek Philosophie
    Philosophie
    Das neue Philosophenportal
    Das große Philosophenportal
    • 2023

      Philosophie ist nicht nur harter Tobak, sondern auch Spaß am Denken. Und philosophisches Fragen schärft den Blick auf unser Leben. Denn Philosophie ist »aufgeklärter Alltagssachverstand«, wie Karl Popper meinte, und den kann man schulen. Jedes Kapitel enthält mehrere Bausteine: eine kompakte Einführung in ein zentrales philosophisches Problem, eine Infothek, die historisches Material dazu liefert und wesentliche Begriffe erläutert, und spannende Aufgaben zum Selberdenken, zum Beispiel philosophische Kopfnüsse und Gedankenexperimente, Logik-Checks und Pro-und-Contra-Challenges. »Schritt für Schritt nähert sich der Leser einem philosophischen Ziel. Das ist nicht nur recht kurzweilig, sondern auch eine Aufgabe, deren Lösung das eigene Selbstbewusstsein fördert.« Westfalenpost »Abwechslungsreich schiebt Zimmer längere und kürzere Informationspassagen, kluge Sprüche, 'Kopfnüsse' und 'Logik-Checks' ineinander. Den erfahrenen Publizisten weisen sie als prima Didaktiker und geduldigen Erklärer aus.« Frankenpost »Unterhaltsame Annäherung an große Themen des Lebens.« Hellweger Anzeiger »Das ist spannend, interaktiv unterhaltsam - und gefährlich! Die fehlende Dosierungsangabe kann einen zur Sucht verführen, die dann aber doch nicht so schlimm ist, alles nur philosophisch. Das ist ein Buch für Individualisten, die gern denken, tüfteln und sich in Probleme versenken.« Der Evangelische Buchberater

      Philosophie zum Selberdenken
    • 2023

      Paul Rée

      Philosoph – Arzt – Humanist

      Paul Rée (1849–1901), philosophischer Aufklärer und Humanist, blieb in der zeitgenössischen deutschen Philosophie ein Außenseiter. Von der französischen Moralistik, dem britischen Empirismus und der Evolutionstheorie gleichermaßen beeinflusst, ist er ein Vorläufer einer wissenschaftsorientierten Philosophie der Moderne, der bis heute nicht die verdiente Würdigung erfahren hat. Dieser Band geht nicht nur auf seine gescheiterte akademische Karriere und sein bisher wenig beachtetes philosophisches Werk, sondern auch auf seine kurzeitige, aber produktive Beziehung zu Friedrich Nietzsche sowie auf seine unglückliche Liebe zu Lou Salomé ein. Gewürdigt wird auch der engagierte Menschenfreund: Mit 36 Jahren ließ Rée sich zum Arzt ausbilden und leistete den Menschen seiner Umgebung unentgeltliche medizinische und humanitäre Hilfe.

      Paul Rée
    • 2020

      Weltklugheit

      Die Tradition der europäischen Moralistik

      Die Meisterwerke der Moralistik haben Millionen von Menschen als philosophische Lebensbegleiter gedient. Doch worum geht es in der Moralistik eigentlich? 0Die Moralistik befasst sich mit der Natur des Menschen und mit Möglichkeiten kluger, individueller Selbstbehauptung. Sie führt die antiken Ansätze einer philosophischen Klugheitslehre fort und besetzt damit einen in der neuzeitlichen Ethik vernachlässigten Teil der praktischen Philosophie. Ihre Meisterwerke vermitteln uns Menschenkenntnis und soziale Orientierung und stehen uns auf dem Weg eines gelingenden Lebens beratend zur Seite. In ihnen liegt der Ursprung der modernen Philosophie der Lebenskunst. Das Buch stellt sowohl die Entwicklung der Moralistik als auch ihr philosophisches Anliegen anschaulich und gut lesbar dar.

      Weltklugheit
    • 2019

      Abenteuer Denken Freiheit und Freundschaft, Glück und Gerechtigkeit, Zukunft und Zufall … viele Themen, die uns beschäftigen, sind seit Jahrhunderten Gegenstand philosophischer Diskussionen. - Philosophische Fragen, Begriffe und Denkanstöße - Verständliche Erläuterungen - Zitate bekannter Philosophen aus allen Epochen von Epikur über Arthur Schopenhauer und Hanna Arendt bis Stephen Hawking

      DIE ZEIT Philosopie Kalender 2020
    • 2018

      Schopenhauer und die Folgen

      • 138 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Unter den klassischen Philosophen gilt Arthur Schopenhauer (1788-1860) in der öffentlichen Wahrnehmung häufig als pessimistischer und menschenfeindlicher Außenseiter. Die akademische Philosophie tut sich bis heute schwer mit ihm. Andererseits gehört Schopenhauer, nicht zuletzt aufgrund seiner Verständlichkeit und seiner stilistischen Brillanz, zu den meistgelesenen deutschen Philosophen im In- und Ausland. Das vorliegende Buch wirft, in lockerer und essayistischer Form, einen differenzierten, frischen Blick auf Schopenhauer: Es wird ein anregender und vielfältiger Philosoph vorgestellt, ein Vordenker der Moderne, der mit seiner Religions- und Metaphysikkritik die kritischen Impulse der Aufklärung aufnahm, unsere Sicht vom Menschen revolutioniert und die Psychoanalyse Sigmund Freuds vorbereitet hat. Darüber hinaus hat er mit seiner Lehre von der Einheit aller Lebewesen Anstöße für ein ökologisches Denken gegeben und mit seinen Aphorismen zur Lebensweisheit einer Philosophie der Lebenskunst neue Impulse verliehen. Das Buch will dazu anregen, sich neu und unbefangen einem der kreativsten Denker der Philosophiegeschichte zu nähern.

      Schopenhauer und die Folgen
    • 2017

      Constantin Brunner

      Philosoph und Weisheitslehrer

      • 87 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Philosoph und Privatgelehrte Constantin Brunner (1862–1937) gehörte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zu den bekannten Namen des deutschsprachigen Geisteslebens. Doch der Shoah fiel mit der Ermordung eines Großteils seiner Anhänger auch die Erinnerung an sein Werk zum Opfer. Robert Zimmer zeichnet wichtige Merkmale sowohl der Biographie als auch des Denkens Brunners nach. Er stellt Brunners Hauptwerk „Die Lehre von den Geistigen und vom Volke“ (1908) vor und geht auf dessen Verbindung von rationaler Weltdeutung, mystischer Einheitsphilosophie und aufklärerischer Staats- und Gesellschaftstheorie ein. Brunner verknüpfte den systematischen Anspruch des Theoretikers mit dem lebenspraktischen Anspruch eines Weisheitslehrers. Zu entdecken ist ein origineller und produktiver Denker, der einen ganz eigenständigen Beitrag zur Philosophie der Moderne geleistet hat.

      Constantin Brunner
    • 2016

      Die Vernunft ist für Karl Popper und die kritischen Rationalisten das wichtigste Werkzeug, das wir zum Zweck der Weltorientierung besitzen. Als kritische Vernunft gelangt sie mithilfe der Methode von Versuch und Irrtum schrittweise und kontrolliert zu ihren Erkenntnissen. Robert Zimmer zeigt in eindringlicher und verständlicher Form, welches Potenzial für eine Philosophie der Lebenskunst in dieser Methode steckt. Jeglicher Spekulation über jenseitige Ziele, absoluten Sinn und übergeordnete Mächte abhold, entwickelt Zimmer ausgehend von Poppers Philosophie in acht brillanten Essays Schritt für Schritt die Grundzüge einer kritisch-rationalen Philosophie der Lebenskunst. Er erweitert den kritischen Rationalismus um ein wichtiges Element und schafft zugleich eine neue Basis für eine moderne Philosophie der Lebenskunst.

      Leben als Versuch und Irrtum
    • 2015

      Karl R. Popper

      Eine Einführung in Leben und Werk

      Die vorliegende, ursprünglich bei dtv erschienene Biographie über den Begründer des kritischen Rationalismus zeichnet das Porträt einer komplexen Persönlichkeit und das Profil eines modernen Aufklärers, der sich zeitlebens um eine wissenschaftlich und zugleich humanitäre Grundeinstellung bemüht hat. Als Wissenschaftstheoretiker hat Popper die zentrale Bedeutung einer erfahrungsorientierten, kritischen Prüfung von Theorien betont, als politischer Denker die entscheidende Rolle der Kritik für die von ihm so genannte „offene Gesellschaft“ hervorgehoben. Damit hat er sowohl das moderne Wissenschaftsverständnis als auch unseren Begriff von Demokratie maßgeblich geprägt. Das Buch enthält ein neues Kapitel zu „Poppers Spuren in der Gegenwart“.

      Karl R. Popper