Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sigrid-Maria Größing

    5. Juni 1939

    Sigrid-Maria Größing (* 5. Juni 1939 in Sulzbach-Rosenberg, Bayern) ist Historikerin, Autorin und Germanistin.

    Sigrid-Maria Größing
    Kronprinz Rudolf
    Habsburgs Kaiserinnen
    Tragödien im Hause Habsburg
    Amor im Hause Habsburg
    Die Liebschaften Napoleons
    Karl V.
    • 2022

      Sie herrschten über ein Weltreich

      Die spanischen Habsburger

      3,5(4)Abgeben

      Als das Haus Österreich zur Weltmacht wurdeSigrid-Maria Größing hat sich über Jahrzehnte den Ruf einer ausgezeichneten Kennerin der Geschichte des Hauses Habsburg erworben. In ihrem neuesten Buch nimmt sie sich nun der spanischen Linie des Fürstengeschlechts an, das die Iberische Halbinsel und mit ihr auch die umfassenden Kolonien in Übersee über 2 Jahrhunderte beherrschte und entscheidend prägte. Sie zeichnet dabei ein vielschichtiges Porträt einer Dynastie, die vor allem unter Karl V. machtpolitisch durchaus erfolgreich war, jedoch innerhalb weniger Generationen an den sich verändernden äußeren Umständen und vor allem einer verfehlten Heiratspolitik auf tragische Weise zugrunde ging.

      Sie herrschten über ein Weltreich
    • 2020
    • 2019

      Rudolf von Habsburg, ein unbedeutender Graf aus dem Schweizer Aargau, begründete eine Dynastie, die über Jahrhunderte hinweg Europa, ja zeitweise ein Weltreich beherrschen sollte. Die Habsburger strahlten kaiserlichen Glanz aus – doch wer waren diese vielbewunderten Herrscher? Wie lebten sie, wen liebten sie, was glaubten sie, wie regierten sie und woran starben sie – diese Fragen beantwortet die Habsburg-Expertin Sigrid-Maria Größing in diesem Buch. Beginnend im 13. Jahrhundert bis zum letzten Kaiser Karl am Ende der Donaumonarchie im Jahre 1918 werden die Herrscher vorgestellt und spannende und intime Einblicke in ihr Privatleben gewährt.

      Kaiserlicher Glanz
    • 2018

      Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau, sagt der Volksmund. Eine kluge Devise, nach der auch Habsburgs Kaiser stets gelebt zu haben scheinen. Ihre Ehefrauen waren nämlich viel mehr als die Mütter des kaiserlichen Nachwuchses oder gesellschaftlicher Mittelpunkt der höfischen Gesellschaft. Als Beraterinnen nahmen sie Einfluss in kulturellen oder religiösen Angelegenheiten. Einige von ihnen mischten sogar kräftig in der Politik des Gatten mit, andere fädelten geschickt manch heiklen Faden der Diplomatie. Die Habsburg-Expertin Sigrid-Maria Größing lässt die heimlichen Herrscherinnen Habsburgs aus dem Schatten ihrer Ehemänner treten. Dabei lüftet sie auch bislang verborgene Geheimnisse und zeichnet bewegende Schicksale nach.

      Habsburgs Kaiserinnen
    • 2016

      Die Habsburg-Expertin Dr. Sigrid-Maria Größing charakterisiert Franz Joseph I. und seine Ära nicht aus historischer Distanz, sondern lässt den Kaiser selbst zu Wort kommen. Durch diesen unmittelbaren Zugang gelingt ihr ein sehr menschliches Porträt des zum Mythos gewordenen Herrschers – ein faszinierendes, ungewöhnliches Buch.10. September 1916: Am Todestag von Kaiserin Elisabeth betritt der alte Kaiser Franz Joseph I. die Kapuzinergruft, um seiner vor 18 Jahren ermordeten Gemahlin zu gedenken. Seit zwei Jahren tobt ein entsetzlicher Krieg, der Fortbestand des Habsburgerreiches steht auf dem Spiel. An den Särgen seiner Vorfahren legt er Rechenschaft ab über knapp 70 Regierungsjahre.Die Bilanz fällt ernüchternd aus und steckt voller Zweifel: Waren seine politischen Entscheidungen korrekt gewesen? Hatte er die Zeichen der Zeit, die auf Veränderung standen, richtig gedeutet? Oder war er gar schuld daran, wenn nun das 650-jährige habsburgische Erbe verloren ging? Auch die Schicksalsschläge in seiner Familie lasten schwer. Hätte er den Bruder Maximilian, Kaiser von Mexiko, vor der Hinrichtung bewahren können? Wäre die Tragödie von Mayerling zu verhindern gewesen, hätte er seinem Sohn Rudolf mehr väterliche Liebe und Respekt entgegengebracht?Knapp zwei Monate später stirbt der Kaiser. Eine Epoche geht zu Ende, unwiderruflich.

      Franz Joseph und seine Familie
    • 2016

      Der „letzte Ritter“: seine Lieben, seine Leidenschaften: Er liebte die Frauen – Maximilian I. (1459–1519), Kaiser, Künstler, Kämpfer, war ein charmanter Herzensbrecher wie aus dem Bilderbuch. Der „Kaiser mit den fliehenden Sohlen“ führt ein abenteuerreiches Leben, das zunächst von seiner portugiesischen Mutter Eleonore geprägt ist. Seine Heirat mit Maria, der reichen Erbin von Burgund, bestimmt sein weiteres Schicksal. Nach dem tragischen Tod seiner geliebten Ehefrau sucht der junge König im ganzen Reich Zerstreuung bei „Schlafweibern“, mit denen er eine Schar von natürlichen Kindern zeugt. Diese versorgt Maximilian bestens, sie liegen ihm ebenso am Herzen wie sein ehelicher Sohn Philipp und seine eheliche Tochter Margarete. Auch seine Enkeltöchter sucht er bestmöglich zu verheiraten. Nur seine zweite Gemahlin Bianca Maria Sforza aus Mailand findet keine Gnade in seinen Augen, an ihr interessiert ihn nur das Geld, das sie mit in die Ehe bringt. Die Lebens- und Liebesgeschichte des „letzten Ritters“, einfühlsam erzählt von Bestsellerautorin Sigrid-Maria Größing.

      Kaiser Maximilian I. & die Frauen
    • 2015

      Liebe, List und Leidenschaft haben die europäische Politik in allen Jahrhunderten bestimmt – und sie bewirkten bedeutende kulturelle, religiöse und gesellschaftliche Veränderungen. Bis 1918 trugen Ange hörige des Hauses Habsburg den Titel 'Erzherzog', den Rudolf IV. der Stifter im 14. Jahrhundert durch eine List erworben hatte. Es war geschickte Taktik, dass durch die Doppelhochzeit von Wien 1515 riesige Gebiete zu den Habsburgern kamen. Auch Alfons XII. von Spanien, der 1878 Maria de las Mercedes zum Altar führte, heiratete aus Liebe. Allerdings währte das Glück nicht lange, denn die schöne junge Frau starb nur wenige Monate später. Mit brutaler Gewalt hingegen setzte Heinrich VIII. von England seine Leidenschaft zu Anne Boleyn durch. Er nahm den Bruch mit dem Papst in Kauf und gründete eigenmächtig die anglikanische Kirche. Bestsellerautorin SigridMaria Größing lässt große historische Persönlichkeiten in berührenden Geschichten lebendig werden.

      Liebe, List & Leidenschaft
    • 2015

      - Wie war Sisi mit dem Stiefsohn Napoleons verwandt?- Wo zeigten sich Sisis bayerische Wurzeln?- Kam Elisabeth mit dem spanischen Hofzeremoniell zurecht?- Hatte sie politische Ambitionen?- War die Kaiserin eine Stilikone ihrer Epoche? Sigrid-Maria Größings feinsinniges Buch zeigt Elisabeth von Österreich von ihrer vertrauten, aber auch von ihrer unbekannten Seite – als schillernde Persönlichkeit und faszinierende Frau hinter dem Habsburger-Mythos.

      99 Fragen zu Kaiserin Sisi
    • 2013

      Ehen wurden geschlossen aus dynastischen ebenso wie politischen Gründen, selten aus Liebe. Sigrid-Maria Größing erzählt in ihrem neuen Buch die jahrhundertealte Geschichte von Sisis Ahnen aus dem Herrscherhaus der Wittelsbacher, beginnend beim ersten Kaiser aus dem Hause Wittelsbach, Ludwig IV. dem Bayer, und seinem Kontrahenten, Friedrich dem Schönen von Habsburg, die Cousins waren, über den Märchenkönig Ludwig II., Sisis »falschen Cousin«, bis zum vielfältigen Schicksal ihrer Schwestern, Cousinen und Tanten an den europäischen Adelshöfen.

      Elisabeth
    • 2012

      Die Faszination des Reisens in unbekannte Gefilde beherrscht die Menschheit schon seit Anbeginn der Zeit. Ob nun die Erkundung des Heimatlandes, ein Fernziel oder eine Kreuzfahrt – immer wieder begibt man sich auf große Fahrt und erlebt dabei größere und kleinere, gefährliche und unterhaltsame Abenteuer. Die Autorin erfolgreicher Werke über die Habsburger wendet sich in ihrem neuen Buch einem gänzlich anderen Genre zu und weiß auch in diesem neuen Ressort zu begeistern. Sie erzählt unter anderem von Stunden der Ungewissheit auf dem Kreuzfahrtschiff 'Allegra', von einem ereignisreichen Campingtrip in Italien und einer abenteuerlichen Odyssee durch Griechenland. Spannend und temperamentvoll berichtet Sigrid-Maria Größing von ihren Erlebnissen.

      Glück gehabt!