Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Plutarch

    1. Jänner 2040 – 1. Jänner 0120

    Plutarch war ein griechischer Historiker und Essayist, der für seine biographischen Werke und philosophischen Abhandlungen bekannt ist. Seine Schriften, auf Griechisch verfasst, richteten sich sowohl an ein griechisches als auch an ein römisches Publikum. Plutarch wird der mittleren Platonik zugeordnet, und seine Werke untersuchen oft moralische und ethische Fragen. Sein einzigartiger Stil liegt in der Verbindung von historischen Persönlichkeiten und philosophischen Ideen, die den Lesern tiefe Einblicke in die antike Welt bieten.

    Plutarch
    Die Kunst zu leben
    Über Gott und Vorsehung, Dämonen und Weissagung. Religionsphilosoph. Schriften.
    Alexander der Eroberer
    Große Griechen und Römer
    Fünf Doppelbiographien. Teil 1: Alexandros und Caesar. Aristeides und Marcus Cato. Perikles und Fabius Maximus. Teil 2: Gaius Marius und Alkibiades. Demosthenes und Cicero. Anhang
    Alexander, Caesar
    • 2024

      Themistokles und Perikles

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1880. Der Verlag Antigonos spezialisiert sich auf die Herausgabe von Nachdrucken historischer Bücher. Wir achten darauf, dass diese Werke der Öffentlichkeit in einem guten Zustand zugänglich gemacht werden, um ihr kulturelles Erbe zu bewahren.

      Themistokles und Perikles
    • 2023

      Freundschaft und Feindschaft sind der Gegenstand von drei Schriften des griechischen Gelehrten Plutarch von Chaironeia. Soll man viele Freunde haben? Es hebt das Selbstgefühl, von einer Vielzahl von Freunden umgeben zu sein. Doch was ist, wenn man auf einmal von allen Seiten um Hilfe gebeten wird? Wie man Nutzen zieht von seinen Feinden: In einer Wettbewerbs- oder Konkurrenzsituation kann man gegebenenfalls von der Strategie des Gegners profitieren. Wie man den Schmeichler vom Freund unterscheidet: Neben den üblichen Jasagern gibt es auch raffinierte Taktiker, die ihr Opfer so umgarnen, dass man ihnen nur durch eine Gegenstrategie das Handwerk legen kann.

      Freunde und Feinde
    • 2023

      Er kann einen gewaltigen Schaden anrichten: der Zorn. Schließlich schadet er nicht nur dem ›Empfänger‹, sondern ebenso dem Zornigen selbst, und auch gänzlich Unbeteiligte bekommen mitunter ihr Fett weg. Doch Choleriker und ihr Umfeld können beruhigt sein: Der griechische Philosoph Plutarch wusste bereits vor rund 2000 Jahren, wie man den Zorn besiegt – und lässt in seinem ›Ratgeber‹ einen Betroffenen selbst davon erzählen. Der positive Nebeneffekt dieser Therapie: mehr Achtsamkeit und Wohlwollen gegenüber anderen wie gegenüber sich selbst.

      Wie man den Zorn besiegt
    • 2022

      Moralische Abhandlungen

      3. Band

      • 524 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der dritte Band der "Moralischen Abhandlungen" bietet eine unveränderte und hochwertige Nachdruckausgabe der Originalausgabe von 1786. Er behandelt zentrale ethische Fragestellungen und reflektiert über moralische Prinzipien und deren Anwendung im Alltag. Die Texte sind geprägt von der Philosophie der Aufklärung und bieten wertvolle Einblicke in die moralischen Überlegungen der damaligen Zeit. Leser können sich auf tiefgehende Analysen und zeitlose Themen freuen, die auch heute noch relevant sind.

      Moralische Abhandlungen
    • 2022

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1863 bietet einen faszinierenden Einblick in die Gedankenwelt und den Stil des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf authentische Inhalte freuen, die die damalige Gesellschaft und ihre Herausforderungen widerspiegeln. Die Erhaltung des Originals ermöglicht es, die historischen Kontexte und literarischen Merkmale der Zeit hautnah zu erleben. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historie, bietet dieses Werk eine wertvolle Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen.

      Plutarchs vergleichende Lebensbeschreibungen in einer Auswahl
    • 2020

      Plutarchs moralische Abhandlungen

      Dritter Band

      • 520 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der dritte Band von Plutarchs moralischen Abhandlungen bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1783. Diese Sammlung thematisiert ethische Fragestellungen und philosophische Überlegungen, die die menschliche Natur und Moral betreffen. Plutarchs tiefgehende Analysen und zeitlose Einsichten laden zur Reflexion über die Werte und Tugenden des menschlichen Lebens ein. Der Band ist somit ein bedeutendes Werk für Leser, die sich für antike Philosophie und moralische Fragestellungen interessieren.

      Plutarchs moralische Abhandlungen
    • 2020

      Große Griechen und Römer

      Ausgewählte Lebensbilder. Herausgegeben und übersetzt von Dagobert von Mikusch. Cabra-Leder mit Goldprägung

      5,0(1)Abgeben

      Plutarchs "Parallelbiografien" aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. bietet 22 Paare von Lebensbeschreibungen, die griechische und römische Staatsmänner gegenüberstellen. Zu den Porträts zählen prominente Figuren wie Themistokles, Perikles, Alexander und Julius Caesar, die die antike Geschichte prägen.

      Große Griechen und Römer
    • 2019

      Wer rastet, der rostet: Das wusste schon Plutarch vor bald 2000 Jahren. Mehr noch: Er empfahl, sich im Alter nicht zurückzuziehen. Denn man hat einen Schatz an Wissen angesammelt, an Erfahrung, an Umsicht und Voraussicht, an Handlungsfähigkeit auch in schwierigen Situationen. Gerade jetzt sollte man seine Fähigkeiten nicht der Gesellschaft entziehen. Selbstprofilierung, Neid und Rivalität spielen zudem keine so große Rolle mehr. Die Jüngeren zu fördern, sie anzuleiten zu einem gelingenden »Dialog der Generationen«, das sei eine der schönsten und befriedigendsten Aufgaben eines älteren Menschen – neben vielfältigem sozialem Engagement.

      Arbeiten im Alter?
    • 2018

      Das Buch stellt ein kulturell bedeutendes Werk dar, das von Wissenschaftlern ausgewählt wurde und zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die historische Relevanz und die Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Jos. Sal. Semler's Erleuterung Der Egyptischen Alterthümer: Durch Übersetzung Der Schrift Plutarchs Von Der Isis Und Dem Osiris, Und Der Nachricht Von
    • 2018

      Was ist Glück? Für Plutarch bedeutet es innere Zufriedenheit. Jeder kann sie erlangen, durch Übung, Tugend und indem er sich von Einstellungen befreit, die ihn immer wieder aus dem Gleichgewicht bringen, wie Zukunftsangst, Neid oder Hab- und Besitzgier. Jeder mache das Beste aus seiner Veranlagung, sehe das Positive an seiner Situation: Suche den für dich richtigen Lebensweg – es gibt viele! Pack dich am Schopf und zieh dich aus deiner unglücklichen Situation! Dieser antike »Glückstrainer« hat nichts an Aktualität eingebüßt.

      Glücklichsein