Gerhard ist der Künstlername eines kanadischen Künstlers, der für seine akribisch detaillierten Hintergrundillustrationen in der Comicserie *Cerebus the Aardvark* gefeiert wird. Seine Arbeit verleiht der visuellen Landschaft der Erzählung Tiefe und Textur.
Die Dudengrammatik beschreibt die geschriebene und gesprochene Standardsprache der Gegenwart. Alle sprachlichen Erscheinungen werden wissenschaftlich exakt und übersichtlich dargestellt.
Der Grad der Sprachbeherrschung wird wesentlich bestimmt durch Umfang und Tiefe des Wortschatzes. Für alle, die ihren Wortschatz aus privaten oder beruflichen Gründen ausbauen möchten, ist die Einsicht in den Aufbau des Wortschatzes von großem Nutzen: Welche Typen von festen Wendungen sind wichtig? Wie hilft die Gliederung des Wortschatzes in Wortfamilien? Wie erkennt und speichert man am besten Metaphern? Welche Funktion haben Fachwörter, Bildungswörter oder Regionalismen? Wie setzt man Wörterbücher ein? Wie wirkt sich die Muttersprache auf den Erwerb des deutschen Wortschatzes aus?Das vorliegende Buch gibt Antworten auf diese Fragen aus der Perspektive der Lernenden. Dabei werden die Beispiele aus dem Elementarwortschatz A1 bis B1 sowie aus dem Basiswortschatz gewählt, der ca. 7.000 Wörter umfasst. Diese Wortschatzkunde hat sich in der universitären Praxis bereits bewährt und ist sowohl für individuelles Lernen als auch im Klassenverband geeignet. Besonders nützlich ist sie für in- und ausländische Studierende und Lehrende im Fach Deutsch als Fremdsprache, weil es strukturiertes Material für die Erforschung und Vermittlung des Wortschatzes bereitstellt. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Das Buch von Gerhard Augst erläutert über 2.000 Bildungswörter und Wendungen, die im allgemeinen Wortschatz wichtig sind, aber oft nicht vermittelt werden. Es bietet eine systematische Übersicht und anschauliche Beispiele aus verschiedenen Medien, um das Verständnis und die Kommunikationsfähigkeit zu fördern.
Wer weiss, wie Rechtschreiben und Rechtschreiblernen funktioniert, kann sich gezielter Gedanken über die Vermittlung machen. Dieses Buch verbindet Grundwissen über die Rechtschreibung mit praktischen Anregungen. Es enthält die Grundlagen der Rechtschreibung und des Rechtschreibunterrichts: Durch ein Modell wird beschrieben, was es heisst: Ein Erwachsener kann Rechtschreiben. Danach werden neue Einsichten über den Erwerb dieses Könnens (von der Vorschule bis Klasse 10) vorgestellt; die Grundregeln der Orthographie, soweit sie für die Schule bedeutsam sind (mit vielen übersichtlichen Schautafeln); Kommentare erläutern die sprachlichen Hintergründe der Regeln; eine Konzeption des Rechtschreibunterrichts (Klasse 1 bis 10), die vom Können, dem impliziten Wissen der Lernenden, ausgeht und Erkundungen provoziert: Können - Lehren - Lernen. Das Buch kann auch als Nachschlagewerk (aktualisiert im Hinblick auf die amtliche Regelung 2006) gebraucht werden. (Quelle: Homepage des Verlags)
In den meisten deutschsprachigen Haushalten ist das Rechtschreibwörterbuch das einzige Wörterbuch, was die geringe Forschung in der Lexikographie zu diesem Thema erstaunlich macht. Eine neue Forschungsarbeit zur Systematik und Pragmatik des Rechtschreibwörterbuches ändert dies. Diese empirische Studie ist die erste in einer Reihe, die den Benutzungserfolg gängiger Rechtschreibwörterbücher untersucht. Ziel ist es, die Bauform sowie die Makro-, Mikro- und Mediostruktur dieser Wörterbücher zu optimieren. Die Untersuchung gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil werden drei Rechtschreibwörterbücher, darunter der DUDEN, von Sekretärinnen und Lehrern vergleichend getestet. Die Ergebnisse, die mit Graphiken und Tabellen veranschaulicht werden, zeigen, dass beide Probandengruppen Schwierigkeiten mit dem Regelteil haben. Im zweiten Teil werden verschiedene Kommapräsentationen von Berufsschülern und Studenten getestet, wobei die Probanden nach ihrer subjektiven Einschätzung befragt und mit sechs Kommafällen konfrontiert werden. Die Studie fasst die Ergebnisse in 14 Vorschlägen zur Optimierung bestehender und zukünftiger Rechtschreibwörterbücher zusammen, die Stichwortauswahl, -präsentation sowie die Konzeption des Regelteils und der Umtexte betreffen.